Der Forderungsverkauf ist für viele Unternehmen ein etablierter Finanzierungsbaustein. Für besondere Anforderungen gibt es maßgeschneiderte Lösungen.
Individuelle Lösungen
für höchste Stabilität
Das Bauen mit Beton schneller, sicherer und effizienter zu gestalten – das war vor 50 Jahren die Vision des Schwaben Artur Schwörer. 1969 gründete er dafür im bayerischen Weißenhorn das Unternehmen PERI, benannt nach der griechischen Vorsilbe für „um, herum“. Denn mit Schalungen und Gerüsten liefert PERI den stabilen Rahmen für das Arbeiten mit Beton. Aus der Vision des Firmengründers ist längst eine Mission geworden. Mit mehr als 9.300 Mitarbeitern an über 160 Standorten überall auf der Welt ist PERI heute eines der führenden Unternehmen in der Schalungs- und Gerüsttechnik. Ihr ganzes Können entfalten die PERI-Spezialisten immer dann, wenn es um maßgeschneiderte Lösungen geht – ganz egal, ob es sich dabei um einen 60 Stockwerke hohen Wolkenkratzer in Manhattan, die gewaltigen Brückenpfeiler der neusten Bosporusbrücke in Istanbul oder das Wetterschutzdach für die kurzfristige Sanierung der Produktionshalle eines deutschen Mittelständlers handelt (Foto oben: Bürohochhaus Torre Agbar in Barcelona, Spanien).
Stabile Finanzierungslösungen für stabiles Wachstum
Um maßgeschneiderte Lösungen geht es auch, wenn sich Thomas Gundermann, Leiter Treasury bei PERI, und Hilal Taneri von der PB Factoring GmbH treffen. Im Fokus stehen dann aber nicht bautechnische Fragen, sondern eine stabile Finanzierungsalternative, die sich individuell an die Herausforderungen des Unternehmens anpasst. „Im Frühjahr 2016 haben wir bei PERI ein umfangreiches Projekt zur Modifizierung unseres Forderungsmanagements gestartet“, erläutert Thomas Gundermann die Hintergründe. Eines der Ziele des Projekts: Zwecks Bilanz- und Cashflow-Optimierung sowie eines verbesserten Kreditratings sollte die Zeit von der Rechnungsstellung bis zum Zahlungseingang deutlich verkürzt und mögliche Zahlungsausfälle minimiert werden. Neben dem Abschluss einer globalen Warenkreditversicherung ist dafür seit Ende 2017 der Forderungsverkauf an die PB Factoring GmbH das Mittel der Wahl.
Erfolgsmodell Factoring
Factoring, also die Vorfinanzierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen durch eine Factoring-Gesellschaft (den sogenannten Factor), hat sich mittlerweile als Finanzierungsalternative in Unternehmen fast aller Branchen etabliert. Aktuell nutzen rund 44.300 Firmen in Deutschland Factoring, von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bis zu großen Konzernen. 2017 überstieg der Umsatz der Mitglieder im Deutschen Factoring-Verband mit einem Volumen von 232,4 Milliarden Euro erstmals die 7-Prozent-Marke des deutschen Bruttoinlandsprodukts.
Bei PERI stellte die juristische Komplexität bei der bilanzwirksamen Abtretung von Forderungen der Auslandstöchter in den USA und Kanada eine besondere Herausforderung für die Konzeption des Factoring-Vertrags dar. „Zum Beispiel galt es, die besonderen Anforderungen des nordamerikanischen Pfandrechtssystems, des sogenannten Right of Lien, zu berücksichtigen“, erläutert Hilal Taneri. Zudem sollte der Forderungsankauf ohne die Einbindung einer Zweckgesellschaft direkt von den Tochtergesellschaften erfolgen. „Mit einer Standardlösung wäre man hier nicht weitergekommen“, sagt Hilal Taneri. Gemeinsam mit Thomas Gundermann und seinem Team erarbeitete sie stattdessen ein an die individuellen Bedingungen von PERI angepasstes Customized-Factoring-Modell.
Entscheidende Vorgaben waren dabei:
- die Testierung des echten Verkaufs ("True Sale") durch den Wirtschaftsprüfer
- planbare Gesamtfinanzierungskosten
- Flexibilität bei der Gestaltung des Forderungsportfolios (keine Konzentrationsklausel)
- ein Ankaufvertrag nach deutschem Recht
Der Einsatz von Factoring als Finanzierungsalternative ist bei PERI mittlerweile längst Alltag – und das Fazit von Thomas Gundermann positiv: „Wir haben mit der maßgeschneiderten Factoring-Lösung ein weiteres zielführendes Finanzierungsinstrument etabliert, das uns maßgeblich bei der Weiterentwicklung unseres Creditmanagements und der Umsetzung unserer Wachstumsziele unterstützt.“ Genauso wie die Schalungs- und Gerüsttechnik aus Weißenhorn seit 50 Jahren weltweit innovative Bauprojekte möglich macht.