Die häufigsten Fragen rund um das Thema Allgemein
Fragen & Antworten
-
Ja. Da es sich bei Allerheiligen um einen regionalen Feiertag handelt, führt die Postbank an diesem Tag Buchungen aus, sofern Allerheiligen nicht auf ein Wochenende fällt.
-
Nein, das ist nicht möglich. Die Hauptanschrift muss ein "echter Wohnsitz" sein, d.h. eine Hausanschrift.
Mein Tipp: Hinterlegen Sie das Postfach als zusätzliche Versandanschrift. Dann gehen alle Postsendungen, wie z.B. Kontoauszüge, an das Postfach.
-
So geht`s:
online im Banking & Brokerage: Klicken Sie auf "Überweisen", dann auf den Reiter „Neue Überweisung" und dort bei „Leere Überweisungsmaske öffnen" auf den Button „Überweisen".
Füllen Sie die Überweisung entsprechend der Eingabemaske aus.
Beim Punkt „Ausführung" wählen Sie rechts über den Pfeil „Terminüberweisung" aus. Klicken Sie nun auf das Kalendersymbol. Dort können Sie den gewünschten Termin auswählen und anschließend die Überweisung abschließen.
Sie können Ihre erteilten Terminüberweisungen unter dem Reiter "Ihre offenen Aufträge" einsehen und bearbeiten. Den Reiter finden Sie auf der Navigationsleiste unter „Überweisen".
Hinweis: Es können Aufträge bis zu 6 Monate in die Zukunft datiert werden. Achten Sie bitte darauf, als Ausführungstag nicht ein Wochenende oder einen Feiertag auszuwählen.
Alternativ nehmen wir Ihren Auftrag auch per Telefon unter der Rufnummer 0228 5500 5500 entgegen. Bitte halten Sie Ihre Girokontonummer und die Telefon-Banking-Geheimzahl bereit.
-
Die Postbank stellt Ihnen gerne Duplikate der Original-Kontoauszüge zur Verfügung. Bitte geben Sie uns die Nummern der Kontoauszüge an, die Ihnen fehlen. So erhalten Sie nur die fehlenden Kontoauszüge und die anfallenden Kosten werden so gering wie möglich gehalten.
Folgende Entgelte fallen an:
- 1 Kontoauszug = 2,50 Euro
- 2 Kontoauszüge = 5,00 Euro
- 3 Kontoauszüge = 7,50 Euro
- 4 - 10 Kontoauszüge = 10,50 Euro
- 11 - 20 Kontoauszüge = 21,00 Euro
- für jede weiteren 10 Kontoauszugs-Duplikate 10,50 Euro zuzüglich Portokosten
Scannen oder fotografieren Sie Ihren unterschriebenen Auftrag z.B. mit Ihrem Smartphone und senden diesen mit einer E-Mail an direkt@postbank.de.
- Per Telefon unter 0228 5500 5500. Bitte halten Sie Ihre Telefon-Banking-PIN bereit.
- Per Brief an Postbank Hamburg – 22283 Hamburg
- Per FAX an 0228 5500 5515
-
Das Kontaktformular können Sie im Banking & Brokerage der Postbank nutzen, um der Postbank eine Frage, Anregung oder Beschwerde zu senden.
Durch die Eingabe Ihrer Postbank ID und Ihres Passwortes beim Anmeldeprozess ins Banking & Brokerage kann die Postbank sicherstellen, dass die Anfrage über das Kontaktformular auch wirklich von Ihnen kommt. Ohne Legitimation können wir Ihnen keine kontospezifischen Informationen erteilen.
Hier geht es direkt zur Anmeldung ins Banking & Brokerage.
Klicken Sie nach Eingabe Ihrer Postbank ID und Ihres Passwortes in der Fußzeile auf „Kontakt", öffnet sich das Kontaktformular. Dort können Ihr Anliegen direkt eingeben.
-
Ja, für Geschäftskunden ist die Menge der Münzrollen, die eingezahlt werden dürfen, auf zehn Stück begrenzt.
Ein Tausch in Bargeld ist nicht möglich, der Gegenwert wird auf Ihr Girokonto gebucht.
-
Auf Ihrer Quittung erscheint der Verwendungszweck nicht.
Bei einer Bareinzahlung wird auf der Quittung die Bankverbindung des Empfängers, der Betrag und die Daten des Schalters, an dem Sie eingezahlt haben, angegeben.
Der Verwendungszweck wird dem Empfänger, so wie von Ihnen auf Ihrem Beleg angegeben, übermittelt.
-
Am einfachsten geht es online.
Melden Sie sich im Banking & Brokerage an und gehen auf den Reiter "Extras".
Gerne beraten wir Sie auch in einer Postbank Filiale oder am Telefon unter der Rufnummer 0228 5500 5500.
Hier geht es direkt zur Terminvereinbarung.
Das Antragsformular für eine Änderung der eingeräumten Kontoüberziehung (Dispokredit) finden Sie hier.
-
Ja, das geht. Lassen Sie sich beraten unter der Rufnummer 0228 5500 5500. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.
Informieren Sie sich auf den Seiten zum Ratenkredit.
Dort können Sie direkt eine Online-Kreditanfrage starten.
-
Bei einem Phishing-Angriff wird versucht, Sie zur Preisgabe Ihrer persönlichen Zugangsdaten, z.B. Ihres Benutzernamens, zu bewegen. Haben Sie derartige Informationen weitergegeben, sollten Sie diese umgehend sperren lassen.
Auch sind solche Attacken häufig mit Viren oder Trojanern behaftet. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Computer mit Hilfe von Virenscannern auf Schadsoftware zu prüfen. Denken Sie daran, Ihren Virenscanner regelmäßig zu aktualisieren.
Bei Verdacht von Online-Betrug wenden Sie sich bitte an unsere Online-Spezialisten unter der Service-Rufnummer 0800 1008906. Unsere Mitarbeiter können ggf. notwendige Sperren setzen und Ihnen weiterhelfen.
Informieren Sie sich auf den Online-Sicherheitsseiten der Postbank.
-
Nein, einen Käuferschutz gibt es nicht. Der Geldtransfer-Service über Western Union ist sicher.
Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit folgende Hinweise:
- Senden Sie Geld nur an Menschen, die Sie persönlich kennen.
- Teilen Sie unbeteiligten Dritten niemals Transaktionsdaten mit.
- Seien Sie vorsichtig bei Internetkäufen.
- Senden Sie niemals Geld, bevor Sie die Ware nicht erhalten haben.
Informieren Sie sich zu Western Union und finden dort direkt eine Filiale mit entsprechendem Geldtransfer-Service.
-
Ja, eine Erhöhung des Kreditbetrags ist bei entsprechender Bonität grundsätzlich möglich.
Rufen Sie uns unter der Rufnummer 0228 5500 5555 an, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Informieren Sie sich auf unseren Ratenkredit-Seiten.
-
Wenden Sie sich bitte an Ihren Geschäftskundenberater oder an das Beratungscenter für Geschäftskunden unter der Rufnummer 0228 5500 4400.
Hier finden Sie alle Kontaktmöglichkeiten für Geschäftskunden.
-
Am einfachsten geht es online. Hier geht es zur Online-Ratenkreditbeantragung.
Gerne beraten wir Sie persönlich unter der Rufnummer 0228 5500 5555.
Oder in einer Postbank Filiale, vereinbaren Sie direkt hier Ihren Beratungstermin.
-
Terminüberweisungen von einem Sparkonto - dazu zählt u.a. auch das Tagesgeldkonto - auf ein Girokonto sind nicht möglich.
Eine Überweisung wird standardmäßig immer taggleich ausgeführt.
Informieren Sie sich zum Banking & Brokerage der Postbank.
-
Nein, eine solche Funktion gibt es nicht.
Bei jeder Änderung zu einem Dauerauftrag erhalten Sie mit dem folgenden Kontoauszug eine Bestätigung.
-
Meist wird eine fehlerhafte Gutschrift vom Kontoinhaber selbst zurücküberwiesen. Dafür gibt es kein besonderes Zeitlimit.
Soll die Rückbuchung durch die Postbank ausgeführt werden, beauftragen Sie uns bitte über das Kontaktformular im Banking & Brokerage (über "Kontakt" in der Fußzeile und dann "Mitteilung") oder über das Telefon-Banking unter der Rufnummer 0228 5500 5500.
-
SHARE-Zahlung bedeutet: Auftraggeber und Zahlungsempfänger tragen jeweils die Entgelte ihrer Zahlungsdienstleister.
Die Postbank wird bei jeder Zahlung in einen EWR-Staat (Europäischer Wirtschaftsraum), in EURO oder in einer anderen Währung, ausschließlich die SHARE-Entgeltregelung anwenden.
Überweisungen in andere Länder als den EWR können mit der Entgelt-Regelung SHARE, OUR oder BEN beauftragt werden. Wenn keine Entgelt-Regelung ausgewählt wird, führen wir die Zahlung immer mit SHARE durch.
-
Ja, die Postbank bietet Ihnen weiterhin die gewohnten Services. Falls vereinzelt die vorübergehende Schließung einer Filiale notwendig sein sollte, werden die Dienstleistungen von umliegenden, noch geöffneten Postbank-Filialen oder Partnerfilialen der Deutschen Post übernommen. Darüber hinaus können Kunden die Postbank unverändert über die Webseite, die App, sowie über die sozialen Medien und per Telefon erreichen – auch außerhalb der üblichen Banköffnungszeiten.
-
An Shell-Tankstellen ist eine Einzahlung von Bargeld auf ein Postbank Konto nicht möglich. Postbank Kunden können sich – ohne zu tanken oder einen Einkauf zu tätigen – an ca. 1.300 teilnehmenden Shell-Tankstellen kostenfrei Bargeld auszahlen lassen.
Nutzen Sie zur Bargeldeinzahlung bitte die Postbank Geldautomaten mit Einzahlungsfunktion oder die Postbank Filialen. Hier geht es zum Filial- und Automatenfinder.
Geben Sie Ihren Standort an und wählen unter den TOP 3 Filtern "Einzahlung Banknoten am Automaten" aus.
-
Für die Umstellung ist eine Beauftragung oder die Vorlage eines entsprechenden Nachweises notwendig. Der Nachweis hat zu erfolgen durch:
- Wohnsitzbescheinigung einer ausländischen Meldebehörde
- Kopie Truppenausweis bei Mitgliedschaft ausländischer Streitkräfte
- Diplomatenausweis sowie
- eigenhändig unterschriebene Erklärung über Ihren Steuerstatus, welche formlos oder mit dem Formular "Erklärung zum Steuerstatus" abgegeben werden kann. Das Formular erhalten Sie in den Postbank Filialen.
Hier geht`s zur Filialsuche.
Bitte reichen Sie der Postbank alle Unterlagen auf dem Postweg ein.
Hier finden Sie die Anschriften der Postbank.
-
Sie haben Fragen zu Ihrem Kreditvertrag?
Kontaktieren Sie uns unter der Rufnummer 02203 59936130.
Schriftliche Anfragen zu Ihrem bestehenden Ratenkredit richten Sie bitte unter Angabe Ihrer Kreditkontonummer an: Postbank Köln, Bestandsbetreuung Ratenkredit, 51222 Köln oder per Fax an die Nummer 02203 5993 6109.
Sie möchten eine Beratung zu einem neuen Kredit? Hier geht es direkt zur Terminvereinbarung.
-
Die Postbank bietet dieses Formular ausschließlich in Ihren Filialen an.
Bitte erkundigen Sie sich bei einem unserer Mitarbeiter am Schalter in der Filiale.
Hier geht`s zur nächstgelegenen Filiale.
-
Ja, die Briefkästen in der Filiale sind dafür da.
Bei mehreren Blättern nutzen Sie bitte eine Büroklammer, um die Unterlagen zusammen zu halten.
Hier finden Sie Ihre nächstgelegene Filiale.
-
Nein, Nachsendeanträge der Post haben bei der Postbank keine Auswirkung.
Bitte teilen Sie der Postbank Ihre neue Adresse zeitnah mit:
- online im Banking & Brokerage: Wählen Sie das Personensymbol neben Ihrem Namen und gehen auf „Mein Profil" und dann auf „Kontaktdaten". Dort wird Ihre, bei der Postbank hinterlegte, Meldeadresse angezeigt und Sie können diese bearbeiten. Bitte beachten Sie: Bei Umzug ins Ausland teilen Sie uns Ihre neue Anschrift über das Kontaktformular im Banking & Brokerage (in der Fußzeile über "Kontakt" und dann "Mitteilung") unter "Sonstiges" mit.
Wichtig:
Führen Sie bei der Postbank ein Gemeinschaftskonto? Dann schreiben Sie uns per Brief. Wir benötigen die Unterschrift beider Kontoinhaber. Deshalb geht die Änderung nicht online.
- per Brief: Füllen Sie bitte den Auftrag vollständig aus. Das Formular finden Sie hier. Senden Sie diesen Auftrag unterschrieben an: Postbank Hamburg, Postfach, 22283 Hamburg.
- in Ihrer Postbank Filiale. Bitte bringen Sie Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass mit.
Nicht möglich sind Telefon, Fax oder E-Mail. Zu Ihrer Sicherheit ändern wir Ihre Anschrift auf diesen Wegen nicht, wir benötigen Ihre Legitimation bzw. Originalunterschrift.
-
Aus Sicherheitsgründen ist eine Bargeldauszahlung für den Bevollmächtigen ohne gültige Postbank Card (Debitkarte) nicht möglich.
Ihnen liegt keine Postbank Card (Debiatkarte) vor? Lassen Sie vom Kontoinhaber eine Karte beantragen.
Nutzen Sie zur Bestellung das Formblatt "Vollmacht für ein Postbankkonto".
-
Entgelte für "nicht ausführbare Aufträge" werden für Überweisungen erhoben, die mangels Deckung nicht gebucht werden können.
Ein solcher Auftrag wird gar nicht erst ausgeführt und kann deswegen auch nicht zurückgebucht werden.
In den Umsätze im Banking & Brokerage werden diese Aufträge als "gelöscht" gekennzeichnet.
Die Entgelte entnehmen Sie bitte dem Preis- und Leistungszeichnis.
-
Nein, Bareinzahlungen auf ein Kreditkonto sind generell nicht möglich.
Sie möchten den Kredit vorzeitig ablösen? Rufen Sie uns unter der Rufnummer 0228 5500 5500 an. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne.
Lesen Sie unsere Seiten zum Privatkredit.
-
Nein, es handelt sich um einen Festzins, der von der Postbank während der Vertragslaufzeit nicht geändert wird.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Privatkredit.
-
Ja. Per Generalvollmacht ermächtigen Sie eine Person (im Bedarfsfall auch mehrere Personen), Sie in allen Angelegenheiten zu vertreten.
Sofern Sie keine Einschränkungen treffen, gilt die Vollmacht für alle rechtlich zulässigen Vertretungshandlungen.
Lesen Sie unsere Information zur Generalvollmacht.
-
Grundsätzlich kann auch der Zahlungsempfänger ein erteiltes Mandat widerrufen.
Die Regelungen sind meist in den jeweiligen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) enthalten.
Hier finden Sie die AGB der Postbank.
-
Nein, die Bargeldeinzahlung in einer Postbank Filiale auf ein Konto bei der Deutschen Bank ist kostenpflichtig.
Das Entgelt entnehmen Sie bitte dem Preis- und Leistungsverzeichnis der Postbank.
-
Detaillierte Informationen zum Thema „Einlagensicherung" finden Sie auf der Internetseite des Bundesverbandes deutscher Banken unter www.bankenverband.de/Einlagensicherung.
Einlagen bei der Postbank sind geschützt durch die gesetzliche Entschädigungseinrichtung deutscher Banken. Die folgenden Marken sind Teil Ihres Kreditinstituts
- Postbank - eine Niederlassung der Deutsche Bank AG
- DSL Bank - eine Niederlassung der Deutsche Bank AG
Die Sicherungsobergrenze beträgt 100.000 Euro pro Einleger pro Kreditinstitut. Des Weiteren gehört die Deutsche Bank AG dem freiwilligen Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken an. Dies bedeutet praktisch die volle Sicherung sämtlicher Einlagen über die gesetzliche Höchstgrenze von 100.000 Euro hinaus. Geschützt sind die Guthaben jedes Kunden bis zu einer Höhe von 15 Prozent des maßgeblich haftenden Eigenkapitals der Deutsche Bank AG. Dies wird als Sicherungsgrenze bezeichnet.
-
Für solche Mails gilt: niemals reagieren! Öffnen Sie keine Anlagen und klicken Sie keine Links in der E-Mail an.
Leiten Sie die E-Mail weiter an: missbrauch@postbank.de und löschen anschließend die E-Mail in Ihrem Postfach.
Die Postbank fragt niemals per E-Mail nach sensiblen Daten.
Leider können wir diese E-Mails nicht verhindern. Um Sie vor Betrug zu schützen, arbeitet die Postbank mit Sicherheitsexperten zusammen.
Beachten Sie folgende Hinweise: Geben Sie aufgrund einer Mail nie sensible Daten ein oder weiter, weder Ihre Zugangsdaten zum Online-Banking noch Ihre Telefon-Banking-Geheimzahl.
Installieren Sie Virenscanner und Firewall auf Ihrem Rechner und halten Sie die Sicherheitssoftware immer aktuell.
Lesen Sie die Online-Sicherheitshinweise der Postbank.
-
So geht`s: Eröffnen Sie das Konto entweder online oder mit dem Girokonto-Eröffnungsformular, direkt in Verbindung mit einem Postbank Girokonto.
Vermerken Sie bitte, dass Sie ein Tagesgeldkonto möchten.
Sie haben bereits ein Postbank Girokonto? Dann können Sie direkt hier online den Antrag zum Tagesgeldkonto stellen.
Hinweise: Eine separate Eröffnung eines Tagesgeldkontos ohne ein Postbank Girokonto ist nicht möglich. Zu Ihrem Tagesgeldkonto erhalten Sie keine separate Karte. Möchten Sie Beträge vom Tagesgeldkonto zum Girokonto buchen, geht das am einfachsten per Überweisung im Banking & Brokerage.
Informieren Sie sich hier zum Postbank Tagesgeldkonto.
-
Alle Banken müssen - aus rechtlichen Gründen - ihren Kunden, die bestimmte Kriterien erfüllen, ein Beratungsgespräch anbieten.
Diese Mitteilungen versenden wir jedes Vierteljahr. Es ist also möglich, dass Sie dieses Schreiben mehrfach erhalten.
Möchten Sie kein Schreiben mehr von der Postbank bekommen, gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Sie wünschen ein Beratungsgespräch. Dann vereinbaren Sie einen Termin bei einem Kundenberater in einer Postbank Filiale. Hier geht es direkt zur Terminvereinbarung. Gerne beraten wir Sie auch unter der Rufnummer 0228 5500 5523. Halten Sie bitte Ihre Telefon-Banking-Geheimzahl bereit.
2. Sie wünschen kein Beratungsgespräch. Dann senden Sie uns bitte eine E-Mail an direkt@postbank.de mit dem ausdrücklichen Wunsch, dass Sie kein Gespräch in Anspruch nehmen möchten. Bitte geben Sie Ihren vollständigen Namen und die Kreditkontonummer an.
-
Die Postbank hält mehr als 3.500 Geldautomaten in ganz Deutschland zur kostenfreien Bargeldversorgung für Sie bereit (inkl. Shell Stationen).
Des Weiteren stehen Ihnen insgesamt ca. 9.000 Geldautomaten der Cash Group in ganz Deutschland kostenfrei zur Verfügung.
Zur Cash Group gehören neben der Postbank weitere Banken, d.h. die Deutsche Bank, die Commerzbank und die HypoVereinsbank (Unicredit Bank).
Zusätzlich können Sie an mehr als 1.300 teilnehmenden Shell Stationen – ohne zu tanken oder einen Einkauf zu tätigen – mit Ihrer Postbank Card (Debitkarte) kostenfrei Bargeld von Ihrem Girokonto abheben.
Nutzen Sie die Postbank Geldautomatensuche, um die nächstgelegenen Möglichkeit zur Bargeldversorgung direkt zu finden. Geben Sie Ihren Standort in das Suchfeld ein und klicken dann auf die Lupe (= Suche). Unter "TOP 3-Filter" oder "alle Filter" können Sie die Ergebnisse nach Ihren Wünschen verfeinern.
-
Für Postbank Kunden steht dieser Service ausschließlich in den Filialen während der regulären Öffnungszeiten zur Verfügung. Über das Online-Banking kann eine Eilüberweisung nicht ausgeführt werden.
Hier finden Sie Ihre nächstgelegene Filiale.
Was wird benötigt? Bitte legen Sie für die Legitimation in der Filiale Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass vor.
Für die Ausführung einer Eilüberweisung fällt ein Entgelt gemäß Preis- und Leistungsverzeichnis an.
Kennen Sie die Echtzeitüberweisung?
-
Internetseiten sind nur mit Hilfe eines aktuellen Browsers sichtbar. Diese Software ist sozusagen das "Tor zum World Wide Web".
Die Postbank Webseite (www.postbank.de) ist optimiert auf die neuesten Browserversionen.
Der Aufruf unserer Webseite mit einem veralteten Browser verursacht Darstellungs- und Funktionsfehler.
Aktualisieren Sie Ihren Browser bitte auf eine aktuelle Version. Aus folgenden Gründen raten wir Ihnen Ihren Browser immer auf den aktuellen Stand zu halten:
- Sicherheit: Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl
- Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können
- Geschwindigkeit: Jede neue Browsergeneration verbessert die Geschwindigkeit, mit der Webseiten dargestellt werden
- Kompatibilität und neue Technologien: Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität und die Darstellung wird verbessert
- Komfort & Leistung: Mit neuen Funktionen, Erweiterungen und besserer Anpassbarkeit werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können
-
Die Preise sind abhängig vom Giro-Kontomodell. Ihr Giro-Kontomodell können Sie im Online-Banking, auf Ihrem Kontoauszug oder auf Ihrem Finanzstatus einsehen.
- Konto Giro plus und Konto Giro Basis: Bei der Kontoeröffnung erhalten Sie eine Serie von 12 Girobriefumschlägen kostenfrei. Für die Bestellung weiterer Serien zahlen Sie nur das aktuelle Porto je Briefumschlag
- Giro direkt: Das Kontomodell Giro direkt richtet sich an Kunden, die ihr Konto vor allem digital nutzen. Daher bietet die Postbank die Bestellung von Girobriefumschlägen bei diesem Kontomodell nicht an
- Giro extra plus: Sie erhalten bei Eröffnung 12 Briefumschläge kostenfrei und können anschließend einmal pro Jahr eine Serie von 12 Girobriefumschlägen kostenfrei bestellen.
Hier erfahren Sie mehr zu den Postbank Girokonto-Modellen.
-
Nachdem Sie Ihre Kontonummer und die Telefon-Banking-Geheimzahl eingegeben haben, wird Ihnen der aktuelle Kontostand genannt. Anschließend befinden Sie sich im Hauptmenü.
Teilen Sie auf die Aufforderung "Sagen Sie mir jetzt, was wir für Sie tun können" mit einem kurzen Satz Ihr Anliegen mit, z.B. "Ich möchte einen Dauerauftrag einrichten". Sie werden dann zu einem Mitarbeiter durchgestellt.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Telefon-Banking.
-
Die Kosten sind abhängig von der Art der Einreichung Ihres Auftrags.
Bei einem beleglosen Auftrag im Banking & Brokerage fällt ein Entgelt von 1,5‰ des überwiesenen Betrags an, mindestens 8,00 EUR.
Bei einem beleghaften Auftrag (Überweisungsvordruck, Telefon-Banking beim Mitarbeiter) beträgt das Entgelt 1,5‰ des überwiesenen Betrags, mindestens 12 EUR.
Zusätzlich fällt das Entgelt für einen beleghaften Überweisungsauftrag i.H.v. 1,90 EUR (Giro plus, Giro Basis, Giro start direkt) oder 2,50 EUR (Giro direkt) an.
-
Sie benötigen ein Postbank Konto und die dazugehörige Telefon-Banking Geheimzahl.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Telefon-Banking.
Ihnen liegt keine Telefon-Banking-Geheimzahl vor? Dann rufen Sie uns unter der Rufnummer 0228 5500 5500 an. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.
-
Fragen im Zusammenhang mit der Abwicklung eines Nachlasses beantworten Ihnen gerne unsere Spezialisten vom Erbentelefon.
Sie erreichen uns unter folgenden kostenfreien Rufnummer 0800 1008904
Montag bis Freitag: 8.00 – 19.00 Uhr
Samstag: 10.00 – 16.00 Uhr
Weitere Informationen zum Thema Erben und Vererben finden Sie online in den Postbank Themenwelten in der Rubrik Rente und Nachlass.
-
Dies ist ganz einfach möglich. Bestellen Sie Ihre Karte doch schnell und einfach über das Banking & Brokerage.
Gehen Sie über das Personensymbol auf "Einstellungen" -> "Karten" und sperren die entsprechende Karte. Wenn Ihre Karte gesperrt ist, klicken Sie den Button "Neu bestellen" an. Folgen Sie dann den weiteren Anweisungen.
Oder Sie nutzen zur Bestellung Ihrer neuen Karte eine der folgenden Möglichkeiten:
• scannen oder fotografieren Sie Ihren unterschriebenen Auftrag z.B. mit Ihrem Smartphone und senden diesen mit einer E-Mail an direkt@postbank.de.
• per Nachricht über das Kontaktformular im Banking & Brokerage. Bitte bestätigen Sie diese mit einem Sicherheitsverfahren.
• per Brief an Postbank Hamburg - 22283 Hamburg
• per Fax an 0228 5500 5515
• telefonisch rund um die Uhr unter 0228 5500 5500. Bitte halten Sie Ihre Telefon-Banking Geheimzahl bereit. -
Sobald wir Sie wieder sicher bedienen können und die Filiale gründlich gereinigt ist, sind wir wieder persönlich für Sie da. Leider müssen wir die Fililae schließen, wenn Mitarbeiter zu einer erkrankten Person Kontakt hatten oder selbst erkrankt sind. Das Gleiche gilt, wenn dies staatlich für Bank-Filialen angeordnet wird. Dies dient dem Schutz von Kunden und Mitarbeitern.
-
myBHW ist Ihr Zugang zur BHW Bausparkasse.
Alle wichtigen Informationen rund um das Thema myBHW finden Sie hier.
-
Der Einlagensicherungsfonds ist eine gesetzliche Schutzeinrichtung.
Er stellt im unwahrscheinlichen Fall einer Insolvenz einer Bank sicher, dass die Kundeneinlagen geschützt sind.
Die Postbank ist als Niederlassung der Deutsche Bank AG über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken abgesichert.
Die Deutsche Bank ist Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken und in der „Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH“.
Der Einlagensicherungsfonds schützt in Deutschland die Einlagen von Kunden der angeschlossenen Institute.
Der Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken sichert gemäß seinem Statut – vorbehaltlich der darin vorgesehenen Ausnahmen – die Guthaben des einzelnen Kunden, insbesondere von natürlichen Personen und rechtsfähigen Stiftungen.
Bei den geschützten Einlagen handelt es sich im Wesentlichen um Sicht-, Termin- und Spareinlagen.
Die Grenze der Einlagensicherung bemisst sich an der Eigenkapitalausstattung der jeweiligen Bank.
Detaillierte Informationen finden Sie auf: www.bankenverband.de/einlagensicherung
Darüber hinaus bietet der Bundesverband deutscher Banken einen E-Mail Service an, über den der Kunde Fragen zum Einlagensicherungsfonds direkt platzieren kann (info.einlagensicherung@bdb.de)
Neben dem Einlagensicherungsfonds existiert seit 1998 die „Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH“ (EdB) als gesetzliches Einlagensicherungssystem. Die Sicherungsgrenze der EdB beträgt aktuell 100.000 Euro pro Einleger.
-
In allen wichtigen Märkten, darunter in Deutschland, den USA und dem Vereinigten Königreich, kommt es zu Änderungen. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Die Finanzaufsichtsbehörden wollen die Benchmarks sicherer, transparenter und genauer machen.
Aus ihrer Sicht stellt sich die Frage, ob der Markt für Interbankenkredite, den die IBOR-Sätze abbilden sollen, noch in ausreichendem Maße das Kriterium eines aktiven und liquiden Marktes erfüllt.
Risikofreie Zinssätze gelten als sicherer und transparenter, stützen sie sich doch auf tatsächliche Transaktionen und nicht allein auf Experteneinschätzungen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Die IBOR-Reform betrifft alle Kunden, die Produkte mit IBOR-Bezug halten.
Betroffen sind sowohl Produkte, die IBOR-Sätze als direkte Bezugsgröße verwenden (z. B. Anleihen und Hypotheken), als auch Produkte mit indirekter Koppelung an IBOR-Sätze wie zum Beispiel Derivate (Diskontierung anhand von Referenzzinssätzen) und Fonds (Referenzzinssätze als Indikator zur Performance- und Risikobewertung).
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Bitte wenden Sie sich im Leistungsfall direkt an den Kundenservice der PB Lebensversicherung bzw. der PB Versicherung.
Hier sind die Kontaktdaten für die Anmeldung eines Leistungsfalles aus der Todesfall- oder der Arbeitsunfähigkeitsversicherung:
PB Lebensversicherung AG - Kundenservice Leistung - Postfach 101054 - 40710 Hilden, Rufnummer: 02103 346450 , Mail: info@pb-versicherung.de
Hier die Kontaktdaten für die Anmeldung eines Leistungsfalles aus der Arbeitslosigkeitsversicherung:
PB Versicherung AG - Kundenservice Leistung - Postfach 101054 - 40710 Hilden, Rufnummer: 02103 346504, Mail: info@pb-versicherung.de.
-
Bei der Suche nach dem passenden Business-Kredit für Ihr Unternehmen werden Sie feststellen, dass die Angebote recht vielfältig sind. Bevor Sie einen Vertrag abschließen, sollten Sie überprüfen, ob der Kredit zu Ihrem Unternehmen passt und Sie finanziell nicht zu sehr einengt.
Ein wichtiges Entscheidungskriterium ist dabei die Flexibilität: Der Kredit sollte ohne viel Bürokratie aufgestockt werden können, zudem spielt die Möglichkeit der vorzeitigen Rückzahlung oder Sondertilgung eine große Rolle.
Lassen Sie sich bei der Postbank beraten. Wir sind in der Zeit von Montag bis Samstag in der Zeit von 08:00 Uhr bis 21:00 Uhr unter der Rufnummer 0228 5500 4444 gerne für Sie da.
-
Die Stornierung einer "normalen" Auslandsüberweisung ist schwierig, da sie als Sofortauftrag direkt weiterverarbeitet wird.
Bitte setzen Sie sich telefonisch mit unserem Kundenservice unter der Rufnummer 0228 5500 5500 in Verbindung.
Wurde die Auslandsüberweisung als Terminauftrag erteilt - und der Ausführungstag ist noch nicht erreicht - können Sie die Stornierung direkt im Banking & Brokerage unter dem Menüpunkt "Überweisen", dann "Auslandsüberweisung" und "Ihre offenen Aufträge" löschen.
-
Wurde die Lastschrift mangels Deckung nicht gebucht, wird der Auftrag seitens der Postbank nicht erneut ausgeführt.
Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt mit dem Einzieher auf.
-
Nein, eine solche separate Bestätigung wird nicht versendet.
Handelt es sich um ein Girokonto oder um eine SparCard, so wird Ihnen zeitnah nach der Auflösung ein Abschlusskontoauszug per Post zugesandt.
Bei einem Sparbuch wird nur auf Wunsch des Kunden (im Kündigungsschreiben vermerken) das entwertete Sparbuch und eine Bestätigung versendet.
-
Ja, das ist möglich.
Die Abgabe erfolgt bei Bedarf entgeltfrei in haushaltsüblichen Mengen.
Bitte beachten Sie: Nicht jede Filiale hat ständig einen Vorrat an Münzrollenpapier zur Verfügung. Je nach Fahrzeit oder Menge an Münzen ist es von Vorteil, sich vorab in der Filiale zu erkundigen.
Alternativ können Sie das Münzrollenpapier auch über den Fachhandel beziehen.
-
Nein, das ist nicht möglich. Treuhandkonten können ausschließlich durch einen Notar unter Vorlage entsprechender Dokumente eröffnet werden.
-
Der Gesamtsaldo in der Kontoübersicht im Banking & Brokerage errechnet sich aus allen sichtbaren Konten. Das kann z.B. auch ein Kredit sein.
Auf die Sollzinsen des Girokontos hat dies jedoch keinerlei Auswirkungen. Erst wenn das Girokonto im Minus ist, fallen Sollzinsen an.
-
Ja, es wird eine Bestätigung erstellt.
Diese erhalten Sie als Anlage zum nächsten Kontoauszug.
-
Sie sind Geschäftskunde und haben ein Businesskonto bei der Postbank?
Bitte sprechen Sie Ihren Kundenberater an.
Gerne erhalten Sie die Auskunft auch unter der Rufnummer 0228 5500 4400.
-
Nein, an Heiligabend und Silvester werden keine Buchungen durchgeführt.
Fällt eine Überweisung auf einen dieser Tage, wird die Überweisung am nächsten Bankarbeitstag ausgeführt.
-
Nein. Die Postbank hat sich aufgrund einer geringen Nachfrage entschieden, das Geschäft mit ausländischen Währungen und Reiseschecks einzustellen.
-
Die Postbank verschickt keine Werbegeschenke, sondern setzt diese nur gezielt im Rahmen von lokalen Aktionen, wie z.B. Fachmessen, ein.
-
Das Postbank Ideenlabor ist die Mitmach-Plattform der Postbank. Gemeinsam mit der Ideenlabor Community gestalten wir dort die Bank von morgen.
Dazu benötigen wir Ihre Meinungen, Erfahrungen, Wünsche und Ideen.
Das Postbank Ideenlabor wurde geschaffen, um gemeinsam mit Ihnen neue Produkte und Services zu entwerfen, Ideen auszutauschen oder Prototypen zu diskutieren.
Das Postbank Ideenlabor lebt von unterschiedlichen Meinungen und Perspektiven. Sie als Kunde wissen am besten, was Sie begeistert und was Sie sich wünschen. Im Ideenlabor kann jeder mitmachen – dazu müssen Sie sich einmalig registrieren und schon können Sie loslegen.
Bei jedem weiteren Besuch brauchen Sie sich nur noch mit Ihrer E-Mail Adresse und Ihrem Passwort anmelden. https://ideenlabor.postbank.de
-
Die Einschränkung der Öffnungszeiten ist eine vorsorgliche Maßnahme, um die Auswirkungen der aktuellen Corona-Pandemie zu minimieren. Sobald die Corona-Situation und die damit verbundenen behördlichen Auflagen wieder einen normalen Geschäftsbetrieb erlauben, werden wir zu den gewohnten Öffnungszeiten zurückkehren. Dazu beobachten wir täglich die aktuelle Lage. Bitte haben Sie aber Verständnis, dass die Postbank derzeit noch keinen genauen Zeitpunkt nennen kann.
-
Sie sollten Ihre monatlichen Raten - wie im Kreditvertrag geregelt - fristgerecht zurückzahlen.
Da die Rate von Ihrem Konto eingezogen wird, sollten Sie zu den Einzugsterminen für eine ausreichende Deckung auf Ihrem Einzugskonto sorgen.
Wenn Sie die fälligen Monatsraten für den Ratenkredit nicht bezahlen, geraten Sie in Zahlungsverzug. Dadurch können Ihnen Verzugszinsen und zusätzliche Kosten für eine Mahhnung entstehen.
Sie haben einen vorübergehenden finanziellen Engpass? Sprechen Sie mit uns. Wir helfen Ihnen unter der Rufnummer 0228 5500 5555 gerne weiter und suchen gemeinsam mit Ihnen nach einer Lösung.
-
Für die Nutzung des Postbank Service-Terminals benötigen Sie Ihre Postbank Card (Debitkarte) und - zur Ausübung bestimmter Funktionen - die dazugehörige Karten-PIN (Geheimzahl).
Bitte beachten Sie: Karten von Fremdbanken sind für die Nutzung der Postbank Service-Terminals nicht zugelassen. Auch nicht die Karten von Kunden der Deutschen Bank.
Hier finden Sie Ihren nächstgelegenen Service-Terminal.
Geben Sie Ihren Standort in das Suchfeld ein, wählen „alle Filter", dann unter der erweiterten Suche „Weitere Services" und anschließend „Kontoauszüge, Daueraufträge, Überweisungen". Klicken Sie nun den Button „Suche anwenden", werden Ihnen die Filialen mit Service-Terminals angezeigt.
Bitte berücksichtigen Sie folgende Hinweise für die Nutzung der Postbank Service-Terminals:
- Sie können den Service-Terminal auch dann nutzen, wenn Sie nicht am Banking & Brokerage der Postbank teilnehmen.
- Ausgeführte Überweisungen sehen Sie am Folgetag auf Ihrem Kontoauszug. Bei Abfrage des aktuellen Kontostands ist die Überweisung bereits berücksichtigt.
- Mit Ihrer SparCard können Sie nur den aktuellen Kontostand abfragen. Umbuchungen oder Bargeldauszahlungen sind nicht möglich.
- Sie können Überweisungen in den europäischen SEPA-Raum bis zu einem Betrag von Euro 3.000 erteilen. Überweisungen in Nicht-SEPA-Länder sind nicht möglich.
- Sie können handgeschriebene oder vorgedruckte Überweisungsträger einlesen. Andere Belege, wie z.B. Lastschriftvordrucke, können nicht erkannt werden. Bitte prüfen Sie nach dem Einlesen alle Eintragungen.
- Umbuchungen vom Tagesgeldkonto auf das Girokonto können Sie nicht ausführen.
-
Wählen Sie Ihre Zugangsdaten sorgfältig aus und gehen damit vorsichtig um. Nutzen Sie ein Anti-Virenprogramm auf Ihrem mobilen Endgerät.
Lesen Sie hier unsere Informationen zur Online-Sicherheit.
-
Der PB Ratenschutz ist eine sinnvolle Option, um Ihren Ratenkredit rundum abzuschließen.
Bei Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder im Todesfall springt Ihre Versicherung im Rahmen der Versicherungsbedingungen ein und übernimmt die ausstehenden Zahlungen. Für den Vertragsabschluss ist keine Gesundheitsprüfung notwendig.
Der PB Ratenschutz richtet sich nach Ihren Bedürfnissen – wählen Sie aus drei Paketen mit einem Top-Preis-Leistungsverhältnis: Basispaket, Komfortpaket oder Premiumpaket.
Informieren Sie sich direkt hier zum Postbank Ratenkredit mit Ratenschutz.
-
Ja, das geht. Sie können den PB Ratenschutz - losgelöst vom Kreditvertrag - jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen zum Monatsultimo kündigen.
Mit der Kündigung erhalten Sie den nicht verbrauchten Ratenschutz-Einmalbeitrag auf Ihr Kreditkonto zurück erstattet. Informieren Sie sich hier zum PB Ratenschutz.
Bitte beachten Sie: Sofern Sie nur den PB Ratenschutz gekündigt haben, läuft der Ratenkreditvertrag weiter. Sie erhalten von der Postbank dann einen neuen Zins- und Tilgungsplan.
-
Hier finden Sie die Einzahlungsautomaten der Postbank.
Geben Sie Ihren Standort ein, wählen die Filteroption und dann "Bargeldauszahlung, Bargeldeinzahlung, Bargeld versenden" aus. Anschließend wählen Sie bitte "Einzahlung von Banknoten am Automaten" aus.
So geht die Einzahlung am Automaten:
Bitte führen Sie Ihre Karte - Postbank Card (Debitkarte), SparCard oder Bareinzahlungskarte (Geschäftskunden) - in den Einzahlungsautomaten ein und wählen die Option "Einzahlung".
Dann das Bargeld (nur Euro-Scheine, nicht geheftet, gefaltet oder beschädigt) einlegen. Der Automat zählt das Geld und zeigt Ihnen den Betrag an. Jetzt bestätigen Sie die Transaktion. Als Bestätigung wird ein Beleg über Ihre Einzahlung ausgedruckt.
Pro Einzahlungsvorgang können Sie bis 15.000 Euro mit bis zu 140 Banknoten vornehmen. Die Einzahlungen werden taggleich auf Ihrem Postbank Konto gebucht.
Hinweis: Für Privatkunden der Postbank ist dieser Service entgeltfrei, für Geschäftskunden fällt ein Entgelt gemäß Preis- und Leistungsverzeichnis an. Die Einzahlungsautomaten stehen nur den Kunden der Postbank zur Verfügung.
-
Für die Nachforschung berechnet die Postbank ein Entgelt, wenn die Überweisung entsprechend den Angaben des Kunden ordnungsgemäß ausgeführt worden ist.
Die Höhe des Entgelts für Nachforschungsaufträge entnehmen Sie bitte dem aktuellen Preis- und Leistungsverzeichnis.
Was ist zu tun? Um die Nachforschung einzuleiten, erteilen Sie der Postbank einen Auftrag.
Nutzen Sie bitte das Kontaktformular im Banking & Brokerage (unten in der Fußzeile über "Kontakt" und dann "Mitteilung") oder wenden sich an unser Kundenberatungscenter unter der Rufnummer 0228 5500 5500. Bitte halten Sie Ihre Telefon-Banking-Geheimzahl bereit.
Schriftlich geht es natürlich auch. Hier finden Sie alle Kontaktmöglichkeiten.
-
Die Postbank bietet den Business Kredit mit günstigen Konditionen und flexiblen Laufzeiten für Selbstständige, Freiberufler und alle Geschäftsleute an.
Wählen Sie Ihren Wunschbetrag ab 10.000 Euro bei einer Laufzeit zwischen 12 und 84 Monaten.
Hier geht es direkt zum Online-Kreditantrag.
Für Kreditbeträge über 100.000 Euro kontaktieren Sie bitte unseren Geschäftskunden-Service unter der Rufnummer 0228 5500 4444.
-
Eine Übersicht über unsere Ausbildungsangebote, sowie den Bewerbungsprozess, finden Sie auf unserer Webseite unter „Für Schüler“.
Stellenangebote für Professionals können Sie hier abrufen. Gerne nehmen wir Ihre Bewerbung online entgegen.
-
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, einen Nachforschungsauftrag zu erteilen:
- online über das Kontaktformular im Banking & Brokerage (unten in der Fußzeile über "Kontakt" und dann "Mitteilung")
- telefonisch unter der Rufnummer 0228 5500 5500
- formlos schriftlich
- per Fax.
Hier finden Sie alle Kontaktmöglichkeiten.
-
Ihre Raten können Sie monatlich zum 15. oder zum letzten Tag des Monats zurückzahlen.
Änderungen dieses Termins sind nach der ersten Ratenzahlung jederzeit möglich. Teilen Sie uns Ihren Wunsch für die Änderung auf einem dieser Wege mit:
- online im Banking & Brokerage über das Kontaktformular, unten in der Fußzeile über "Kontakt" und dann "Mitteilung"
- per Brief an Postbank Köln, D 91 Kundenservice Kredit, 51222 Köln
- per Fax an 02203 5993-6109
Haben Sie den Kreditvertrag gemeinsam unterschrieben? Dann benötigen wir einen Brief mit den Unterschriften beider Kreditnehmer.
Lesen Sie unsere Seiten zum Ratenkredit.
-
Ja, das geht.
Wenden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer Kreditkontonummer schriftlich an: Postbank Köln - Bestandsbetreuung Ratenkredit - 51222 Köln oder per Fax an die Nummer 02203 5993 6109.
Sofern Sie Fragen zur Änderung der Ratenhöhe haben, stehen wir Ihnen telefonisch unter der Rufnummer 02203 5993 6130 gerne zur Verfügung.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Privatkredit.
-
Ja. Der Postbank Autokredit ist für die Finanzierung von neuen oder gebrauchten Autos oder Motorrädern (Kreditbetrag zwischen 3.000 und 50.000 Euro) gedacht.
Die Auszahlung des Autokredits kann bis zu sechs Monate nach der Kreditgenehmigung erfolgen.
Lesen Sie unsere Autokredit-Seiten. Dort können Sie direkt Ihre online Kreditanfrage starten.
-
Auf unserer Homepage haben wir alle wichtigen Kontaktdaten für Sie zusammengestellt.
-
Ja, Bargeldeinzahlungen und Bargeldauszahlungen sind aus Sicherheitsgründen meist auf 1.500 Euro begrenzt.
Sie möchten höhere Bargeldbeträge ein- oder auszahlen? Bitte wenden Sie sich im Vorfeld an Ihre Filiale.
Nutzen Sie alternativ auch unsere Einzahlungsautomaten.
Geben Sie Ihren Standort in das Suchfeld, wählen die Filteroption, dann "Bargeldauszahlung, Bargeldeinzahlung, Bargeld versenden" und anschließend "Einzahlung Banknoten am Automaten".
-
Ja, das geht.
Die Einzahlung auf Ihr Postbank Girokonto oder Ihr Postbank Sparkonto ist entgeltfrei. Nehmen Sie für die Einzahlung bitte Ihre Postbank Card (Debitkarte) oder Ihre SparCard mit.
Hier finden Sie den nächstgelegenen Einzahlungsautomaten.
Geben Sie Ihren Standort ein, wählen das Filtersymbol und dann "Bargeldauszahlung, Bargeldeinzahlung, Bargeld versenden" und anschließend die Option "Einzahlung Banknoten am Automaten".
So geht die Einzahlung am Automaten:
Bitte führen Sie Ihre Karte - Postbank Card (Debitkarte), SparCard oder Bareinzahlungskarte (Geschäftskunden) - in den Einzahlungsautomaten ein und wählen die Option "Einzahlung".
Dann das Bargeld (nur Euro-Scheine, nicht geheftet, gefaltet oder beschädigt) einlegen. Der Automat zählt das Geld und zeigt Ihnen den Betrag an. Jetzt bestätigen Sie die Transaktion. Als Bestätigung wird ein Beleg über Ihre Einzahlung ausgedruckt.
Pro Einzahlungsvorgang können Sie bis 15.000 Euro mit bis zu 140 Banknoten vornehmen. Die Einzahlungen werden taggleich auf Ihrem Postbank Konto gebucht.
Hinweis: Für Privatkunden der Postbank ist dieser Service entgeltfrei, für Geschäftskunden fällt ein Entgelt gemäß GK Preis- und Leistungsverzeichnis an.
Die Einzahlungsautomaten stehen nur den Kunden der Postbank zur Verfügung.
-
Die Belastung erfolgt quartalsweise.
Sollzinsen fallen an, wenn Ihr Konto im vergangenen Quartal im Minus war. Die Berechnung der Zinsen erfolgt taggenau. Jeder Zahlungseingang auf Ihrem Konto verringert den Kreditbetrag.
Sie können die eingeräumte Kontoüberziehung ohne zusätzliche Kosten auf einmal oder alternativ in Teilbeträgen ausgleichen. Ebenso dürfen Sie den Kredit für einen längeren Zeitraum ohne Tilgung in Anspruch nehmen, Sie zahlen nur die anfallenden Zinsen.
Informieren Sie sich hier zu den Girokontomodellen der Postbank.
-
Ja, aber nur bedingt.
Sie können sich mit der Finanzsoftware nur den Kontostand des Tagesgeldkontos ansehen, jedoch keine Umsätze und keine Umbuchungen. Das geht nur im Banking & Brokerage.
Informieren Sie sich hier zum Banking & Brokerage der Postbank.
-
Ja, solange dieses Land dem SEPA-Verbund angehört, können von dort Lastschriften auf Konten in Deutschland eingezogen werden.
Wichtig: Bitte teilen Sie dem Zahlungsempfänger Ihre IBAN und den BIC mit. Ihre IBAN finden Sie in der Kopfzeile des Kontoauszugs.
Im Online-Banking klicken Sie in der Übersicht das jeweilige Konto an. Unterhalb der Kontonummer stehen die IBAN für Ihr Konto und die BIC der Postbank PBNKDEFF.
Lesen Sie hier mehr zur SEPA-Zahlung.
Dort finden Sie auch eine Übersicht, welche Länder am SEPA-Raum beteiligt sind.
-
In den meisten Fällen ist der Service entgeltfrei.
Lediglich bei unserem Online-Konto, dem Postbank Giro direkt, fällt für die Nutzung des Kontoauszugsdruckers ein Entgelt von aktuell 0,50 Euro pro Auftrag an.
Hier finden Sie den nächsten Postbank Kontoauszugsdrucker.
Geben Sie Ihren Standort ein, wählen die Filteroption und klicken dann auf "Weitere Services".
-
Nutzen Sie den Filial-Finder der Postbank, um sich die Öffnungszeiten der Filiale anzeigen zu lassen.
Geben Sie bitte Ihren Standort ein. Nun werden Ihnen die nächstgelegenen Filialen inklusive der Öffnungszeiten angezeigt.
-
Geldtransfers in das Ausland können Sie in jeder Postbank Filiale und in vielen Partner-Filialen der Deutschen Post beauftragen.
Der Western Union Service steht Ihnen auch als Nicht-Postbank-Kunde zur Verfügung.
Nutzen Sie den Postbank Filialfinder, um sich diesen Service in Ihrer Nähe anzeigen zu lassen.
Wählen Sie das Filtersymbol. dann "Bargeld einzahlen, Bargeld auszahlen, Bargeld versenden" und anschließend "Bargeld versenden mit Western Union".
So geht der Bargeldtransfer in den Filialen:
I. Formular ausfüllen und unterschreiben - Western Union Formulare finden Sie in allen Postbank Filialen. Füllen Sie das Formular vollständig aus und bestätigen Sie die Angaben mit Ihrer Unterschrift.
II. Bargeld einzahlen Zahlen Sie den gewünschten Betrag sowie die anfallenden Entgelte ein.
Hier erfahren Sie die Western Union Preise.
Die Konditionen sind abhängig von der Höhe des Versandbetrages und vom jeweiligen Empfängerland. Für den Empfänger des Geldes entstehen keine Kosten.
Sie erhalten eine Bestätigung über den eingezahlten Betrag mit einer Referenznummer (MTCN = Money Transfer Control Number).
Hinweis: Für den Bargeldtransfer legen Sie bitte ein gültiges Ausweisdokument - Personalausweis oder Reisepass - in der Filiale vor.
III. Auszahlung an den Empfänger - Der Empfänger benötigt für die Auszahlung folgende Unterlagen/Daten für die Legitimationsprüfung:
- Gültiges Ausweisdokument
- Vollständigen Namen des Absenders
- Stadt und Land des Absenders
- Betrag -Referenznummer (MTCN = Money Transfer Control Number)
Je nach Empfängerland sind ggf. weitere Auszahlungskriterien zu erfüllen. Informationen dazu erhalten Sie in Ihrer Postbank Filiale.
-
Sie haben die Möglichkeit, entgeltfrei Ihren Kontoauszug über das Online-Banking abzurufen.
Außerdem können Sie den Kontoauszugsdrucker oder das Service-Terminal nutzen – dieser Service ist kostenfrei bzw. kostet im Postbank Konto Giro direkt 0,50 EUR pro Kontoauszug.
Sie möchten die Versandart für den Kontoauszug ändern?
Am schnellsten geht es online: Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Banking & Brokerage an, wählen Sie das Personensymbol neben Ihrem Namen und gehen auf den Reiter „Einstellungen" und anschließend auf den Reiter „Versandart". Dort können Sie für die angezeigten Konten die Versandart ändern, indem Sie rechts auf das „Plus Symbol" klicken.
Alternativ können Sie auch einen der folgenden Wege nutzen:
- per Brief. Hier sind die Anschriften der Postbank
- per Fax unter 0228 5500 5515
- per Telefon unter der Rufnummer 0228 5500 5500
- per E-Mail (unterschriebenes PDF) an direkt@postbank.de
Bitte beachten Sie, dass der nächste Kontoauszug nach der Umstellung - meist zum Monatsanfang - online in die Nachrichtenbox eingestellt wird. Rückwirkend können alte Kontoauszüge nicht online eingestellt werden.
-
Nein, dieser Service wird derzeit nicht angeboten. Wählen Sie bitte den Bargeldtransferservice von Western Union in einer Postbank Filiale oder in vielen Partner-Filialen der Deutschen Post.
Nutzen Sie den Postbank Filialfinder, um den Service in Ihrer Nähe zu finden.
Geben Sie Ihren Standort ein, wählen "alle Filter", dann in der erweiterten Suche "Bargeldauszahlung, Bargeldeinzahlung, Bargeld versenden" und anschließend "Bargeld versenden mit Western Union".
Klicken Sie nun auf den Button "Suche anwenden", werden Ihnen die Western Union Standorte angezeigt.
Hier finden Sie Informationen zu Western Union.
-
Nachdem Sie Ihre Kontonummer und Telefon-Banking-Geheimzahl eingegeben haben, wird Ihnen der aktuelle Kontostand genannt. Anschließend befinden Sie sich im Hauptmenü.
Teilen Sie auf die Aufforderung "Sagen Sie mir jetzt, was wir für Sie tun können" mit einem kurzen Satz Ihr Anliegen mit, z.B. "Ich möchte einen Dauerauftrag ändern/löschen".
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Telefon-Banking.
-
Selbstverständlich.
Die Postbank ist Ihr Partner auf dem Immobilienmarkt. Ob Schätzung und Verkauf Ihrer Immobilie, Beratung bei der Finanzierung, Kauf von Immobilien – die Postbank ist immer und überall für Sie da.
Vereinbaren Sie direkt hier Ihren persönlichen Beratungstermin.
Informieren Sie sich auf den Postbank Immobilienseiten.
-
Aktuelle Informationen zum Thema Wertpapier bekommen Sie hier.
-
Bargeld erhalten Sie weiter kostenlos an unseren eigenen Geldautomaten, an Geldautomaten der Cash Group und beim Bezahlen im Einzelhandel. Zur Cash-Group zählen neben der Postbank die Commerzbank, die Deutsche Bank, die HypoVereinsbank sowie deren Tochterunternehmen.
Unsere Empfehlung: Bezahlen Sie so oft wie möglich bargeldlos per Karte oder per Handy. So minimieren Sie den engen Kontakt zu Ihren Mitmenschen.
Den nächsten Geldautomaten finden Sie hier.
-
Sie können eine Reise, Flug oder Veranstaltung die Sie mit Ihrer Kreditkarte gezahlt haben nicht antreten, da der Veranstalter/ Händler diese wegen Corona abgesagt hat. Grundsätzlich können Sie keine Erstattungsansprüche gegen die Postbank geltend machen.
Bitte setzen Sie sich direkt mit dem Veranstalter/ Händler in Verbindung. Nehmen Sie eine Stornierung der Reise vor und fordern beim Veranstalter/ Händler eine Gutschrift an.
Erhalten Sie eine Gutschriftzusage vom Veranstalter/ Händler und die Gutschrift ist innerhalb von 15 Tagen nicht auf Ihrer Kreditkarte verbucht worden, dann kann ein sogenannter "Chargeback" veranlasst werden. Für diesen Fall benötigen wir folgende Unterlagen:
• ausgefüllter und unterschriebener Reklamationsvordruck ("Dienstleitung nicht erhalten")
• Buchungsinformationen (Reisezeitraum, Zielland, Summe)
• die Stornierungsmitteilung • der Klärungsversuch mit dem Veranstalter/ Händler -
Anlässlich der aktuellen Corona-Pandemie hat die Postbank umfangreiche Vorkehrungen getroffen, um Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner soweit wie möglich vor einer Ansteckung zu schützen. Dazu gehört auch die Einführung von getrennten Mitarbeiterteams und Schichten in den Filialen, um Ansteckungsgefahren zu reduzieren und die Betriebsfähigkeit zu erhalten.
Hierzu haben wir an einem Teil der Standorte die Öffnungszeiten angepasst, um diesen Schichtbetrieb zu ermöglichen. Die Postbank bleibt so für ihre Kunden im ganzen Bundesgebiet auch mit persönlicher Beratung vor Ort zugänglich.
-
Nein, die Filialen der Postbank führen keinen Geldwechsel durch.
-
Nein, die Postbank eröffnet für Personen mit Wohnsitz im Ausland keine Konten.
-
Nein, in unseren Filialen ist eine Beglaubigung von Dokumenten nicht möglich.
-
Die im Kontoauszug und den Umsätzen angezeigten Nummern sind interne Bezeichnungen, die der Zuordnung der Zahlung dienen.
So sind z.B. bei Verfügungen am Geldautomaten die Nummer des Geldautomaten und der Zeitpunkt der Verfügung hinterlegt.
-
Nein. Für Überweisungen auf Konten innerhalb der Postbank gibt es keine Betragsgrenze.
-
Ja, zu Ihrer und unserer Sicherheit zeichnet die Postbank alle Gespräche auf. Die Zustimmung für die Sprachaufzeichnung haben Sie uns bei der Einrichtung des Telefon-Bankings erteilt.
-
Haben Sie den Verdacht, dass ein Dritter Kenntnis über Ihre Telefon-Banking-Geheimzahl erlangt hat?
Sie können Ihre Telefon-Banking-Geheimzahl über den Sprachcomputer unter der Rufnummer 0228 5500 5500 jederzeit direkt ändern. Die Änderung ist sofort gültig.
Gerne beraten Sie auch unsere Mitarbeiter im Kundenservice unter der Rufnummer 0228 5500 5500.
-
Der Mahn- und Inkassoprozess für nicht fristgerecht bezahlte Forderungen ist zeitaufwändig und kostenintensiv.
Ein Teil der anfallenen Inkassokosten wird im Rahmen der gesetzlich verankerten Inkassogebühren an den betroffenen Kunden weiter gereicht.
Sobald die Forderung an einen Inkassodienstleister übergeben wurde, kann die Postbank Ihnen keine weiteren Auskünfte erteilen. Wenden Sie sich bitte an den Ansprechpartner, der in Ihrem Anschreiben genannt ist.
Die Postbank arbeitet beim Forderungsinkasso mit zwei Partnern zusammen. Diese Aufgaben übernehmen derzeit die Firmen "Intrum Deutschland GmbH2 und "Proceed Collection Services GmbH (PCS)". Ziel der Beauftragung ist es, mit dem Kunden eine Rückzahlung der fälligen Forderungen zu vereinbaren.
Beide Partner sind bevollmächtigt, Zahlungsvereinbarungen abzuschließen und entsprechende Zahlungen entgegen zu nehmen.
-
Die Postbank bietet den Kauf und Verkauf von Fremdwährungen wegen zu geringer Nachfrage nicht an.
-
Ja, das ist möglich.
Bitte teilen Sie uns die Kündigung schriftlich oder online im Banking & Brokerage über das Kontaktformular (unten in der Fußzeile über "Kontakt" und dann "Mitteilung") mit.
Hier finden Sie die Kontaktdaten.
Wir empfehlen Ihnen, das Telefon-Banking nicht zu kündigen, da Sie hier jederzeit Auskunft über Ihr Konto erhalten können oder wir bei Problemen mit Ihrem Banking & Brokerage Sie individuell beraten können.
-
Aufgrund der geringen Nachfrage bietet die Postbank diesen Service nicht mehr an.
-
Sie finden die Identifikationsnummer auf dem Einkommensnachweis Ihres Arbeitsgebers oder auf dem letzten Einkommenssteuerbescheid vom Finanzamt.
-
Rufen Sie uns bitte unter der Rufnummer 02203 5993 6130 an.
Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.
-
Bausparen vereint eine zinssichere Finanzierung mit der notwendigen Flexibilität. Egal, ob Sie sich dazu entscheiden zu bauen, zu kaufen, Ihr Zuhause zu modernisieren oder eine Anschlussfinanzierung benötigen: Ihr Bausparvertrag ist flexibel einsetzbar.
Tipp: Vermögenswirksame Leistungen
Mit Abschluss eines Bausparvertrages im Tarif Wohnbausparen oder Wohnbausparen Plus ist die Anlage von vermögenswirksamen Leistungen möglich.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum BHW Bausparen. Dort können Sie direkt Ihr Angebot für einen Bausparvertrag online beantragen.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Hier geht es zur Terminvereinbarung.
-
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Altersvorsorge bei der Postbank. Hier geht es zu den Informationen "Altersvorsorge".
Gerne beraten wir Sie persönlich in einem Termin. Hier geht´s direkt zur Terminvereinbarung.
-
Lesen Sie unsere Seiten zur Baufinanzierung.
Gerne beraten wir Sie persönlich, abgestimmt auf Ihre Verhältnisse.
Hier geht`s direkt zur Terminvereinbarung.
-
Die Eröffnung eines Girokontos für eine andere Person kann durch einen Bevollmächtigten nicht vorgenommen werden.
Im Krankheitsfall kann eine Kontoeröffnung von einem gesetzlichen Betreuer vorgenommen werden.
Liegt Ihnen eine Vorsorgevollmacht oder eine Generalvollmacht vor, ist die Eröffnung auch möglich.
Bitte legen Sie bei der Kontoeröffnung diese Dokumente im Original vor.
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch unter der Rufnummer 0228 5500 5500 oder in einer Postbank Filiale.
Hier finden Sie direkt eine Filiale in Ihrer Nähe.
-
Eine Auslandsüberweisung können Sie über das Telefon-Banking unter der Rufnummer 0228 5500 5500 beauftragen.
Gerne helfen Ihnen unsere Mitarbeiter in der Filiale weiter.
Hier finden Sie Ihre nächstgelegene Filiale.
-
Wir empfehlen Ihnen, das SEPA-Lastschriftmandat bei dem Unternehmen zu widerrufen. Bitte setzten Sie sich mit dem Unternehmen in Verbindung.
Hinweis: Sie können jede Lastschrift innerhalb einer Frist von acht Wochen widerrufen, z.B. formlos schriftlich.
Hier geht es zu den Anschriften der Postbank.
Am einfachsten geht es online: Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Banking & Brokerage an, wählen den Reiter "Übersicht" und dann Ihr Girokonto aus. Klicken Sie neben der Lastschrift auf die drei Punkte, um die Lastschrift zu widerrufen.
-
Wichtige Formulare - wie z.B. den Freistellungsauftrag, Erteilung einer Vollmacht, Änderung Ihrer Anschrift oder Abgabe einer Unterschriftprobe - aber auch Informationen - wie z.B. die Allgemeinen Geschäftsbedigungen der Postbank oder den Preisaushang - haben wir für Sie auf unseren Webseiten gebündelt.
Hier finden Sie Formulare, Informationsmaterial und Broschüren.
-
Nein, das ist nicht erforderlich.
Informieren Sie sich auf den Seiten zum Privatkredit. Dort könne Sie direkt online Ihre Kreditanfrage starten.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Vereinbaren Sie gleich hier Ihren Beratungstermin.
-
Bitte legitimieren Sie sich mit einem gültigen Personalausweis oder einem gültigen Reisepass und machen Ihre Unterschriftsprobe in einer Postbank Filiale.
Unsere Mitarbeiter sind gerne für Sie da.
Hier geht es zu Ihrer nächstgelegenen Filiale.
-
Nutzen Sie bitte das Formblatt "Vollmacht für ein Postbankkonto".
Füllen Sie den Antrag vollständig aus und gehen gemeinsam mit dem Bevollmächtigten in eine Postbank Filiale. Bitte bringen Sie beide einen gültigen Personalausweis oder Reisepass für die Legitimation mit.
Die nächstgelegene Filiale finden Sie in unserem Filial-Finder.
-
Für die Legitimation müssen Kontoinhaber und Bevollmächtigter grundsätzlich gemeinsam in eine Postbank Filiale.
Gegebenenfalls kann ein ärztliches Attest des behandelnden Arztes bescheinigen, dass der Kontoinhaber die Filiale nicht aufsuchen kann. Das Attest muss vom Bevollmächtigten zusammen mit dem (von beiden) unterschriebenen Vollmachtsformular sowie einem gültigen Personalausweis oder Reisepass vorgelegt werden.
Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne. Hier finden Sie Ihre nächstgelegene Filiale.
-
Folgende Vorlagefristen gelten für den Verrechnungsscheck:
im Inland ausgestellte Schecks: 8 Tage
im europäischen Ausland ausgestellte Schecks: 20 Tage
im außereuropäischen Ausland ausgestellte Schecks: 70 Tage
So geht es: Reichen Sie den Scheck zusammen mit einem ausgefüllten Giroauftrag ein. Den Vordruck erhalten Sie in den Postbank Filialen. Hier finden Sie Ihre nächstgelegene Filiale.
-
Alle Informationen rund um das Thema "Praktikum" finden Sie hier.
Die genaue Adresse für eine Bewerbung entnehmen Sie den Kontaktinformationen unter der jeweiligen Ausschreibung.
-
Ja, eine elektronische Auswertung des Personalausweises ist in den Postbank Filialen möglich.
Hier geht es direkt zur nächsten Postbank Filiale.
-
Nein. Bei Überweisungen, die Sie über das Telefon-Banking in Auftrag geben, erfolgt die Legitimation über Ihre 5-stellige Telefon-Banking-Geheimzahl.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Telefon-Banking.
-
Grundsätzlich erhalten Sie Münzrollen in allen Postbank Filialen. Bitte bestellen Sie größere Mengen in der Filiale vor.
Hier finden Sie Ihre nächstgelegene Filiale.
-
Nein, das ist nicht möglich. Bitte nutzen Sie die Einzahlungsautomaten der Postbank.
Hier geht`s zum Automaten-Finder.
Geben Sie Ihren Standort in das Suchfeld ein, wählen "alle Filter", dann unter der erweiterten Suche "Bargeldauszahlung, Bargeldeinzahlung, Bargeld versenden" und anschließend die Option "Einzahlung Banknoten am Automaten".
Klicken Sie nun den Button "Suche anwenden".
-
Zur Vermeidung von Wartezeiten erfolgt eine persönliche Beratung nur mit Termin.
Vereinbaren Sie direkt hier Ihren persönlichen Beratungstermin. Entweder am Telefon, bei Ihnen Zuhause oder in der Filiale/im Finanzcenter.
-
Informieren Sie sich bitte auf den Produktseiten zum Tagesgeldkonto.
Klicken Sie auf den Reiter "Konditionen".
-
Da die Möglichkeit des Kontozugriffs gesetzlich vorgegeben ist, darf die Postbank einen pauschalen Widerspruch leider nicht akzeptieren. Hier sind Sie als Verbraucher gefordert: Geben Sie dritten Zahlungsdienstleistern nur dann Ihre Erlaubnis, wenn Sie dies auch möchten.
Seit dem 13.01.2018 gilt in Deutschland eine neue Fassung der "Zahlungsdienste Richtlinie". Ein Teil dieser Richtlinie besagt, dass Banken dritten Zahlungsdiensten (z.B. Onlinehändlern) Zugriff auf bestimmte Kontoinformationen oder die Möglichkeit zur Auslösung von Zahlungen geben müssen. Das passiert allerdings nur, wenn Sie als Kunde dem jeweiligen Unternehmen Ihre Erlaubnis gegeben haben. Die Postbank gewährt keinem Unternehmen - ohne die Zustimmung ihres Kunden - Zugriff auf ein Kundenkonto.
Falls Sie einem Unternehmen eine Erlaubnis/Berechtigung zum Abrufen von Kontoinformationen erteilt haben, lässt sich diese jederzeit bei dem jeweiligen Dienstleister widerrufen.
Bitte beachten Sie: Seit dem 14.06.2019 haben Sie als Postbank Kunde die Möglichkeit, im Banking & Brokerage einzelne Berechtigungen für Drittanbieter zu erteilen oder erteilte Berechtigungen zu widerrufen. So geht`s: Melden Sie sich im Banking & Brokerage an, wählen das Personensymbol rechts oben, dann „Einstellungen" und anschießend den Reiter „Berechtigungen für Drittanbieter".
-
Bei manchen Zahlungsaufträge vergleicht die Postbank aus Sicherheitsgründen die Unterschriften auf Ihren Zahlungsaufträgen mit der Unterschrift, die Sie auf dem Kontoeröffnungsauftrag geleistet haben.
Werden dabei Abweichungen festgestellt, kann es zu Verzögerungen bei der Ausführung kommen oder der Auftrag wird nicht ausgeführt und Sie werden benachrichtigt.
Stellen Sie also in Ihrem eigenen Interesse sicher, dass die Postbank immer über eine aktuelle Unterschriftsprobe von Ihnen verfügt.
Bitte nutzen Sie für eine Aktualisierung Ihrer Unterschriftsprobe das Formular „Legitimation und Unterschriftsprobe“.
-
Nachdem Sie Ihre Girokontonummer und die Telefon-Banking-Geheimzahl eingegeben haben, wird Ihnen der aktuelle Kontostand genannt. Direkt im Anschluss erhalten Sie den Kontostand Ihres Tagesgeldkontos. Anschließend befinden Sie sich im Hauptmenü.
Teilen Sie auf die Aufforderung "Sagen Sie mir jetzt, was wir für Sie tun können" mit einem kurzen Satz Ihr Anliegen mit, z.B. "Ich möchte eine Umbuchung vom Tagesgeldkonto tätigen".
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Telefon-Banking.
-
Nachdem Sie Ihre Girokontonummer und die Telefon-Banking-Geheimzahl eingegeben haben, wird Ihnen der aktuelle Kontostand genannt. Anschließend befinden Sie sich im Hauptmenü.
Teilen Sie auf die Aufforderung "Sagen Sie mir jetzt, was wir für Sie tun können" mit einem kurzen Satz Ihr Anliegen mit, z.B. "Ich möchte eine Auslandsüberweisung tätigen". Sie werden dann zu einem Mitarbeiter durchgestellt.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Telefon-Banking.
-
Teilen Sie uns Ihre Beschwerde oder Reklamation direkt im Banking & Brokerage über das Kontaktformular in der Fußzeile mit.
Wählen Sie den Reiter "Beschwerde" aus und geben Sie Ihre Angaben ein. Sie erhalten in Kürze eine Eingangsbestätigung.
Wir klären für Sie den Sachverhalt und melden uns bei Ihnen.
Hier geht es zur Beschwerdeerfassung.
-
Bei einer Echtzeitüberweisung werden Zahlungen zwischen teilnehmenden Banken innerhalb weniger Sekunden durchgeführt. Die Gutschrift erscheint sofort auf dem Konto des Empfängers.
Echtzeitüberweisungen (Instant Payments) werden zukünftig im Zahlungsverkehr im SEPA-Raum eine wichtige Rolle spielen, da das Produkt an 24 Stunden und 365 Tagen im Jahr verfügbar ist.
Für Privatkunden kostet die Beauftragung einer Echtzeitüberweisung 0,50 Euro, das Erhalten einer Zahlung ist entgeltfrei. Sie können maximal 100.000 Euro pro Auftrag überweisen.
So geht`s:
Echtzeitüberweisungen (Instant Payments) können Sie über das Postbank Banking & Brokerage durchführen. Die Ausführung der Postbank Echtzeitüberweisung funktioniert dabei grundsätzlich wie eine normale SEPA-Standardüberweisung. Im Postbank Banking & Brokerage füllen Sie wie gewohnt die Überweisungsmaske aus und wählen die Checkbox „als Echtzeitüberweisung (Instant Payment) durchführen (ggf. kostenpflichtig)" aus. Anschließend geben Sie die Echtzeitüberweisung mit Ihrem bevorzugten Sicherheitsverfahren frei.Informieren Sie sich hier zur Echtzeitüberweisung.
-
Haben Sie bereits Ihre Zugangsdaten für das Online Banking & Brokerage? Dann loggen Sie sich bitte wie gewohnt mit Ihrer Postbank ID ein.
Sie haben noch keine Zugangsdaten fürs Online-Banking? Diese erhalten Sie so:
1. Auf der Seite Formulare & Dokumente
finden Sie unter „Weitere“ das Formular „Serviceblatt Kontoführung“.
2. Füllen Sie den Auftrag vollständig aus. Denken Sie bitte daran, diesen zu unterschreiben.
3. Sie können den Auftrag direkt an die Postbank schicken – entweder per E-Mail oder per Post: - Per E-Mail an direkt@postbank.de. Scannen oder fotografieren Sie Ihren unterschriebenen Auftrag z.B. mit Ihrem Smartphone und senden diesen zusammen mit einer E-Mail ein. Sie erhalten Ihre Postbank ID und Ihr Passwort dann per Brief in zwei bis vier Tagen.
- Per Post senden Sie den ausgedruckten Auftrag an Postbank Hamburg, 22283 Hamburg Sie erhalten Ihre Postbank ID und Ihr Passwort dann per Brief innerhalb einer Woche.
-
Ihre Überweisungen und Aufträge führen wir aus. Alle Online-Überweisungen, Daueraufträge und Lastschriften erledigen wir sofort für Sie. Die Bearbeitung von anderen Aufträgen kann länger dauern, wenn die Quarantäneregeln weitere Mitarbeiter betreffen. Das gilt zum Beispiel für Überweisungen per Beleg, Kontoeröffnungen, das Einräumen einer Kontoüberziehung oder das Auszahlen von Krediten und Baufinanzierungen.
Was kann länger dauern? Verzögern können sich alle Aufträge, die von Mitarbeitern bearbeitet werden: zum Beispiel Überweisungen per Beleg, Kontoeröffnungen, das Einräumen einer Kontoüberziehung, das Auszahlen von Krediten und Baufinanzierungen, das Ausstellen einer Kontovollmacht oder Nachlass-Angelegenheiten. Auch am Telefon und bei der Bearbeitung von E-Mails kann es zu längeren Wartezeiten kommen.
-
Ihre Sendungen lagern wir über die Abholfrist hinaus. Holen Sie diese bitte ab, sobald die Filiale wieder geöffnet ist. Dies erfahren Sie online unter www.postbank.de/corona-info. Klicken Sie auf den Button „Filiale finden“.
Es handelt sich um lebenswichtige Medikamente?
Rufen Sie uns bitte an: 0228 55 00 55 87 (Ortstarif)
Montag bis Freitag: 08.00 – 20.00 Uhr, Samstag 08.00 – 16.00 Uhr -
Ihr Postfach wird nach Möglichkeit wie gewohnt beliefert. Das gilt auch dann, wenn wir eine Filiale aus Präventionsgründen schließen müssen. In seltenen Fällen kann es trotzdem nötig sein, den Zugang zur Postfachanlage zu sperren. Beachten Sie dann bitte den Aushang vor Ort. Dort finden Sie eine Rufnummer für Notfälle, zum Beispiel wenn Sie lebenswichtige Medikamente erwarten.
-
Wie im Alltag allgemein, gilt auch hier: Beachten Sie bitte die Hygieneregeln, um die Ansteckungsgefahr an Geldautomaten und SB-Geräten zu minimieren. Halten Sie bitte ausreichend Abstand zu anderen Kunden und waschen Sie sich oft und gründlich die Hände. Ausführliche Informationen dazu finden Sie bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
-
Bitte teilen Sie der Postbank Ihre Namensänderung mit. Gehen Sie in eine Postbank Filiale und legen Ihr Familienstammbuch vor und legitimieren Sie sich mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass. Unsere Mitarbeiter regeln das vor Ort für Sie.
Gerne nehmen wir Ihre Namensänderung auch auf dem Postweg entgegen. Bitte fügen Sie dem Schreiben eine Kopie aus dem Familienstammbuch bei, aus der hervorgeht, welchen Nachnamen Sie nun führen.
Zusätzlich hinterlegen Sie bitte eine neue Unterschriftenprobe mit Ihrem neuen Namen. Das können Sie in jeder Postbank Filiale erledigen.
Hier finden Sie die Kontaktdaten.
-
In der aktuellen Situation sind Veranstaltungen generell zu vermeiden. Dies gilt auch für geplante Kundenveranstaltungen. Unsere Mitarbeiter kommen hierzu auf Sie zu.
-
Nach Angaben der FCA ist die Einstellung der LIBOR-Sätze für GBP, EUR, USD, CHF und JPY für Ende 2021 geplant. Wichtig ist, dass der EURIBOR auch nach Ende 2021 voraussichtlich weiterhin verwendet werden kann.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Sogenannte Fallback-Klauseln enthalten Regelungen für den Fall, dass der Referenzzinssatz eingestellt wird oder nicht mehr verfügbar ist und daher durch eine bestimmte neue Benchmark ersetzt werden muss.
Manche Fallback-Klauseln enthalten ganz präzise Regelungen für eine automatische Umstellung ohne zusätzlichen Aufwand bei Einstellung des Referenzzinssatzes.
Es gibt jedoch auch Fallback-Regelungen, die weniger ausführlich sind und daher unter Umständen neu formuliert werden müssen, um zu gegebener Zeit eine Änderung des Referenzzinssatzes zu ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Referenzzinssätze dienen als transparente Bezugsgröße, anhand derer Banken und ihre Kunden auf einen Blick erkennen können, ob Produkte angemessen bepreist und konkurrenzfähig sind.
Ein fester, verlässlicher und allgemein anerkannter Zinssatz garantiert eine reibungslosere Abwicklung von Finanztransaktionen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Sondertilgungen zu leisten oder den Kredit vorzeitig vollständig zurückzuzahlen. Die Postbank erhebt keine Vorfälligkeitsentschädigung bei einer vorzeitigen Rückzahlung.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich unter der Rufnummer 0228 5500 5555.
-
Durch einen Wohnungswechsel ändern sich normalerweise nicht Ihre Angaben zu Daueraufträgen oder Lastschriften. Daher reicht es aus, wenn Sie die Postbank über Ihre neue Adresse informieren.
Haben Sie Daueraufträge mit Adressdaten im Verwendungszweck, können Sie diese jederzeit im Banking & Brokerage korrigieren (Reiter "Überweisen", dann "Ihre Daueraufträge", klicken Sie zur Bearbeitung auf die drei Punkte rechts neben dem angezeigten Dauerauftrag).
Die Postbank nimmt Ihre neue Adresse auf diesen Wegen gerne entgegen:
- online im Banking & Brokerage: Wählen Sie das Personensymbol oben rechts, gehen auf "Mein Profil" und dann auf den Reiter "Kontaktdaten". Dort wird Ihre - bei der Postbank hinterlegte - Meldeadresse angezeigt und Sie können diese bearbeiten.
Führen Sie bei der Postbank ein Gemeinschaftskonto? Dann schreiben Sie uns einen formlosen Brief. Wir benötigen die Unterschrift beider Kontoinhaber, deshalb geht die Änderung nicht online.
- per Brief: Füllen Sie bitte den Auftrag vollständig aus. Das Formular finden Sie hier. Senden Sie diesen Antrag unterschrieben an: Postbank Hamburg - Postfach - 22283 Hamburg
- in einer Postbank Filiale: Bitte bringen Sie Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass zur Legitimation mit.
Hier geht es zum Filial-Finder.
Nicht möglich sind Telefon, Fax, E-Mail. Zu Ihrer Sicherheit ändern wir Ihre Anschrift auf diesen Wegen nicht, wir benötigen Ihre Legitimation bzw. Originalunterschrift.
Unser Tipp: Besuchen Sie das Postbank-Umzugsportal. Hier finden Sie stets aktuelle Informationen rund um die Themen "Umzug" und "Adressänderung".
-
Sie haben eine Lastschrift widerrufen? Von Seiten der Postbank kommen keine Entgelte auf Sie zu.
Welche Entgelte der Einzieher der Lastschrift zu zahlen hat, kann nur bei der Bank des Einziehers erfragt werden.
Bitte setzen Sie sich mit dem Einzieher der Lastschrift in Verbindung.
-
Die Postbank unterhält im Ausland keine eigenen Filialen.
Bargeldeinzahlungen im Ausland können nur - gegen Entgelt - bei anderen Banken vorgenommen werden.
-
Ja, das geht. Grundsätzlich gibt es keine Beschränkungen für die Einrichtung einer Kontovollmacht.
Bitte beachten Sie: Sollen die Bevollmächtigten auch eine Kundenkarte zum Girokonto erhalten, fällt für jede Zusatzkarte ein Jahresentgelt in Höhe von derzeit 6,- Euro an.
Bei einem SparCard-Konto werden maximal zwei Karten ausgegeben.
-
Die Postbank berechnet für die Kontoführungsentgelte keine Umsatzsteuer.
-
Ja, die Raten zur Tilgung des Kredites können auch von einem ausländischem Girokonto eingezogen werden.
Bitte teilen Sie der Postbank die ausländischen Kontodaten schriftlich formlos mit, denken Sie bitte an Ihre Unterschrift:
Postbank Köln - Bestandsbetreuung Ratenkredit - 51222 Köln
-
Nein. Die Postbank bietet diesen Service - wegen zu geringer Nachfrage - nicht mehr an.
-
Nein, das geht nicht.
Das Formular für Auslandsüberweisungen kann nicht für Inlandsüberweisungen genutzt werden. Bitte nutzen Sie das Formular nur für Überweisungen in Fremdwährung oder in Euro außerhalb des Europäischen Währungsraums.
-
Ja, da es sich bei Fronleichnam um einen regionalen Feiertag handelt, führt die Postbank an diesem Tag das Buchungsgeschäft normal weiter.
-
Die gesetzliche Einlagensicherung gewährt einen Schutz in Höhe von 100.000,- € je Kreditinstitut.
Wenn zwei Banken zu einem Rechtsträger verschmelzen, beträgt die Sicherungsgrenze dieses Rechtsträger wieder 100.000,- € je Kunde.
Für darüber hinausgehende Beträge gewährt die freiwillige Einlagensicherung einen Schutz. Die freiwillige Einlagensicherung, der die privaten Banken beigetreten sind, gewährt einen Schutz von derzeit 15% des haftenden Eigenkapitals des Kreditinstituts.
Dieser Schutz geht ein Vielfaches über die gesetzlich garantierte Summe hinaus.
-
Ja, das ist möglich. Teilen Sie Ihren Kündigungswunsch bitte formlos schriftlich mit.
Hier geht es zu den Anschriften der Postbank.
Bitte beachten Sie, dass bei einem Gemeinschaftskonto beide Kontoinhaber unterschreiben müssen.
-
Sie können bis zu 28 Tage nach Zugang der Kreditkartenabrechnung widersprechen.
Bitte füllen Sie das Formblatt "Kreditkarten Umsatzreklamation" vollständig aus und unterschreiben dieses. Sie finden das Formular hier.
Liegen Ihnen Belege zu Ihrer Reklamation vor, fügen Sie diese dem Formular bei.
Bitte senden Sie die Unterlagen an: Postbank - Card Service - 22283 Hamburg.
-
Der effektive Jahreszins gibt die tatsächlichen Gesamtkosten eines Kredites an. Neben dem eigentlichen Zins (Sollzins) werden weitere Kosten, wie z.B. Bearbeitungsentgelte, mit eingerechnet.
Der Gesetzgeber hat im Rahmen der Preisangabenverordnung genaue Vorgaben gemacht, über welche Positionen Banken ihre Kunden informieren müssen.
Beim Vergleich verschiedener Kreditangebote ist der effektive Jahreszins die entscheidende Größe, um die Gesamtkosten der Kredite gegenüberzustellen.
Informieren Sie sich hier zum Postbank Ratenkredit.
-
Die Höchstbeträge werden vom Automatenbetreiber vor Ort eigenverantwortlich festgelegt und liegen meist zwischen 250 Euro bis maximal 1.500 Euro.
Sie suchen einen Geldautomaten in Ihrer Nähe? Hier geht es direkt zur Geldautomatensuche.
Geben Sie Ihren Standort in das Suchfeld ein und klicken anschließend auf die Lupe (= Suche). Unter "TOP 3-Filter" oder "alle Filter" können Sie die Ergebnisse nach Ihren Wünschen verfeinern.
-
Ab Vollendung des 18. Lebensjahres kann ein Postbank Ratenkredit beantragt werden. Eine Altersobergrenze besteht nicht.
Informieren Sie sich auf den Ratenkredit-Seiten.
Dort haben Sie die Möglichkeit, online eine Anfrage an die Postbank zu Ihrem persönlichen Kreditwunsch zu stellen.
-
Haben Sie einen unerwarteten Geldsegen erhalten und möchten Ihre Schulden sofort begleichen? Dann bietet Ihnen die Kreditablösung die passende Möglichkeit.
Ob es sich lohnt, wenn Sie den Kredit ablösen, sollten Sie für jeden Einzelfall individuell berechnen. In vielen Fällen können Sie durch eine vorzeitige Kreditablösung Geld sparen, weil künftige Zinszahlungen entfallen.
Lassen Sie sich persönlich beraten. Entweder telefonisch unter der Rufnummer 0228 5500 5500 oder in einem Beratungstermin.
Hier geht es direkt zur Terminvereinbarung.
Sie möchten eine Ablösebescheinigung für Ihren Ratenkredit?
Dann erteilen Sie uns bitte einen formlosen Auftrag:
- Online: Kontaktformular im Banking & Brokerage (über „Kontakt" unten in der Fußzeile und dann „Mitteilung")
- Brief: Postbank Köln – D 91, Kundenservice Kredit – 51222 Köln
Denken Sie bitte an Ihre Unterschrift. Läuft der Kredit auf zwei Kreditnehmer, benötigen wir die Unterschriften beider Kunden zu diesem Auftrag.
-
Nein, das ist nicht möglich.
Hier finden Sie die Einzahlungsautomaten der Postbank.
Geben Sie Ihren Standort ein, wählen die Filteroption und dann "Bargeldauszahlung, Bargeldeinzahlung, Bargeld versenden" aus. Anschließend wählen Sie bitte "Einzahlung von Banknoten am Automaten" aus.
-
Die Kontaktdaten der Postbank (Anschrift, Telefon, E-Mail, Fax, Filiale) finden Sie hier:
-
An mehr als 1.300 teilnehmenden Shell Tankstellen können Postbank Kunden sich ganz einfach – ohne zu tanken oder einen Einkauf zu tätigen – mit der Postbank Card (Debitkarte) und der PIN (Geheimzahl) kostenfrei Bargeld von ihrem Postbank Girokonto auszahlen lassen.
Sagen sie dem Mitarbeiter den gewünschten Auszahlungsbetrag, stecken Sie anschließend Ihre Debitkarte in das Lesegerät und bestätigen Sie den Betrag mit Ihrer PIN. Der Betrag wird Ihnen direkt ausbezahlt.
Dieser kostenfreie Service gilt auch für Ihre Postbank SparCard.
Hier geht`s direkt zum Bargeldfinder.
Geben Sie Ihren Standort an, wählen "alle Filter", anschließend unter der erweiterten Suche "Postbank Bargeldservice in der Tankstelle" und klicken dann den Button "Suche anwenden".
-
Nein, das ist nicht möglich. Die Postbank akzeptiert ausschließlich Euronoten und Euromünzen.
Nutzen Sie gerne für Euronoten-Einzahlungen den Postbank Einzahlungsautomaten.
Geben Sie Ihren Standort in das Suchfeld ein, wählen "alle Filter", dann in der erweiterten Suche unter "Bargeldauszahlung, Bargeldeinzahlung, Bargeld versenden" die Option "Einzahlung Banknoten am Automaten" und klicken anschließend den Button "Suche anwenden".
-
Eine Änderung können Sie wie folgt durchführen:
- online im Banking & Brokerage (über das Kontaktformular, unten in der Fußzeile über den Reiter „Kontakt" und dann "Mitteilung")
- per Telefon-Banking unter der Rufnummer 0228 5500 5500, bitte halten Sie Ihre Kontonummer und Telefon-Banking-Geheimzahl bereit
- formlos per Fax an 0228 5500 5515
- formlos schriftlich.
Hier finden Sie die Anschrift der Postbank.
-
Die Bank rechnet bei Kundengeschäften in fremder Währung (Zahlungseingänge bzw. Zahlungsausgänge) zu dem um 13:00 Uhr eines jeden Handelstages (Abrechnungstermin) ermittelten und veröffentlichten Geld- bzw. Briefkurs ab.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Auslandszahlungsverkehr.
-
Nein, das ist nicht möglich.
Aus Sicherheitsgründen stellen wir Ihnen kontobezogene Vordrucke zu Ihrem Girokonto nicht per Download zur Verfügung.
Bei einer Bestellung von Vordrucken werden diese - gegen Entgelt - auf dem Postweg zugesendet.
Hier geht es zur Anschrift der Postbank.
-
Nutzen Sie bitte den Postbank Filialfinder.
Geben Sie Ihren Standort in das Suchfeld, wählen "alle Filter", dann in der erweiterten Suche "Weitere Services", wählen anschließend "Kontoauszüge, Daueraufträge, Überweisungen" und klicken auf den Button "Suche anwenden".
-
Nein, der Kontoauszug umfasst immer den gesamten Monatszeitraum.
Es ist jedoch möglich, eine Saldenbestätigung für einen bestimmten Tag zu erstellen. So geht die Bestellung:
- online über das Kontaktformular (Reiter "Kontakt" in der Fußzeile und dann "Mitteilung")
- über das Telefon-Banking unter der Rufnummer 0228 5500 5500
- formlos schriftlich
- per Fax
Hier geht es zu den Kontaktwegen zur Postbank.
Für die Saldenbestätigung wird ein Entgelt erhoben, informieren Sie sich bitte im Preis- und Leistungsverzeichnis der Postbank.
-
Nein, Bargeldeinzahlungen zugunsten eines ausländischen Kontos sind nicht möglich.
Nutzen Sie den Western Union Service in den Postbank Filialen.
-
Einzahlungen an einem Postbank Automaten werden taggleich auf dem Postbank Konto verbucht.
Finden Sie gleich hier den nächstgelegenen Einzahlungsautomaten.
Geben Sie Ihren Standort in das Suchfeld ein, wählen "alle Filter", dann unter der erweiterten Suche "Bargeldauszahlung, Bargeldeinzahlung, Bargeld versenden" und anschließend die Option "Einzahlung Banknoten am Automaten" aus.
Anschließend klicken Sie bitte den Button "Suche anwenden".
-
Schauen Sie sich unseren Erklärfilm "Kontoeröffnung per Videolegitimation" an.
Eine Videolegitimation bietet die Postbank derzeit für den Online-Abschluss der Produkte "Giro direkt" und "Postbank Ratenkredit" an.
Die Videolegitimation ist täglich in der Zeit von 07:00 Uhr bis 22:00 Uhr möglich. Zu diesen Zeiten führt Sie unser Partner WebID Solutions durch den Prozess. Die Legitmation dauert ca. 7 Minuten.
Was brauchen Sie?
- eine WebCam mit Mikrofon an Ihrem PC, Tablet oder Smartphone
- einen Browser, der den Zugriff auf die WebCam unterstützt
- eine stabile Internetverbindung
- einen gültigen Personalausweis oder Reisepass
- Ihr Handy, zur Freigabe mittels Sicherheitsverfahren.
Bitte beachten Sie, dass die Videolegitimation derzeit nur mit deutschen Ausweispapieren möglich ist.
Wie funktioniert es?
- Klicken Sie beim Online-Abschluss auf den Button "Video-Legitimation".
- Bestätigen Sie die AGB- und Datenschutzerklärung.
- Geben Sie Ihre persönlichen Daten an (Name, Vorname, Geburtsdatum).
- Halten Sie Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass in die Kamera.
- Sie erhalten dann eine SMS mit einer TAN auf Ihr Handy. Geben Sie diese TAN ein.
Anschließend erhalten Sie die neue IBAN (Kontonummer) zu Ihrem neuen Konto. Aktivieren Sie Ihr neues Konto, anschließend können Sie das Konto direkt nutzen.
-
Die Postbank ist in Ihren ca. 850 Filialen und ca. 4.000 Partner-Filialen der Deutschen Post gerne für Sie da.
Nutzen Sie den Postbank Filialfinder, um die nächstgelegene Filiale zu finden.
Geben Sie Ihren Standort in das Suchfeld ein. Bei den angezeigten Ergebnissen können Sie sich auf der rechten Seite die Öffnungszeiten der jeweiligen Filiale anzeigen lassen.
-
Senden Sie uns einen kurzen schriftlichen Auftrag.
Gerne über das Kontaktformular im Banking & Brokerage (unten in der Fußzeile über "Kontakt" und dann "Mitteilung"), per E-Mail mit Unterschrift oder per Fax.
Hier finden Sie die Postbank Kontaktdaten.
Die neue Telefon-Banking-Geheimzahl wird Ihnen auf dem Postweg zugestellt. Bitte beachten Sie, dass ggf. ein Entgelt gemäß Preis- und Leistungsverzeichnis anfällt.
-
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Telefon-Banking.
Sie können über das Telefon-Banking einfach, sicher und komfortabel Ihre Bankgeschäfte erledigen. Über den Sprachcomputer können Sie z.B. - Kontostände und Umsätze abfragen - Überweisungen und Umbuchungen durchführen - Daueraufträge ändern oder löschen - einer Lastschrift widersprechen.
Für weitere Services und Produktinformationen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter unter der Rufnummer 0228 5500 5500 gerne zur Verfügung. Sie erreichen die Postbank montags bis freitags in der Zeit von 7.00 - 22.00 Uhr und sonntags in der Zeit von 8.00 - 22.00 Uhr.
-
Möchten Sie sich wegen einer Beschwerde oder Reklamation mit der Postbank in Verbindung setzen, nutzen Sie dazu bitte einen der folgenden Wege:
- Online: so geht`s am schnellsten.
- Postbank Filiale: hier finden Sie Ihre nächstgelegene Filiale.
- Telefon: 0228 5500 5500 (Bitte halten Sie Ihre Telefongeheimzahl bereit.)
- Fax: 0228 5500 5515
- Brief: die Adressen finden Sie unter Privatkunden
Oder senden Sie uns Ihr Anliegen einfach als E-Mail oder Anlage (z.B. pdf-Datei oder Foto von Ihrem Smartphone) an direkt@postbank.de
-
Für eine Echtzeitüberweisung (Instant Payment) müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein, u.a. muss die Empfängerbank Instant-Payment-fähig sein und sich im SEPA-Raum befinden. In Deutschland nehmen nahezu alle Banken an dem Verfahren teil.
Sollte die Empfängerbank nicht am „Verfahren Echtzeitüberweisungen" teilnehmen, bekommen Sie einen Hinweis vor der Ausführung. Sie zahlen in diesem Fall kein Entgelt, da die Überweisung nicht ausgeführt werden kann.
Informieren Sie sich hier zur Echtzeitüberweisung.
-
Privatkunden (alle Kontomodelle):
Die Beauftragung einer Echtzeitüberweisung beträgt 0,50 Euro, der Eingang ist entgeltfrei.
Geschäftskunden:
- Für das Business Giro beträgt das Entgelt im Standard für den Ausgang 0,55 Euro und für den Eingang 0,55 Euro.
- Für das Business Giro aktiv beträgt das Entgelt im Standard für den Ausgang 0,38 Euro und für den Eingang 0,30 Euro.
- Für das Business Giro aktiv plus beträgt das Entgelt im Standard für den Ausgang 0,30 Euro und für den Eingang 0,25 Euro.
Sie können maximal 100.000 Euro pro Auftrag überweisen.Informieren Sie sich hier zur Echtzeitüberweisung.
-
Für unsere SB-Geräte gelten unsere üblichen Reinigungs- und Hygieneschritte. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir die Geräte nicht nach jeder Nutzung desinfizieren können.
Wir empfehlen Ihnen die bekannten vorbeugenden Hygienehinweise zu befolgen, wie vor allem regelmäßiges gründliches Händewaschen. -
Ja, Sie können auch die vorgedruckten Überweisungsträger nutzen.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie Ihre IBAN korrekt eintragen und den Auftrag unterschreiben.
-
Am besten prüfen Sie online die aktuellen Öffnungszeiten: Detaillierte Auskunft über das Filialnetz und die jeweiligen Öffnungszeiten gibt es tagesaktuell im Filialfinder. Zusätzlich informieren wir Sie über Aushänge in den Filialen.
-
Sobald feststeht, welche neuen Referenzzinsätze in Zukunft gelten, informieren wir alle von der Umstellung betroffenen Kunden umgehend über die Einzelheiten in Bezug auf Berechnungsmethode, Vertragsbedingungen und Zeitplan für die Umstellung sowie sonstige relevante Punkte. In einigen Fällen werden Verträge neu unterzeichnet werden müssen.
Kunden sollten in diesem Zusammenhang genau prüfen, ob sie fachlichen Beistand in Finanz-, Steuer-, Rechts- oder Buchführungsfragen benötigen.
Ferner wird Kunden nahegelegt, ihre internen Systeme, Infrastruktur und Prozesse auf die neuen alternativen Zinssätze auszurichten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Eine Kündigung von der Umstellung betroffener Verträge ist nicht erforderlich. Gegebenenfalls wird der alte Referenzzinssatz durch die neue Benchmark ersetzt. Unter Umständen muss der Vertrag hierfür neu unterzeichnet werden. Fragen dazu können Sie mit Ihrem Postbank Berater klären.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Nein, das ist nicht möglich.
Einen ausgeführten Dauerauftrag können Sie nicht nachträglich rückgängig machen. Bitte wenden Sie sich an den Zahlungsempfänger und beantragen eine Rücküberweisung.
-
Die Anmeldung geht telefonisch über das Telefon-Banking der Postbank unter der Rufnummer 0228 5500 5500.
Online geht es nicht.
-
Die Umstellung der Versandart der Kontoauszüge im Banking & Brokerage greift sofort.
Bei einer Umstellung von "Kontoauszugsdrucker" auf "Online" kann ab sofort kein Kontoauszug am Drucker gezogen werden.
Sie möchten Ihre Kontoauszüge auch online erhalten?
So geht`s:
Gehen Sie ins Banking & Brokerage, wählen das Profilsymbol rechts oben, dann "Einstellungen" und nun in der Menüleiste "Versandart". Nun werden Ihnen Ihre Konten angezeigt. Klicken Sie rechts auf das "Plus-Sympol", anschließend können Sie hier die Änderung der Versandart vornehmen.
-
Eine Lastschrift muss am Tag der Vorlage Deckung haben.
Reicht die Deckung nicht aus, erfolgt eine Stornobuchung.
Hinweis: Bei einer Lastschrift ohne Deckung erfolgt kein weiterer Buchungsversuch. Hier ist es sinnvoll, sich mit dem Einzieher in Verbindung setzen, um ggf. Mahngebühren zu vermeiden.
-
Eingereichte Schecks schreibt die Postbank unter dem Vorbehalt der Einlösung gut.
Über diese Beträge können Sie nicht sofort verfügen, sondern in der Regel erst am 2. Bankarbeitstag nach der Einreichung im Laufe des Tages.
-
Bei einer OUR-Zahlung werden dem Kunden die uns bekannten Entgelte gesondert ausgewiesen. Die Summe der Abbuchung erhöht sich um das Entgelt, d.h. das Entgelt wird nicht separat gebucht.
-
Einen Beratungstermin stornieren Sie am schnellsten online: über das Kontaktformular im Banking & Brokerage (unter "Kontakt" in der Fußzeile und dann "Mitteilung").
Geben Sie bitte Ihren Name, Adresse und Telefonnummer an sowie die Information, ob der Termin bei Ihnen zu Hause oder in einer Postbank Filiale stattfinden sollte. Bei einer Filiale geben Sie bitte zusätzlich auch die Anschrift an.
-
In der Regel erstellt die Postbank keine Bestätigung einer Kündigung.
Sobald das Konto aufgelöst ist, erhalten Sie von der Postbank einen letzten Kontoauszug. Dieser gilt als Bestätigung Ihrer Kündigung.
Das reicht nicht aus? Dann senden Sie der Postbank einen formlosen Brief: Postbank Hamburg - 22283 Hamburg oder Postbank München - 80318 München. Wir senden Ihnen dann eine schriftliche Bestätigung zu.
-
Ein Finanzstatus, der entsprechend der Bestellung des Kunden entweder buchungstäglich, wöchentlich, zweimal monatlich oder monatlich erstellt und per Post versendet wird, ist eine Gesamtinformation über alle Konten.
Ein Finanzstatus enthält nicht nur Informationen über die Umsätze des Postbank Girokontos im Berichtszeitraum, sondern nennt Ihnen zusätzlich den Saldenstand der Spar-, Anlage-, Depot- und Kreditkonten. Auch eine Übersicht über die Nutzung des Freistellungsauftrags ist dabei.
Darüber hinaus finden Sie die Umsätze eines Tagesgeldkontos sowie den aktuellen Zinssatz in einem Finanzstatus. Der Kontoauszug enthält hingegen nur die Informationen zu dem jeweiligen Konto.
Hinweis: Der Online-Kontoauszug, der monatlich in die Nachrichtenbox des Online-Bankings gestellt wird, ist kein Finanzstatus und ist entgeltfrei.
-
Nachdem Sie Ihre Kontonummer und die Telefon-Banking-Geheimzahl eingegeben haben, wird Ihnen der aktuelle Kontostand genannt. Anschließend befinden Sie sich im Hauptmenü.
Teilen Sie auf die Aufforderung "Sagen Sie mir jetzt, was wir für Sie tun können" mit einem kurzen Satz Ihr Anliegen mit, z.B. "Ich möchte eine Überweisung tätigen".
Auch Terminüberweisungen und Überweisungen mit einer kostenpflichtigen Buchungsbestätigung können vom Sprachportal entgegen genommen werden.
Bitte beachten Sie: Sie benötigen die IBAN. Bei der Eingabe von Inlandsüberweisungen können Sie das DE weglassen.
-
Nachdem Sie Ihre Kontonummer und die Telefon-Banking-Geheimzahl eingegeben haben, wird Ihnen der aktuelle Kontostand genannt. Anschließend befinden Sie sich im Hauptmenü.
Teilen Sie auf die Aufforderung "Sagen Sie mir jetzt, was wir für Sie tun können" mit einem kurzen Satz Ihr Anliegen mit, unser Sprachportal verbindet Sie entsprechend.
Unsere Mitarbeiter erreichen Sie montags bis samstags in der Zeit von 7.00 – 22.00 Uhr und sonntags in der Zeit von 8.00 – 22.00 Uhr.
Hinweis: Kartensperrungen außerhalb der persönlichen Erreichbarkeit unser Mitarbeiter richten Sie bitte an die Sperrzentrale: Für die Postbank Card (Debitkarte) und die SparCard wählen Sie die Rufnummer 069 740987, für die Mastercard und die VisaCard (Kreditkarte) wählen Sie die Rufnmmer 069 66571333.
Hinweis: Unser Sprachcomputer kennt keinen Feierabend! Die Services im Telefon-Banking können Sie 7 x 24 Stunden pro Woche nutzen.
-
Vereinbarte Termine finden nach wie vor statt. Sollte dies nicht möglich sein, rufen wir Sie an.
Unsere Filialen bleiben vorerst für Sie geöffnet - soweit möglich. Dennoch unsere Bitte: Vermeiden Sie bei Ihren Bankgeschäften bis auf Weiteres möglichst den persönlichen Kontakt. Erledigen Sie diese am besten sicher von zu Hause: online oder telefonisch.
Leider ist es möglich, dass wir Filialen kurzfristig schließen müssen, etwa aufgrund der Erkrankung oder Quarantäne von Mitarbeitern sowie behördlicher Anordnungen. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis.
-
Nein, die Postbank bietet in Ihren Filialen keine Wertschließfächer an.
-
Nein, das ist nicht möglich. Aktuell sind 10.000 Euro das Maximum bei Überweisungsaufträgen in Euro innerhalb des SEPA-Raums und 2.500 Euro bei Überweisungen in Fremdwährungen bzw. in den Non-SEPA-Raum.
-
Für den Zahler fallen in einem solchen Fall bei der Postbank nur die Portokosten für den Versand eines Zwischenkontoauszuges an. Mittels dieses Auszuges informieren wir den Zahler über die Nichteinlösung.
-
Die IBAN (International Bank Account Number) sehen Sie auf Ihrem Kontoauszug in der Zeile unter Ihrem Namen oder im Banking & Brokerage. Melden Sie sich mit Ihrer Postbank ID und Ihrem Passwort an und wählen dann den Reiter „Übersicht" oder den Reiter „Konten" aus. Unter dem jeweiligen Konto ist die IBAN vermerkt.
Ihre IBAN finden Sie auch auf der Vorderseite Ihrer Postbank Card (Debitkarte), die BIC auf der Rückseite der Postbank Card (Debitkarte).
Sie möchten Ihren Kontoauszug online in die Nachrichtenbox erhalten? So geht`s:
Melden Sie sich im Banking & Brokerage an, wählen das Personensymbol neben Ihrem Namen, gehen auf den Reiter „Einstellungen" und anschließend auf den Reiter „Versandart".
Dort können Sie für Ihr Girokonto die Versandart ändern, indem Sie rechts auf das „Plus Symbol" klicken. Bitte beachten Sie, dass der nächste Kontoauszug nach der Umstellung (meist: Monatsanfang) online in die Nachrichtenbox eingestellt wird. Rückwirkend können alte Kontoauszüge nicht online eingestellt werden.
Der SWIFT-Code (BIC) der Postbank lautet: PBNKDEFF
-
Es ist der Postbank wichtig, sowohl persönlich als auch digital für ihre Kunden da zu sein. Daher haben wir an ausgewählten Standorten neben der Münzeinzahlung am Schalter zusätzlich die Einzahlung am Automaten ermöglicht. In der Vergangenheit hat die Postbank festgestellt, dass diese Geräte aufgrund von eingeworfenen Fremdkörpern o.ä. leider häufig Störungen aufwiesen. Da die Postbank an dieser Stelle ihr Leistungsversprechen nicht durchgängig sicherstellen konnte, wird dieser Service nicht mehr angeboten. Banknoten können Sie natürlich weiterhin am Geldeinzahlungsautomaten einzahlen.
-
"Beleghafte Überweisungen" sind Überweisungsformulare in Papierform, die Sie für eine Standardüberweisung der Postbank auf dem Postweg zusenden bzw. in einer Postbank Filiale abgeben können.
Bitte beachten Sie, dass für "beleghafte Überweisungen" - je nach Kontomodell - ggf. Entgelte entstehen.
Mehr zu den Entgelten erfahren Sie auf den Giro-Seiten.
Alternativ können Sie bei jedem Giro-Kontomodell Ihre Standardüberweisungen entgeltfrei über das Banking & Brokerage oder am Postbank Service-Terminal durchführen.
-
Wir bieten Ihnen alle marktüblichen Leasingvertragsarten an: - Vollamortisationsverträge - Teilamortisationsverträge - Kündbare Verträge - Operate Lease - Mietkaufverträge.
Informieren Sie sich auf unseren Leasing-Seiten.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich unter der Rufnummer 0228 5500 4400.
-
Den Postbank Ratenkredit gibt es ab einer Höhe von 1.500 Euro (online ab 3.000 Euro) bis maximal 50.000 Euro. Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Ratenkredit.
Ihre individuellen Konditionen sind abhängig von der Kredithöhe, von der Laufzeit sowie von Ihrer Bonität.
Am einfachsten geht es online. Hier geht es direkt zur Online-Ratenkreditbeantragung.
Gerne beraten wir Sie am Telefon unter der Rufnummer 0228 5500 5555. Oder in einer Postbank Filiale, vereinbaren Sie hier Ihren Beratungstermin.
Folgende Unterlagen werden für die Kreditbeantragung benötigt:
- Einkommennachweis der letzten beiden Monate (Lohn- oder Gehaltsabrechnung, Rentenbescheid)
- Vollständige Kontoauszüge der Hauptbankverbindung des letzten Monats (z.B. 01.01. bis 31.01.)
- Identitätsnachweis Ihrer Person - bequem Online mit unserem Partner WebID oder klassisch in der Postbank Filiale mit einem PostIdent-Coupon.
Beim Postbank Autokredit benötigen wir innerhalb von 6 Wochen nach der Kreditauszahlung zusätzlich die Original-Zulassungsbescheinigung Teil II (ehem. KFZ-Brief), einen Sicherungsübereignungsvertrag und eine Kopie des Kaufvertrages. Den Sicherungsübereignungsvertrag stellen wir Ihnen zusammen mit Ihren Vertragsunterlagen zum Autokredit zur Verfügung.
-
Münzgeld können Sie am Schalter einer Filiale direkt auf Ihr Postbank Girokonto einzahlen.
Nutzen Sie unseren Filialfinder.
Geben Sie im Suchfeld Ihren Standort an, wählen "alle Filter", dann in der erweiterten Suche "Bargeldauszahlung, Bargeldeinzahlung, Bargeld versenden" und anschließend "Einzahlung Münzen am Schalter" und dann den Button "Suche anwenden".
-
Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen in einem persönlichen Gespräch gerne weiter.
Bitte vereinbaren Sie direkt hier Ihren Beratungstermin.
-
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
Erfragen Sie beim Scheckaussteller, ob der Scheckbetrag dem Konto belastet wurde.
Wurde der Scheck nicht belastet, bitten Sie den Scheckaussteller, den Scheck bei seiner Bank sperren zu lassen und Ihnen einen neuen Scheck auszustellen.
Wurde der Scheckbetrag belastet, teilen Sie der Postbank bitte nähere Daten wie Schecknummer, Scheckbetrag, Scheckaussteller sowie den Tag der Einreichung mit.
Wenden Sie sich an unseren Kundenservice über das Telefon-Banking unter der Rufnummer 0228 5500 5500 oder mittels Kontaktformular im Banking & Brokerage - unten in der Fußzeile über "Kontakt" und dann "Mitteilung".
Es geht auch formlos schriftlich oder per Fax. Hier finden Sie alle Kontaktmöglichkeiten.
-
Bitte gehen Sie in die zuständige Filiale für den Geldautomaten und melden das Problem unseren Mitarbeitern am Schalter. Kann nicht direkt eine Klärung erzielt werden, melden Sie bitte den Vorfall der Postbank:
- online über das Kontaktfomular (Banking & Brokerage unten in der Fußzeile über "Kontakt" und dann "Mitteilung")
- formlos schriftlich
- telefonisch unter der Rufnummer 0228 5500 5500.
Hier geht es zu den Kontaktmöglichkeiten.
-
So geht die Beantragung:
- online über das Kontaktformular im Banking & Brokerage (unten in der Fußzeile über "Kontakt" und dann "Mitteilung")
- per Telefon-Banking unter der Rufnummer 0228 5500 5500
- formlos schriftlich
- per Fax
Hier finden Sie die Kontaktwege zur Postbank.
Für diesen Service fällt ein Entgelt gemäß Preis- und Leistungsverzeichnis an.
-
Wenden Sie sich telefonisch an unser Kundenberatungscenter unter der Rufnummer 0228 5500 5500. Unsere Mitarbeiter helfen Ihne gerne weiter und können ggf. auch notwendige Sperren setzen.
Lesen Sie unsere Informationen zur Online-Sicherheit.
-
Vollmachten gelten unbefristet.
Die Vollmacht wird erst ungültig, nachdem Sie vom Kontoinhaber widerrufen wurde.
Lesen Sie unsere Erläuterungen und Tipps zu Vollmachten.
-
Die Rufnummer lautet 0228 5500 5500.
Hier finden Sie alle Kontaktmöglichkeiten für Privatkunden.
-
Die Postbank engagiert sich auch bei sozialen Projekten.
Hier finden Sie Informationen zur Nachhaltigkeit.
-
Hier finden Sie das Preis- und Leistungsverzeichnis der Postbank.
-
Nein, in den Postbank Filialen können keine Beglaubigungen vorgenommen werden.
Sie können einen schriftlichen Kontoauszug als Doppel bestellen, dieser Auftrag ist entgeltpflichtig.
So geht die Bestellung:
- über das Kontaktformular im Banking & Brokerage über den Reiter "Kontakt" in der Fußzeile und dann "Mitteilungen"
- per Telefon-Banking unter der Rufnummer 0228 5500 5500
- formlos per Brief
- per Fax.
Hier finden Sie die Kontaktmöglichkeiten zur Postbank und das Preis- und Leistungsverzeichnis der Postbank.
-
Nein, bei einer Legitimationsprüfung wird nur ein gültiger Personalausweis oder ein gültiger Reisepass akzeptiert.
Diese Ausweise enthalten alle für die Legitimation erforderlichen Angaben wie z.B. Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit und Wohnort.
Andere Papiere - wie z.B. Meldebescheinigung, Führerschein, Betriebsausweis - werden für die Legitimation nicht anerkannt.
Hier finden Sie Ihre nächstgelegene Postbank Filiale.
-
Nein, es ist - aus Sicherheitsgründen - nicht möglich, eine Beratung in den Geschäftsstellen der Postbank außerhalb der normalen Öffnungszeiten zu erhalten.
Wir bieten Ihnen gerne einen Beratertermin bei Ihnen zu Hause an. Vereinbaren Sie direkt hier Ihren persönlichen Beratungstermin.
-
Die Einzahlungsautomaten ohne Münzbeisteller sind nur für Banknoten geeignet und nehmen kein Münzgeld entgegen.
Tipp: Nutzen Sie unseren Bargeldfinder.
Geben Sie Ihren Standort ein, wählen die Filterfunktion und dann "Bargeldauszahlung, Bargeldeinzahlung, Bargeld versenden".
-
Nein, ein solches Formular bietet die Postbank nicht an.
Nutzen Sie das Formular "Vollmacht für ein Postbankkonto".
-
Nein, das ist nicht möglich.
Sie können den Verrechnungscheck zur Gutschrift nur bei Ihrer kontoführenden Bank einreichen, d.h. in diesem Fall ausschließlich bei der Postbank.
Hier geht es zur nächstgelegenen Filiale.
-
Ja, das ist möglich.
Bitte legen Sie zur Legitimation einen gültigen Personalausweis oder Reisepass vor. Nutzen Sie die Postbank Filialsuche.
-
Die Postbank nimmt Ihre neue Adresse auf diesen Wegen entgegen:
- im Banking & Brokerage: Wählen Sie das Personensymbol neben Ihrem Namen und gehen auf „Mein Profil" und dann auf den Reiter „Kontaktdaten". Dort wird Ihre bei der Postbank hinterlegte Adresse angezeigt und Sie können diese bearbeiten.
- online über das Kontaktformular im Banking & Brokerage (unten in der Fußzeile über "Kontakt" und dann "Mitteilung").
- Sind Sie ins Ausland umgezogen? Dann nennen Sie uns Ihre neue Auslandsanschrift im Kontaktformular unter „Sonstiges“.
- Führen Sie bei der Postbank ein Gemeinschaftskonto? Dann schreiben Sie uns per Brief. Wir benötigen die Unterschrift beider Kontoinhaber. Deshalb geht die Änderung nicht online.
- per Brief. Füllen Sie den Auftrag vollständig aus. Das Formular finden Sie hier. Senden Sie diesen Auftrag unterschrieben an: Postbank Hamburg, Postfach, 22283 Hamburg.
- in Ihrer Postbank Filiale Bitte bringen Sie Ihren gültigen Personalausweis oder gültigen Reisepass mit.
Nicht möglich sind Telefon, Fax oder E-Mail. Zu Ihrer Sicherheit ändern wir Ihre Anschrift auf diesen Wegen nicht, wir benötigen Ihre Legitimation bzw. Originalunterschrift.
Unser Tipp: Besuchen Sie das Postbank-Umzugsportal. Hier finden Sie stets aktuelle Informationen rund um die Themen "Umzug" und "Adressänderung".
-
Ihre Telefon-Banking-Geheimzahl können Sie unter der Rufnummer 0228 5500 5500 ändern lassen.
Nachdem Sie Ihre Kontonummer und Telefon-Banking-Geheimzahl eingegeben haben, wird Ihnen der aktuelle Kontostand genannt. Anschließend befinden Sie sich im Hauptmenü. Teilen Sie auf die Aufforderung "Sagen Sie mir jetzt, was wir für Sie tun können" mit einem kurzen Satz Ihr Anliegen mit, z.B. "Ich möchte meine Telefon-Banking-Geheimzahl ändern".
Sie werden mit dem entsprechenden Service verbunden.
Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen auf- und absteigende Ziffernreihen wie z.B. 12345 oder 98765 nicht gültig sind. Dies gilt auch für Telefon-Banking-Geheimzahlen, die nur aus einer Ziffer bestehen, z.B. 11111.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Telefon-Banking.
-
Unter "Phishing" versteht man diverse Versuche, über gefälschte Internet-Seiten, E-Mails oder Kurznachrichten an Daten eines Internet-Nutzers zu gelangen und damit Identitätsdiebstahl zu begehen.
Ziel des Betrugs ist es, mit den erhaltenen Daten beispielsweise Bankkonten zu plündern oder Zugang zu Online-Shops zu erhalten, um dort unter fremden Namen Waren zu bestellen.
Der Begriff ist ein Kunstwort, das sich aus „Passwort“ und „fishing“ (angeln / fischen) zusammensetzt.
Hier finden Sie Informationen zu Phishing und weiteren Online-Sicherheitsthemen.
-
Sie können den Finanzstatus über folgende Wege abbestellen:
- online im Banking & Brokerage: Wählen Sie das Personensymbol rechts oben, dann „Einstellungen" und anschließend „Versandart". Bestätigen Sie Ihre Änderung mit einem Sicherheitsverfahren.
Alternativ geht es auch auf einem der folgenden Wege:
- als E-Mail Anlage (per PDF) an direkt@postbank.de
- per Kontaktformular im Banking & Brokerage (über "Kontakt" unten in der Fußzeile und dann "Mitteilung")
- per Telefon-Banking unter der Rufnummer 0228 5500 5500
- per Brief
- per Fax
Hier geht es zu den Postbank Kontaktwegen.
Sind Sie sich sicher, dass Sie den Finanzstatus nicht mehr benötigen? Er bietet viele Vorteile: Der schriftliche Finanzstatus per Post informiert Sie nicht nur, wie ein Kontoauszug über die Umsätze Ihres Postbank Girokontos, sondern er umfasst auch den Stand Ihrer Spar-, Anlage-, Depot- und Kreditkonten sowie eine Übersicht über Freistellungsauftrag, Tagesgeldkonto-Umsätze und aktuelle Zinssätze.
-
Vermutlich verwenden Sie eine ältere Version Ihres Browsers. Dadurch kann die Postbank Webseite nicht richtig dargestellt werden.
Internetseiten sind nur mit Hilfe eines Browsers sichtbar. Diese Software ist sozusagen das "Tor zum World Wide Web". Die Postbank Webseite www.postbank.de ist optimiert auf die neuesten Browserversionen.
Der Aufruf unserer Webseite mit einem veralteten Browser verursacht Darstellungs- und Funktionsfehler.
Aktualisieren Sie Ihren Browser bitte auf eine aktuelle Version. Weitere Informationen erhalten Sie bei dem jeweiligen Hersteller, z.B. unter www.microsoft.com.
-
Die Postbank nutzt Ihre personenbezogenen Daten nur dann für Werbezwecke, wenn Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Wenn Sie keine Informationen über Produkte und Services mehr erhalten möchten, können Sie Ihre Werbe-Einwilligung jederzeit über einen der folgenden Kontaktwege widerrufen:
- per E-Mail an direkt@postbank.de
- per Telefon: 0228 5500 5500
- per Kontaktformular im Banking & Brokerage (unten in der Fußzeile über "Kontakt" und dann "Mitteilung")
- schriftlich formlos an die Postbank, hier gibt es die Anschriften der Postbank
- persönlich in den Postbank Filialen
-
Sie können über das Telefon-Banking Ihre Giro-, Spar- und Anlagekonten verwalten. Für jedes Konto haben Sie eine separate Telefon-Banking-Geheimzahl von der Postbank erhalten.
Ausnahme: Das Tagesgeldkonto verwalten Sie über Ihr Girokonto.
Sie wollen mit einem Anruf mehrere Anliegen zu unterschiedlichen Konten erledigen? Dann sagen Sie nach der Ausführung Ihres ersten Anliegens z.B. "Ich möchte das Konto wechseln". Sie gelangen so erneut zur Eingabe von Kontonummer und Telefon-Banking-Geheimzahl und können sich für das nächste Konto anmelden.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Telefon-Banking.
-
Nachdem Sie Ihre Girokontonummer und die Telefon-Bankin-Geheimzahl eingegeben haben, wird Ihnen der aktuelle Kontostand genannt. Direkt im Anschluss erhalten Sie den Kontostand Ihres Tagesgeldkontos.
Anschließend befinden Sie sich im Hauptmenü. Teilen Sie auf die Aufforderung "Sagen Sie mir jetzt, was wir für Sie tun können" mit einem kurzen Satz Ihr Anliegen mit, z.B. "Ich möchte die Umsätze meines Tagesgeldkontos abfragen".
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Telefon-Banking.
-
Nachdem Sie Ihre Girokontonummer und die Telefon-Banking-Geheimzahl erfolgreich eingegeben haben, wird Ihnen der aktuelle Kontostand genannt. Anschließend befinden Sie sich im Hauptmenü.
Teilen Sie auf die Aufforderung "Sagen Sie mir jetzt, was wir für Sie tun können" mit einem kurzen Satz Ihr Anliegen mit, z.B. "Ich möchte einer Lastschrift widersprechen".
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Telefon-Banking.
-
Fragen im Zusammenhang mit der Abwicklung eines Nachlasses beantworten Ihnen gerne unsere Spezialisten vom Erbentelefon.
Sie erreichen uns unter folgenden kostenfreien Rufnummer 0800 1008904
Montag bis Freitag: 8.00 – 19.00 Uhr
Samstag: 10.00 – 16.00 Uhr
Weitere Informationen zum Thema Erben und Vererben finden Sie online in den Postbank Themenwelten in der Rubrik Rente und Nachlass.
-
Referenzzinssätze werden von Banken und Kunden als Bezugsgröße für die Zinsberechnung von Finanzprodukten herangezogen. Bei diesen Benchmarksätzen handelt es sich um frei verfügbare Zinssätze, die regelmäßig aktualisiert werden. Sie dienen als Grundlage für verschiedenste Finanzkontrakte wie Hypotheken, Kontokorrentkredite und andere, komplexere Finanzstrukturen.
Ein Beispiel: Bei der Zinsberechnung für einen Kredit zieht eine Bank den für diesen Tag veröffentlichen Referenzzinssatz heran und passt diesen um einen Auf- oder Abschlag an, um dem relativen Tilgungsrisiko dieses Kredits Rechnung zu tragen. Nach demselben Prinzip funktioniert auch die Berechnung der Rendite eines Anlageprodukts.
Weitere Informationen finden Sie hier. Link auf https://www.postbank.de/privatkunden/services/kundenservice/ibor-abloesung-faq.html
-
Damit eine Überweisung als Echtzeitüberweisung (Instant Payment) durchgeführt wird, sind bestimmte Voraussetzungen notwendig. Unter anderem muss auch die Empfängerbank Instant-Payment-fähig sein.
Das Gute: Sie müssen an dieser Stelle nichts tun. Sobald Sie eine Echtzeitüberweisung anweisen, werden alle Voraussetzungen automatisch geprüft und Sie erhalten innerhalb weniger Augenblicke eine Rückmeldung. Falls eine Echtzeitüberweisung nicht möglich ist, wird die Überweisung nicht ausgeführt. Sie zahlen in diesem Fall auch kein Entgelt.
Informieren Sie sich hier zur Echtzeitüberweisung. -
Alle Filialen, die aktuell für Sie geöffnet haben, finden Sie in unserer Online-Filialsuche. Dort finden Sie auch alle Orte, an denen Sie Bargeld abheben können: zum Beispiel alle Geldautomaten der Cash Group oder Supermärkte, die den Bargeld-Service beim Bezahlen anbieten. Auch SB-Geräte zum Einzahlen listen wir Ihnen auf.
Leider ist es möglich, dass wir Filialen kurzfristig schließen müssen, etwa aufgrund der Erkrankung oder Quarantäne von Mitarbeitern sowie behördlicher Anordnungen. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis.
-
Am besten Sie vermeiden auch bei Ihren Bankgeschäften persönliche Kontakte – soweit möglich. Erledigen Sie diese sicher von zu Hause aus – online unter https://meine.postbank.de oder unter Telefon 0228 5500 5500. Bitte beachten Sie, dass es auch am Telefon etwas länger dauern kann. Denn die besondere Situation betrifft auch unsere Mitarbeiter am Telefon.
-
Ja, aber nur für eine kurze Zeit. Geben Sie bitte allen Personen bzw. Unternehmen, die Lastschriften oder Gutbuchungen zum Konto vornehmen, Ihren neuen Namen bekannt. Bitte informieren Sie Ihre Postbank über die erfolgte Namensänderung und geben eine neue Unterschriftenprobe vor Ort in Ihrer Filiale ab.
-
Ja, Rosenmontag ist ein regionaler Feiertag, die Postbank führt an diesem Tag das Buchungsgeschäft normal weiter.
-
Wir setzen uns rechtzeitig mit Ihnen in Verbindung und informieren Sie umfassend, falls Ihre Produkte von der IBOR-Ablösung betroffen sind. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Postbank Berater.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Die Bank hat entsprechende Vorkehrungen getroffen, um die Auswirkungen der Umstellung möglichst gering zu halten. Die meisten Verträge enthalten bereits sogenannte Fallback-Klauseln für den Fall, dass der aktuell verwendete Referenzzinssatz eingestellt wird.
Es ist Aufgabe der betroffenen Kunden, nach entsprechender Information über den alternativen Referenzzinssatz zu prüfen, ob fachkundiger Rat zu Finanz-, Steuer-, Rechts- oder Buchhaltungsfragen eingeholt werden muss. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Postbank Berater.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Hierfür sehen die einzelnen Länder unterschiedliche Regelungen vor. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von uns im Einzelfall.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Fragen & Antworten
-
Ja. Da es sich bei Allerheiligen um einen regionalen Feiertag handelt, führt die Postbank an diesem Tag Buchungen aus, sofern Allerheiligen nicht auf ein Wochenende fällt.
-
Nein, das ist nicht möglich. Die Hauptanschrift muss ein "echter Wohnsitz" sein, d.h. eine Hausanschrift.
Mein Tipp: Hinterlegen Sie das Postfach als zusätzliche Versandanschrift. Dann gehen alle Postsendungen, wie z.B. Kontoauszüge, an das Postfach.
-
So geht`s:
online im Banking & Brokerage: Klicken Sie auf "Überweisen", dann auf den Reiter „Neue Überweisung" und dort bei „Leere Überweisungsmaske öffnen" auf den Button „Überweisen".
Füllen Sie die Überweisung entsprechend der Eingabemaske aus.
Beim Punkt „Ausführung" wählen Sie rechts über den Pfeil „Terminüberweisung" aus. Klicken Sie nun auf das Kalendersymbol. Dort können Sie den gewünschten Termin auswählen und anschließend die Überweisung abschließen.
Sie können Ihre erteilten Terminüberweisungen unter dem Reiter "Ihre offenen Aufträge" einsehen und bearbeiten. Den Reiter finden Sie auf der Navigationsleiste unter „Überweisen".
Hinweis: Es können Aufträge bis zu 6 Monate in die Zukunft datiert werden. Achten Sie bitte darauf, als Ausführungstag nicht ein Wochenende oder einen Feiertag auszuwählen.
Alternativ nehmen wir Ihren Auftrag auch per Telefon unter der Rufnummer 0228 5500 5500 entgegen. Bitte halten Sie Ihre Girokontonummer und die Telefon-Banking-Geheimzahl bereit.
-
Die Postbank stellt Ihnen gerne Duplikate der Original-Kontoauszüge zur Verfügung. Bitte geben Sie uns die Nummern der Kontoauszüge an, die Ihnen fehlen. So erhalten Sie nur die fehlenden Kontoauszüge und die anfallenden Kosten werden so gering wie möglich gehalten.
Folgende Entgelte fallen an:
- 1 Kontoauszug = 2,50 Euro
- 2 Kontoauszüge = 5,00 Euro
- 3 Kontoauszüge = 7,50 Euro
- 4 - 10 Kontoauszüge = 10,50 Euro
- 11 - 20 Kontoauszüge = 21,00 Euro
- für jede weiteren 10 Kontoauszugs-Duplikate 10,50 Euro zuzüglich Portokosten
Scannen oder fotografieren Sie Ihren unterschriebenen Auftrag z.B. mit Ihrem Smartphone und senden diesen mit einer E-Mail an direkt@postbank.de.
- Per Telefon unter 0228 5500 5500. Bitte halten Sie Ihre Telefon-Banking-PIN bereit.
- Per Brief an Postbank Hamburg – 22283 Hamburg
- Per FAX an 0228 5500 5515
-
Das Kontaktformular können Sie im Banking & Brokerage der Postbank nutzen, um der Postbank eine Frage, Anregung oder Beschwerde zu senden.
Durch die Eingabe Ihrer Postbank ID und Ihres Passwortes beim Anmeldeprozess ins Banking & Brokerage kann die Postbank sicherstellen, dass die Anfrage über das Kontaktformular auch wirklich von Ihnen kommt. Ohne Legitimation können wir Ihnen keine kontospezifischen Informationen erteilen.
Hier geht es direkt zur Anmeldung ins Banking & Brokerage.
Klicken Sie nach Eingabe Ihrer Postbank ID und Ihres Passwortes in der Fußzeile auf „Kontakt", öffnet sich das Kontaktformular. Dort können Ihr Anliegen direkt eingeben.
-
Ja, für Geschäftskunden ist die Menge der Münzrollen, die eingezahlt werden dürfen, auf zehn Stück begrenzt.
Ein Tausch in Bargeld ist nicht möglich, der Gegenwert wird auf Ihr Girokonto gebucht.
-
Auf Ihrer Quittung erscheint der Verwendungszweck nicht.
Bei einer Bareinzahlung wird auf der Quittung die Bankverbindung des Empfängers, der Betrag und die Daten des Schalters, an dem Sie eingezahlt haben, angegeben.
Der Verwendungszweck wird dem Empfänger, so wie von Ihnen auf Ihrem Beleg angegeben, übermittelt.
-
Am einfachsten geht es online.
Melden Sie sich im Banking & Brokerage an und gehen auf den Reiter "Extras".
Gerne beraten wir Sie auch in einer Postbank Filiale oder am Telefon unter der Rufnummer 0228 5500 5500.
Hier geht es direkt zur Terminvereinbarung.
Das Antragsformular für eine Änderung der eingeräumten Kontoüberziehung (Dispokredit) finden Sie hier.
-
Ja, das geht. Lassen Sie sich beraten unter der Rufnummer 0228 5500 5500. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.
Informieren Sie sich auf den Seiten zum Ratenkredit.
Dort können Sie direkt eine Online-Kreditanfrage starten.
-
Bei einem Phishing-Angriff wird versucht, Sie zur Preisgabe Ihrer persönlichen Zugangsdaten, z.B. Ihres Benutzernamens, zu bewegen. Haben Sie derartige Informationen weitergegeben, sollten Sie diese umgehend sperren lassen.
Auch sind solche Attacken häufig mit Viren oder Trojanern behaftet. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Computer mit Hilfe von Virenscannern auf Schadsoftware zu prüfen. Denken Sie daran, Ihren Virenscanner regelmäßig zu aktualisieren.
Bei Verdacht von Online-Betrug wenden Sie sich bitte an unsere Online-Spezialisten unter der Service-Rufnummer 0800 1008906. Unsere Mitarbeiter können ggf. notwendige Sperren setzen und Ihnen weiterhelfen.
Informieren Sie sich auf den Online-Sicherheitsseiten der Postbank.
-
Nein, einen Käuferschutz gibt es nicht. Der Geldtransfer-Service über Western Union ist sicher.
Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit folgende Hinweise:
- Senden Sie Geld nur an Menschen, die Sie persönlich kennen.
- Teilen Sie unbeteiligten Dritten niemals Transaktionsdaten mit.
- Seien Sie vorsichtig bei Internetkäufen.
- Senden Sie niemals Geld, bevor Sie die Ware nicht erhalten haben.
Informieren Sie sich zu Western Union und finden dort direkt eine Filiale mit entsprechendem Geldtransfer-Service.
-
Ja, eine Erhöhung des Kreditbetrags ist bei entsprechender Bonität grundsätzlich möglich.
Rufen Sie uns unter der Rufnummer 0228 5500 5555 an, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Informieren Sie sich auf unseren Ratenkredit-Seiten.
-
Wenden Sie sich bitte an Ihren Geschäftskundenberater oder an das Beratungscenter für Geschäftskunden unter der Rufnummer 0228 5500 4400.
Hier finden Sie alle Kontaktmöglichkeiten für Geschäftskunden.
-
Am einfachsten geht es online. Hier geht es zur Online-Ratenkreditbeantragung.
Gerne beraten wir Sie persönlich unter der Rufnummer 0228 5500 5555.
Oder in einer Postbank Filiale, vereinbaren Sie direkt hier Ihren Beratungstermin.
-
Terminüberweisungen von einem Sparkonto - dazu zählt u.a. auch das Tagesgeldkonto - auf ein Girokonto sind nicht möglich.
Eine Überweisung wird standardmäßig immer taggleich ausgeführt.
Informieren Sie sich zum Banking & Brokerage der Postbank.
-
Nein, eine solche Funktion gibt es nicht.
Bei jeder Änderung zu einem Dauerauftrag erhalten Sie mit dem folgenden Kontoauszug eine Bestätigung.
-
Meist wird eine fehlerhafte Gutschrift vom Kontoinhaber selbst zurücküberwiesen. Dafür gibt es kein besonderes Zeitlimit.
Soll die Rückbuchung durch die Postbank ausgeführt werden, beauftragen Sie uns bitte über das Kontaktformular im Banking & Brokerage (über "Kontakt" in der Fußzeile und dann "Mitteilung") oder über das Telefon-Banking unter der Rufnummer 0228 5500 5500.
-
SHARE-Zahlung bedeutet: Auftraggeber und Zahlungsempfänger tragen jeweils die Entgelte ihrer Zahlungsdienstleister.
Die Postbank wird bei jeder Zahlung in einen EWR-Staat (Europäischer Wirtschaftsraum), in EURO oder in einer anderen Währung, ausschließlich die SHARE-Entgeltregelung anwenden.
Überweisungen in andere Länder als den EWR können mit der Entgelt-Regelung SHARE, OUR oder BEN beauftragt werden. Wenn keine Entgelt-Regelung ausgewählt wird, führen wir die Zahlung immer mit SHARE durch.
-
Ja, die Postbank bietet Ihnen weiterhin die gewohnten Services. Falls vereinzelt die vorübergehende Schließung einer Filiale notwendig sein sollte, werden die Dienstleistungen von umliegenden, noch geöffneten Postbank-Filialen oder Partnerfilialen der Deutschen Post übernommen. Darüber hinaus können Kunden die Postbank unverändert über die Webseite, die App, sowie über die sozialen Medien und per Telefon erreichen – auch außerhalb der üblichen Banköffnungszeiten.
-
An Shell-Tankstellen ist eine Einzahlung von Bargeld auf ein Postbank Konto nicht möglich. Postbank Kunden können sich – ohne zu tanken oder einen Einkauf zu tätigen – an ca. 1.300 teilnehmenden Shell-Tankstellen kostenfrei Bargeld auszahlen lassen.
Nutzen Sie zur Bargeldeinzahlung bitte die Postbank Geldautomaten mit Einzahlungsfunktion oder die Postbank Filialen. Hier geht es zum Filial- und Automatenfinder.
Geben Sie Ihren Standort an und wählen unter den TOP 3 Filtern "Einzahlung Banknoten am Automaten" aus.
-
Für die Umstellung ist eine Beauftragung oder die Vorlage eines entsprechenden Nachweises notwendig. Der Nachweis hat zu erfolgen durch:
- Wohnsitzbescheinigung einer ausländischen Meldebehörde
- Kopie Truppenausweis bei Mitgliedschaft ausländischer Streitkräfte
- Diplomatenausweis sowie
- eigenhändig unterschriebene Erklärung über Ihren Steuerstatus, welche formlos oder mit dem Formular "Erklärung zum Steuerstatus" abgegeben werden kann. Das Formular erhalten Sie in den Postbank Filialen.
Hier geht`s zur Filialsuche.
Bitte reichen Sie der Postbank alle Unterlagen auf dem Postweg ein.
Hier finden Sie die Anschriften der Postbank.
-
Sie haben Fragen zu Ihrem Kreditvertrag?
Kontaktieren Sie uns unter der Rufnummer 02203 59936130.
Schriftliche Anfragen zu Ihrem bestehenden Ratenkredit richten Sie bitte unter Angabe Ihrer Kreditkontonummer an: Postbank Köln, Bestandsbetreuung Ratenkredit, 51222 Köln oder per Fax an die Nummer 02203 5993 6109.
Sie möchten eine Beratung zu einem neuen Kredit? Hier geht es direkt zur Terminvereinbarung.
-
Die Postbank bietet dieses Formular ausschließlich in Ihren Filialen an.
Bitte erkundigen Sie sich bei einem unserer Mitarbeiter am Schalter in der Filiale.
Hier geht`s zur nächstgelegenen Filiale.
-
Ja, die Briefkästen in der Filiale sind dafür da.
Bei mehreren Blättern nutzen Sie bitte eine Büroklammer, um die Unterlagen zusammen zu halten.
Hier finden Sie Ihre nächstgelegene Filiale.
-
Nein, Nachsendeanträge der Post haben bei der Postbank keine Auswirkung.
Bitte teilen Sie der Postbank Ihre neue Adresse zeitnah mit:
- online im Banking & Brokerage: Wählen Sie das Personensymbol neben Ihrem Namen und gehen auf „Mein Profil" und dann auf „Kontaktdaten". Dort wird Ihre, bei der Postbank hinterlegte, Meldeadresse angezeigt und Sie können diese bearbeiten. Bitte beachten Sie: Bei Umzug ins Ausland teilen Sie uns Ihre neue Anschrift über das Kontaktformular im Banking & Brokerage (in der Fußzeile über "Kontakt" und dann "Mitteilung") unter "Sonstiges" mit.
Wichtig:
Führen Sie bei der Postbank ein Gemeinschaftskonto? Dann schreiben Sie uns per Brief. Wir benötigen die Unterschrift beider Kontoinhaber. Deshalb geht die Änderung nicht online.
- per Brief: Füllen Sie bitte den Auftrag vollständig aus. Das Formular finden Sie hier. Senden Sie diesen Auftrag unterschrieben an: Postbank Hamburg, Postfach, 22283 Hamburg.
- in Ihrer Postbank Filiale. Bitte bringen Sie Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass mit.
Nicht möglich sind Telefon, Fax oder E-Mail. Zu Ihrer Sicherheit ändern wir Ihre Anschrift auf diesen Wegen nicht, wir benötigen Ihre Legitimation bzw. Originalunterschrift.
-
Aus Sicherheitsgründen ist eine Bargeldauszahlung für den Bevollmächtigen ohne gültige Postbank Card (Debitkarte) nicht möglich.
Ihnen liegt keine Postbank Card (Debiatkarte) vor? Lassen Sie vom Kontoinhaber eine Karte beantragen.
Nutzen Sie zur Bestellung das Formblatt "Vollmacht für ein Postbankkonto".
-
Entgelte für "nicht ausführbare Aufträge" werden für Überweisungen erhoben, die mangels Deckung nicht gebucht werden können.
Ein solcher Auftrag wird gar nicht erst ausgeführt und kann deswegen auch nicht zurückgebucht werden.
In den Umsätze im Banking & Brokerage werden diese Aufträge als "gelöscht" gekennzeichnet.
Die Entgelte entnehmen Sie bitte dem Preis- und Leistungszeichnis.
-
Nein, Bareinzahlungen auf ein Kreditkonto sind generell nicht möglich.
Sie möchten den Kredit vorzeitig ablösen? Rufen Sie uns unter der Rufnummer 0228 5500 5500 an. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne.
Lesen Sie unsere Seiten zum Privatkredit.
-
Nein, es handelt sich um einen Festzins, der von der Postbank während der Vertragslaufzeit nicht geändert wird.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Privatkredit.
-
Ja. Per Generalvollmacht ermächtigen Sie eine Person (im Bedarfsfall auch mehrere Personen), Sie in allen Angelegenheiten zu vertreten.
Sofern Sie keine Einschränkungen treffen, gilt die Vollmacht für alle rechtlich zulässigen Vertretungshandlungen.
Lesen Sie unsere Information zur Generalvollmacht.
-
Grundsätzlich kann auch der Zahlungsempfänger ein erteiltes Mandat widerrufen.
Die Regelungen sind meist in den jeweiligen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) enthalten.
Hier finden Sie die AGB der Postbank.
-
Nein, die Bargeldeinzahlung in einer Postbank Filiale auf ein Konto bei der Deutschen Bank ist kostenpflichtig.
Das Entgelt entnehmen Sie bitte dem Preis- und Leistungsverzeichnis der Postbank.
-
Detaillierte Informationen zum Thema „Einlagensicherung" finden Sie auf der Internetseite des Bundesverbandes deutscher Banken unter www.bankenverband.de/Einlagensicherung.
Einlagen bei der Postbank sind geschützt durch die gesetzliche Entschädigungseinrichtung deutscher Banken. Die folgenden Marken sind Teil Ihres Kreditinstituts
- Postbank - eine Niederlassung der Deutsche Bank AG
- DSL Bank - eine Niederlassung der Deutsche Bank AG
Die Sicherungsobergrenze beträgt 100.000 Euro pro Einleger pro Kreditinstitut. Des Weiteren gehört die Deutsche Bank AG dem freiwilligen Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken an. Dies bedeutet praktisch die volle Sicherung sämtlicher Einlagen über die gesetzliche Höchstgrenze von 100.000 Euro hinaus. Geschützt sind die Guthaben jedes Kunden bis zu einer Höhe von 15 Prozent des maßgeblich haftenden Eigenkapitals der Deutsche Bank AG. Dies wird als Sicherungsgrenze bezeichnet.
-
Für solche Mails gilt: niemals reagieren! Öffnen Sie keine Anlagen und klicken Sie keine Links in der E-Mail an.
Leiten Sie die E-Mail weiter an: missbrauch@postbank.de und löschen anschließend die E-Mail in Ihrem Postfach.
Die Postbank fragt niemals per E-Mail nach sensiblen Daten.
Leider können wir diese E-Mails nicht verhindern. Um Sie vor Betrug zu schützen, arbeitet die Postbank mit Sicherheitsexperten zusammen.
Beachten Sie folgende Hinweise: Geben Sie aufgrund einer Mail nie sensible Daten ein oder weiter, weder Ihre Zugangsdaten zum Online-Banking noch Ihre Telefon-Banking-Geheimzahl.
Installieren Sie Virenscanner und Firewall auf Ihrem Rechner und halten Sie die Sicherheitssoftware immer aktuell.
Lesen Sie die Online-Sicherheitshinweise der Postbank.
-
So geht`s: Eröffnen Sie das Konto entweder online oder mit dem Girokonto-Eröffnungsformular, direkt in Verbindung mit einem Postbank Girokonto.
Vermerken Sie bitte, dass Sie ein Tagesgeldkonto möchten.
Sie haben bereits ein Postbank Girokonto? Dann können Sie direkt hier online den Antrag zum Tagesgeldkonto stellen.
Hinweise: Eine separate Eröffnung eines Tagesgeldkontos ohne ein Postbank Girokonto ist nicht möglich. Zu Ihrem Tagesgeldkonto erhalten Sie keine separate Karte. Möchten Sie Beträge vom Tagesgeldkonto zum Girokonto buchen, geht das am einfachsten per Überweisung im Banking & Brokerage.
Informieren Sie sich hier zum Postbank Tagesgeldkonto.
-
Alle Banken müssen - aus rechtlichen Gründen - ihren Kunden, die bestimmte Kriterien erfüllen, ein Beratungsgespräch anbieten.
Diese Mitteilungen versenden wir jedes Vierteljahr. Es ist also möglich, dass Sie dieses Schreiben mehrfach erhalten.
Möchten Sie kein Schreiben mehr von der Postbank bekommen, gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Sie wünschen ein Beratungsgespräch. Dann vereinbaren Sie einen Termin bei einem Kundenberater in einer Postbank Filiale. Hier geht es direkt zur Terminvereinbarung. Gerne beraten wir Sie auch unter der Rufnummer 0228 5500 5523. Halten Sie bitte Ihre Telefon-Banking-Geheimzahl bereit.
2. Sie wünschen kein Beratungsgespräch. Dann senden Sie uns bitte eine E-Mail an direkt@postbank.de mit dem ausdrücklichen Wunsch, dass Sie kein Gespräch in Anspruch nehmen möchten. Bitte geben Sie Ihren vollständigen Namen und die Kreditkontonummer an.
-
Die Postbank hält mehr als 3.500 Geldautomaten in ganz Deutschland zur kostenfreien Bargeldversorgung für Sie bereit (inkl. Shell Stationen).
Des Weiteren stehen Ihnen insgesamt ca. 9.000 Geldautomaten der Cash Group in ganz Deutschland kostenfrei zur Verfügung.
Zur Cash Group gehören neben der Postbank weitere Banken, d.h. die Deutsche Bank, die Commerzbank und die HypoVereinsbank (Unicredit Bank).
Zusätzlich können Sie an mehr als 1.300 teilnehmenden Shell Stationen – ohne zu tanken oder einen Einkauf zu tätigen – mit Ihrer Postbank Card (Debitkarte) kostenfrei Bargeld von Ihrem Girokonto abheben.
Nutzen Sie die Postbank Geldautomatensuche, um die nächstgelegenen Möglichkeit zur Bargeldversorgung direkt zu finden. Geben Sie Ihren Standort in das Suchfeld ein und klicken dann auf die Lupe (= Suche). Unter "TOP 3-Filter" oder "alle Filter" können Sie die Ergebnisse nach Ihren Wünschen verfeinern.
-
Für Postbank Kunden steht dieser Service ausschließlich in den Filialen während der regulären Öffnungszeiten zur Verfügung. Über das Online-Banking kann eine Eilüberweisung nicht ausgeführt werden.
Hier finden Sie Ihre nächstgelegene Filiale.
Was wird benötigt? Bitte legen Sie für die Legitimation in der Filiale Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass vor.
Für die Ausführung einer Eilüberweisung fällt ein Entgelt gemäß Preis- und Leistungsverzeichnis an.
Kennen Sie die Echtzeitüberweisung?
-
Internetseiten sind nur mit Hilfe eines aktuellen Browsers sichtbar. Diese Software ist sozusagen das "Tor zum World Wide Web".
Die Postbank Webseite (www.postbank.de) ist optimiert auf die neuesten Browserversionen.
Der Aufruf unserer Webseite mit einem veralteten Browser verursacht Darstellungs- und Funktionsfehler.
Aktualisieren Sie Ihren Browser bitte auf eine aktuelle Version. Aus folgenden Gründen raten wir Ihnen Ihren Browser immer auf den aktuellen Stand zu halten:
- Sicherheit: Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl
- Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können
- Geschwindigkeit: Jede neue Browsergeneration verbessert die Geschwindigkeit, mit der Webseiten dargestellt werden
- Kompatibilität und neue Technologien: Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität und die Darstellung wird verbessert
- Komfort & Leistung: Mit neuen Funktionen, Erweiterungen und besserer Anpassbarkeit werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können
-
Die Preise sind abhängig vom Giro-Kontomodell. Ihr Giro-Kontomodell können Sie im Online-Banking, auf Ihrem Kontoauszug oder auf Ihrem Finanzstatus einsehen.
- Konto Giro plus und Konto Giro Basis: Bei der Kontoeröffnung erhalten Sie eine Serie von 12 Girobriefumschlägen kostenfrei. Für die Bestellung weiterer Serien zahlen Sie nur das aktuelle Porto je Briefumschlag
- Giro direkt: Das Kontomodell Giro direkt richtet sich an Kunden, die ihr Konto vor allem digital nutzen. Daher bietet die Postbank die Bestellung von Girobriefumschlägen bei diesem Kontomodell nicht an
- Giro extra plus: Sie erhalten bei Eröffnung 12 Briefumschläge kostenfrei und können anschließend einmal pro Jahr eine Serie von 12 Girobriefumschlägen kostenfrei bestellen.
Hier erfahren Sie mehr zu den Postbank Girokonto-Modellen.
-
Nachdem Sie Ihre Kontonummer und die Telefon-Banking-Geheimzahl eingegeben haben, wird Ihnen der aktuelle Kontostand genannt. Anschließend befinden Sie sich im Hauptmenü.
Teilen Sie auf die Aufforderung "Sagen Sie mir jetzt, was wir für Sie tun können" mit einem kurzen Satz Ihr Anliegen mit, z.B. "Ich möchte einen Dauerauftrag einrichten". Sie werden dann zu einem Mitarbeiter durchgestellt.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Telefon-Banking.
-
Die Kosten sind abhängig von der Art der Einreichung Ihres Auftrags.
Bei einem beleglosen Auftrag im Banking & Brokerage fällt ein Entgelt von 1,5‰ des überwiesenen Betrags an, mindestens 8,00 EUR.
Bei einem beleghaften Auftrag (Überweisungsvordruck, Telefon-Banking beim Mitarbeiter) beträgt das Entgelt 1,5‰ des überwiesenen Betrags, mindestens 12 EUR.
Zusätzlich fällt das Entgelt für einen beleghaften Überweisungsauftrag i.H.v. 1,90 EUR (Giro plus, Giro Basis, Giro start direkt) oder 2,50 EUR (Giro direkt) an.
-
Sie benötigen ein Postbank Konto und die dazugehörige Telefon-Banking Geheimzahl.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Telefon-Banking.
Ihnen liegt keine Telefon-Banking-Geheimzahl vor? Dann rufen Sie uns unter der Rufnummer 0228 5500 5500 an. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.
-
Fragen im Zusammenhang mit der Abwicklung eines Nachlasses beantworten Ihnen gerne unsere Spezialisten vom Erbentelefon.
Sie erreichen uns unter folgenden kostenfreien Rufnummer 0800 1008904
Montag bis Freitag: 8.00 – 19.00 Uhr
Samstag: 10.00 – 16.00 Uhr
Weitere Informationen zum Thema Erben und Vererben finden Sie online in den Postbank Themenwelten in der Rubrik Rente und Nachlass.
-
Dies ist ganz einfach möglich. Bestellen Sie Ihre Karte doch schnell und einfach über das Banking & Brokerage.
Gehen Sie über das Personensymbol auf "Einstellungen" -> "Karten" und sperren die entsprechende Karte. Wenn Ihre Karte gesperrt ist, klicken Sie den Button "Neu bestellen" an. Folgen Sie dann den weiteren Anweisungen.
Oder Sie nutzen zur Bestellung Ihrer neuen Karte eine der folgenden Möglichkeiten:
• scannen oder fotografieren Sie Ihren unterschriebenen Auftrag z.B. mit Ihrem Smartphone und senden diesen mit einer E-Mail an direkt@postbank.de.
• per Nachricht über das Kontaktformular im Banking & Brokerage. Bitte bestätigen Sie diese mit einem Sicherheitsverfahren.
• per Brief an Postbank Hamburg - 22283 Hamburg
• per Fax an 0228 5500 5515
• telefonisch rund um die Uhr unter 0228 5500 5500. Bitte halten Sie Ihre Telefon-Banking Geheimzahl bereit. -
Sobald wir Sie wieder sicher bedienen können und die Filiale gründlich gereinigt ist, sind wir wieder persönlich für Sie da. Leider müssen wir die Fililae schließen, wenn Mitarbeiter zu einer erkrankten Person Kontakt hatten oder selbst erkrankt sind. Das Gleiche gilt, wenn dies staatlich für Bank-Filialen angeordnet wird. Dies dient dem Schutz von Kunden und Mitarbeitern.
-
myBHW ist Ihr Zugang zur BHW Bausparkasse.
Alle wichtigen Informationen rund um das Thema myBHW finden Sie hier.
-
Der Einlagensicherungsfonds ist eine gesetzliche Schutzeinrichtung.
Er stellt im unwahrscheinlichen Fall einer Insolvenz einer Bank sicher, dass die Kundeneinlagen geschützt sind.
Die Postbank ist als Niederlassung der Deutsche Bank AG über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken abgesichert.
Die Deutsche Bank ist Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken und in der „Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH“.
Der Einlagensicherungsfonds schützt in Deutschland die Einlagen von Kunden der angeschlossenen Institute.
Der Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken sichert gemäß seinem Statut – vorbehaltlich der darin vorgesehenen Ausnahmen – die Guthaben des einzelnen Kunden, insbesondere von natürlichen Personen und rechtsfähigen Stiftungen.
Bei den geschützten Einlagen handelt es sich im Wesentlichen um Sicht-, Termin- und Spareinlagen.
Die Grenze der Einlagensicherung bemisst sich an der Eigenkapitalausstattung der jeweiligen Bank.
Detaillierte Informationen finden Sie auf: www.bankenverband.de/einlagensicherung
Darüber hinaus bietet der Bundesverband deutscher Banken einen E-Mail Service an, über den der Kunde Fragen zum Einlagensicherungsfonds direkt platzieren kann (info.einlagensicherung@bdb.de)
Neben dem Einlagensicherungsfonds existiert seit 1998 die „Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH“ (EdB) als gesetzliches Einlagensicherungssystem. Die Sicherungsgrenze der EdB beträgt aktuell 100.000 Euro pro Einleger.
-
In allen wichtigen Märkten, darunter in Deutschland, den USA und dem Vereinigten Königreich, kommt es zu Änderungen. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Die Finanzaufsichtsbehörden wollen die Benchmarks sicherer, transparenter und genauer machen.
Aus ihrer Sicht stellt sich die Frage, ob der Markt für Interbankenkredite, den die IBOR-Sätze abbilden sollen, noch in ausreichendem Maße das Kriterium eines aktiven und liquiden Marktes erfüllt.
Risikofreie Zinssätze gelten als sicherer und transparenter, stützen sie sich doch auf tatsächliche Transaktionen und nicht allein auf Experteneinschätzungen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Die IBOR-Reform betrifft alle Kunden, die Produkte mit IBOR-Bezug halten.
Betroffen sind sowohl Produkte, die IBOR-Sätze als direkte Bezugsgröße verwenden (z. B. Anleihen und Hypotheken), als auch Produkte mit indirekter Koppelung an IBOR-Sätze wie zum Beispiel Derivate (Diskontierung anhand von Referenzzinssätzen) und Fonds (Referenzzinssätze als Indikator zur Performance- und Risikobewertung).
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Bitte wenden Sie sich im Leistungsfall direkt an den Kundenservice der PB Lebensversicherung bzw. der PB Versicherung.
Hier sind die Kontaktdaten für die Anmeldung eines Leistungsfalles aus der Todesfall- oder der Arbeitsunfähigkeitsversicherung:
PB Lebensversicherung AG - Kundenservice Leistung - Postfach 101054 - 40710 Hilden, Rufnummer: 02103 346450 , Mail: info@pb-versicherung.de
Hier die Kontaktdaten für die Anmeldung eines Leistungsfalles aus der Arbeitslosigkeitsversicherung:
PB Versicherung AG - Kundenservice Leistung - Postfach 101054 - 40710 Hilden, Rufnummer: 02103 346504, Mail: info@pb-versicherung.de.
-
Bei der Suche nach dem passenden Business-Kredit für Ihr Unternehmen werden Sie feststellen, dass die Angebote recht vielfältig sind. Bevor Sie einen Vertrag abschließen, sollten Sie überprüfen, ob der Kredit zu Ihrem Unternehmen passt und Sie finanziell nicht zu sehr einengt.
Ein wichtiges Entscheidungskriterium ist dabei die Flexibilität: Der Kredit sollte ohne viel Bürokratie aufgestockt werden können, zudem spielt die Möglichkeit der vorzeitigen Rückzahlung oder Sondertilgung eine große Rolle.
Lassen Sie sich bei der Postbank beraten. Wir sind in der Zeit von Montag bis Samstag in der Zeit von 08:00 Uhr bis 21:00 Uhr unter der Rufnummer 0228 5500 4444 gerne für Sie da.
-
Die Stornierung einer "normalen" Auslandsüberweisung ist schwierig, da sie als Sofortauftrag direkt weiterverarbeitet wird.
Bitte setzen Sie sich telefonisch mit unserem Kundenservice unter der Rufnummer 0228 5500 5500 in Verbindung.
Wurde die Auslandsüberweisung als Terminauftrag erteilt - und der Ausführungstag ist noch nicht erreicht - können Sie die Stornierung direkt im Banking & Brokerage unter dem Menüpunkt "Überweisen", dann "Auslandsüberweisung" und "Ihre offenen Aufträge" löschen.
-
Wurde die Lastschrift mangels Deckung nicht gebucht, wird der Auftrag seitens der Postbank nicht erneut ausgeführt.
Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt mit dem Einzieher auf.
-
Nein, eine solche separate Bestätigung wird nicht versendet.
Handelt es sich um ein Girokonto oder um eine SparCard, so wird Ihnen zeitnah nach der Auflösung ein Abschlusskontoauszug per Post zugesandt.
Bei einem Sparbuch wird nur auf Wunsch des Kunden (im Kündigungsschreiben vermerken) das entwertete Sparbuch und eine Bestätigung versendet.
-
Ja, das ist möglich.
Die Abgabe erfolgt bei Bedarf entgeltfrei in haushaltsüblichen Mengen.
Bitte beachten Sie: Nicht jede Filiale hat ständig einen Vorrat an Münzrollenpapier zur Verfügung. Je nach Fahrzeit oder Menge an Münzen ist es von Vorteil, sich vorab in der Filiale zu erkundigen.
Alternativ können Sie das Münzrollenpapier auch über den Fachhandel beziehen.
-
Nein, das ist nicht möglich. Treuhandkonten können ausschließlich durch einen Notar unter Vorlage entsprechender Dokumente eröffnet werden.
-
Der Gesamtsaldo in der Kontoübersicht im Banking & Brokerage errechnet sich aus allen sichtbaren Konten. Das kann z.B. auch ein Kredit sein.
Auf die Sollzinsen des Girokontos hat dies jedoch keinerlei Auswirkungen. Erst wenn das Girokonto im Minus ist, fallen Sollzinsen an.
-
Ja, es wird eine Bestätigung erstellt.
Diese erhalten Sie als Anlage zum nächsten Kontoauszug.
-
Sie sind Geschäftskunde und haben ein Businesskonto bei der Postbank?
Bitte sprechen Sie Ihren Kundenberater an.
Gerne erhalten Sie die Auskunft auch unter der Rufnummer 0228 5500 4400.
-
Nein, an Heiligabend und Silvester werden keine Buchungen durchgeführt.
Fällt eine Überweisung auf einen dieser Tage, wird die Überweisung am nächsten Bankarbeitstag ausgeführt.
-
Nein. Die Postbank hat sich aufgrund einer geringen Nachfrage entschieden, das Geschäft mit ausländischen Währungen und Reiseschecks einzustellen.
-
Die Postbank verschickt keine Werbegeschenke, sondern setzt diese nur gezielt im Rahmen von lokalen Aktionen, wie z.B. Fachmessen, ein.
-
Das Postbank Ideenlabor ist die Mitmach-Plattform der Postbank. Gemeinsam mit der Ideenlabor Community gestalten wir dort die Bank von morgen.
Dazu benötigen wir Ihre Meinungen, Erfahrungen, Wünsche und Ideen.
Das Postbank Ideenlabor wurde geschaffen, um gemeinsam mit Ihnen neue Produkte und Services zu entwerfen, Ideen auszutauschen oder Prototypen zu diskutieren.
Das Postbank Ideenlabor lebt von unterschiedlichen Meinungen und Perspektiven. Sie als Kunde wissen am besten, was Sie begeistert und was Sie sich wünschen. Im Ideenlabor kann jeder mitmachen – dazu müssen Sie sich einmalig registrieren und schon können Sie loslegen.
Bei jedem weiteren Besuch brauchen Sie sich nur noch mit Ihrer E-Mail Adresse und Ihrem Passwort anmelden. https://ideenlabor.postbank.de
-
Die Einschränkung der Öffnungszeiten ist eine vorsorgliche Maßnahme, um die Auswirkungen der aktuellen Corona-Pandemie zu minimieren. Sobald die Corona-Situation und die damit verbundenen behördlichen Auflagen wieder einen normalen Geschäftsbetrieb erlauben, werden wir zu den gewohnten Öffnungszeiten zurückkehren. Dazu beobachten wir täglich die aktuelle Lage. Bitte haben Sie aber Verständnis, dass die Postbank derzeit noch keinen genauen Zeitpunkt nennen kann.
-
Sie sollten Ihre monatlichen Raten - wie im Kreditvertrag geregelt - fristgerecht zurückzahlen.
Da die Rate von Ihrem Konto eingezogen wird, sollten Sie zu den Einzugsterminen für eine ausreichende Deckung auf Ihrem Einzugskonto sorgen.
Wenn Sie die fälligen Monatsraten für den Ratenkredit nicht bezahlen, geraten Sie in Zahlungsverzug. Dadurch können Ihnen Verzugszinsen und zusätzliche Kosten für eine Mahhnung entstehen.
Sie haben einen vorübergehenden finanziellen Engpass? Sprechen Sie mit uns. Wir helfen Ihnen unter der Rufnummer 0228 5500 5555 gerne weiter und suchen gemeinsam mit Ihnen nach einer Lösung.
-
Für die Nutzung des Postbank Service-Terminals benötigen Sie Ihre Postbank Card (Debitkarte) und - zur Ausübung bestimmter Funktionen - die dazugehörige Karten-PIN (Geheimzahl).
Bitte beachten Sie: Karten von Fremdbanken sind für die Nutzung der Postbank Service-Terminals nicht zugelassen. Auch nicht die Karten von Kunden der Deutschen Bank.
Hier finden Sie Ihren nächstgelegenen Service-Terminal.
Geben Sie Ihren Standort in das Suchfeld ein, wählen „alle Filter", dann unter der erweiterten Suche „Weitere Services" und anschließend „Kontoauszüge, Daueraufträge, Überweisungen". Klicken Sie nun den Button „Suche anwenden", werden Ihnen die Filialen mit Service-Terminals angezeigt.
Bitte berücksichtigen Sie folgende Hinweise für die Nutzung der Postbank Service-Terminals:
- Sie können den Service-Terminal auch dann nutzen, wenn Sie nicht am Banking & Brokerage der Postbank teilnehmen.
- Ausgeführte Überweisungen sehen Sie am Folgetag auf Ihrem Kontoauszug. Bei Abfrage des aktuellen Kontostands ist die Überweisung bereits berücksichtigt.
- Mit Ihrer SparCard können Sie nur den aktuellen Kontostand abfragen. Umbuchungen oder Bargeldauszahlungen sind nicht möglich.
- Sie können Überweisungen in den europäischen SEPA-Raum bis zu einem Betrag von Euro 3.000 erteilen. Überweisungen in Nicht-SEPA-Länder sind nicht möglich.
- Sie können handgeschriebene oder vorgedruckte Überweisungsträger einlesen. Andere Belege, wie z.B. Lastschriftvordrucke, können nicht erkannt werden. Bitte prüfen Sie nach dem Einlesen alle Eintragungen.
- Umbuchungen vom Tagesgeldkonto auf das Girokonto können Sie nicht ausführen.
-
Wählen Sie Ihre Zugangsdaten sorgfältig aus und gehen damit vorsichtig um. Nutzen Sie ein Anti-Virenprogramm auf Ihrem mobilen Endgerät.
Lesen Sie hier unsere Informationen zur Online-Sicherheit.
-
Der PB Ratenschutz ist eine sinnvolle Option, um Ihren Ratenkredit rundum abzuschließen.
Bei Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder im Todesfall springt Ihre Versicherung im Rahmen der Versicherungsbedingungen ein und übernimmt die ausstehenden Zahlungen. Für den Vertragsabschluss ist keine Gesundheitsprüfung notwendig.
Der PB Ratenschutz richtet sich nach Ihren Bedürfnissen – wählen Sie aus drei Paketen mit einem Top-Preis-Leistungsverhältnis: Basispaket, Komfortpaket oder Premiumpaket.
Informieren Sie sich direkt hier zum Postbank Ratenkredit mit Ratenschutz.
-
Ja, das geht. Sie können den PB Ratenschutz - losgelöst vom Kreditvertrag - jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen zum Monatsultimo kündigen.
Mit der Kündigung erhalten Sie den nicht verbrauchten Ratenschutz-Einmalbeitrag auf Ihr Kreditkonto zurück erstattet. Informieren Sie sich hier zum PB Ratenschutz.
Bitte beachten Sie: Sofern Sie nur den PB Ratenschutz gekündigt haben, läuft der Ratenkreditvertrag weiter. Sie erhalten von der Postbank dann einen neuen Zins- und Tilgungsplan.
-
Hier finden Sie die Einzahlungsautomaten der Postbank.
Geben Sie Ihren Standort ein, wählen die Filteroption und dann "Bargeldauszahlung, Bargeldeinzahlung, Bargeld versenden" aus. Anschließend wählen Sie bitte "Einzahlung von Banknoten am Automaten" aus.
So geht die Einzahlung am Automaten:
Bitte führen Sie Ihre Karte - Postbank Card (Debitkarte), SparCard oder Bareinzahlungskarte (Geschäftskunden) - in den Einzahlungsautomaten ein und wählen die Option "Einzahlung".
Dann das Bargeld (nur Euro-Scheine, nicht geheftet, gefaltet oder beschädigt) einlegen. Der Automat zählt das Geld und zeigt Ihnen den Betrag an. Jetzt bestätigen Sie die Transaktion. Als Bestätigung wird ein Beleg über Ihre Einzahlung ausgedruckt.
Pro Einzahlungsvorgang können Sie bis 15.000 Euro mit bis zu 140 Banknoten vornehmen. Die Einzahlungen werden taggleich auf Ihrem Postbank Konto gebucht.
Hinweis: Für Privatkunden der Postbank ist dieser Service entgeltfrei, für Geschäftskunden fällt ein Entgelt gemäß Preis- und Leistungsverzeichnis an. Die Einzahlungsautomaten stehen nur den Kunden der Postbank zur Verfügung.
-
Für die Nachforschung berechnet die Postbank ein Entgelt, wenn die Überweisung entsprechend den Angaben des Kunden ordnungsgemäß ausgeführt worden ist.
Die Höhe des Entgelts für Nachforschungsaufträge entnehmen Sie bitte dem aktuellen Preis- und Leistungsverzeichnis.
Was ist zu tun? Um die Nachforschung einzuleiten, erteilen Sie der Postbank einen Auftrag.
Nutzen Sie bitte das Kontaktformular im Banking & Brokerage (unten in der Fußzeile über "Kontakt" und dann "Mitteilung") oder wenden sich an unser Kundenberatungscenter unter der Rufnummer 0228 5500 5500. Bitte halten Sie Ihre Telefon-Banking-Geheimzahl bereit.
Schriftlich geht es natürlich auch. Hier finden Sie alle Kontaktmöglichkeiten.
-
Die Postbank bietet den Business Kredit mit günstigen Konditionen und flexiblen Laufzeiten für Selbstständige, Freiberufler und alle Geschäftsleute an.
Wählen Sie Ihren Wunschbetrag ab 10.000 Euro bei einer Laufzeit zwischen 12 und 84 Monaten.
Hier geht es direkt zum Online-Kreditantrag.
Für Kreditbeträge über 100.000 Euro kontaktieren Sie bitte unseren Geschäftskunden-Service unter der Rufnummer 0228 5500 4444.
-
Eine Übersicht über unsere Ausbildungsangebote, sowie den Bewerbungsprozess, finden Sie auf unserer Webseite unter „Für Schüler“.
Stellenangebote für Professionals können Sie hier abrufen. Gerne nehmen wir Ihre Bewerbung online entgegen.
-
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, einen Nachforschungsauftrag zu erteilen:
- online über das Kontaktformular im Banking & Brokerage (unten in der Fußzeile über "Kontakt" und dann "Mitteilung")
- telefonisch unter der Rufnummer 0228 5500 5500
- formlos schriftlich
- per Fax.
Hier finden Sie alle Kontaktmöglichkeiten.
-
Ihre Raten können Sie monatlich zum 15. oder zum letzten Tag des Monats zurückzahlen.
Änderungen dieses Termins sind nach der ersten Ratenzahlung jederzeit möglich. Teilen Sie uns Ihren Wunsch für die Änderung auf einem dieser Wege mit:
- online im Banking & Brokerage über das Kontaktformular, unten in der Fußzeile über "Kontakt" und dann "Mitteilung"
- per Brief an Postbank Köln, D 91 Kundenservice Kredit, 51222 Köln
- per Fax an 02203 5993-6109
Haben Sie den Kreditvertrag gemeinsam unterschrieben? Dann benötigen wir einen Brief mit den Unterschriften beider Kreditnehmer.
Lesen Sie unsere Seiten zum Ratenkredit.
-
Ja, das geht.
Wenden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer Kreditkontonummer schriftlich an: Postbank Köln - Bestandsbetreuung Ratenkredit - 51222 Köln oder per Fax an die Nummer 02203 5993 6109.
Sofern Sie Fragen zur Änderung der Ratenhöhe haben, stehen wir Ihnen telefonisch unter der Rufnummer 02203 5993 6130 gerne zur Verfügung.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Privatkredit.
-
Ja. Der Postbank Autokredit ist für die Finanzierung von neuen oder gebrauchten Autos oder Motorrädern (Kreditbetrag zwischen 3.000 und 50.000 Euro) gedacht.
Die Auszahlung des Autokredits kann bis zu sechs Monate nach der Kreditgenehmigung erfolgen.
Lesen Sie unsere Autokredit-Seiten. Dort können Sie direkt Ihre online Kreditanfrage starten.
-
Auf unserer Homepage haben wir alle wichtigen Kontaktdaten für Sie zusammengestellt.
-
Ja, Bargeldeinzahlungen und Bargeldauszahlungen sind aus Sicherheitsgründen meist auf 1.500 Euro begrenzt.
Sie möchten höhere Bargeldbeträge ein- oder auszahlen? Bitte wenden Sie sich im Vorfeld an Ihre Filiale.
Nutzen Sie alternativ auch unsere Einzahlungsautomaten.
Geben Sie Ihren Standort in das Suchfeld, wählen die Filteroption, dann "Bargeldauszahlung, Bargeldeinzahlung, Bargeld versenden" und anschließend "Einzahlung Banknoten am Automaten".
-
Ja, das geht.
Die Einzahlung auf Ihr Postbank Girokonto oder Ihr Postbank Sparkonto ist entgeltfrei. Nehmen Sie für die Einzahlung bitte Ihre Postbank Card (Debitkarte) oder Ihre SparCard mit.
Hier finden Sie den nächstgelegenen Einzahlungsautomaten.
Geben Sie Ihren Standort ein, wählen das Filtersymbol und dann "Bargeldauszahlung, Bargeldeinzahlung, Bargeld versenden" und anschließend die Option "Einzahlung Banknoten am Automaten".
So geht die Einzahlung am Automaten:
Bitte führen Sie Ihre Karte - Postbank Card (Debitkarte), SparCard oder Bareinzahlungskarte (Geschäftskunden) - in den Einzahlungsautomaten ein und wählen die Option "Einzahlung".
Dann das Bargeld (nur Euro-Scheine, nicht geheftet, gefaltet oder beschädigt) einlegen. Der Automat zählt das Geld und zeigt Ihnen den Betrag an. Jetzt bestätigen Sie die Transaktion. Als Bestätigung wird ein Beleg über Ihre Einzahlung ausgedruckt.
Pro Einzahlungsvorgang können Sie bis 15.000 Euro mit bis zu 140 Banknoten vornehmen. Die Einzahlungen werden taggleich auf Ihrem Postbank Konto gebucht.
Hinweis: Für Privatkunden der Postbank ist dieser Service entgeltfrei, für Geschäftskunden fällt ein Entgelt gemäß GK Preis- und Leistungsverzeichnis an.
Die Einzahlungsautomaten stehen nur den Kunden der Postbank zur Verfügung.
-
Die Belastung erfolgt quartalsweise.
Sollzinsen fallen an, wenn Ihr Konto im vergangenen Quartal im Minus war. Die Berechnung der Zinsen erfolgt taggenau. Jeder Zahlungseingang auf Ihrem Konto verringert den Kreditbetrag.
Sie können die eingeräumte Kontoüberziehung ohne zusätzliche Kosten auf einmal oder alternativ in Teilbeträgen ausgleichen. Ebenso dürfen Sie den Kredit für einen längeren Zeitraum ohne Tilgung in Anspruch nehmen, Sie zahlen nur die anfallenden Zinsen.
Informieren Sie sich hier zu den Girokontomodellen der Postbank.
-
Ja, aber nur bedingt.
Sie können sich mit der Finanzsoftware nur den Kontostand des Tagesgeldkontos ansehen, jedoch keine Umsätze und keine Umbuchungen. Das geht nur im Banking & Brokerage.
Informieren Sie sich hier zum Banking & Brokerage der Postbank.
-
Ja, solange dieses Land dem SEPA-Verbund angehört, können von dort Lastschriften auf Konten in Deutschland eingezogen werden.
Wichtig: Bitte teilen Sie dem Zahlungsempfänger Ihre IBAN und den BIC mit. Ihre IBAN finden Sie in der Kopfzeile des Kontoauszugs.
Im Online-Banking klicken Sie in der Übersicht das jeweilige Konto an. Unterhalb der Kontonummer stehen die IBAN für Ihr Konto und die BIC der Postbank PBNKDEFF.
Lesen Sie hier mehr zur SEPA-Zahlung.
Dort finden Sie auch eine Übersicht, welche Länder am SEPA-Raum beteiligt sind.
-
In den meisten Fällen ist der Service entgeltfrei.
Lediglich bei unserem Online-Konto, dem Postbank Giro direkt, fällt für die Nutzung des Kontoauszugsdruckers ein Entgelt von aktuell 0,50 Euro pro Auftrag an.
Hier finden Sie den nächsten Postbank Kontoauszugsdrucker.
Geben Sie Ihren Standort ein, wählen die Filteroption und klicken dann auf "Weitere Services".
-
Nutzen Sie den Filial-Finder der Postbank, um sich die Öffnungszeiten der Filiale anzeigen zu lassen.
Geben Sie bitte Ihren Standort ein. Nun werden Ihnen die nächstgelegenen Filialen inklusive der Öffnungszeiten angezeigt.
-
Geldtransfers in das Ausland können Sie in jeder Postbank Filiale und in vielen Partner-Filialen der Deutschen Post beauftragen.
Der Western Union Service steht Ihnen auch als Nicht-Postbank-Kunde zur Verfügung.
Nutzen Sie den Postbank Filialfinder, um sich diesen Service in Ihrer Nähe anzeigen zu lassen.
Wählen Sie das Filtersymbol. dann "Bargeld einzahlen, Bargeld auszahlen, Bargeld versenden" und anschließend "Bargeld versenden mit Western Union".
So geht der Bargeldtransfer in den Filialen:
I. Formular ausfüllen und unterschreiben - Western Union Formulare finden Sie in allen Postbank Filialen. Füllen Sie das Formular vollständig aus und bestätigen Sie die Angaben mit Ihrer Unterschrift.
II. Bargeld einzahlen Zahlen Sie den gewünschten Betrag sowie die anfallenden Entgelte ein.
Hier erfahren Sie die Western Union Preise.
Die Konditionen sind abhängig von der Höhe des Versandbetrages und vom jeweiligen Empfängerland. Für den Empfänger des Geldes entstehen keine Kosten.
Sie erhalten eine Bestätigung über den eingezahlten Betrag mit einer Referenznummer (MTCN = Money Transfer Control Number).
Hinweis: Für den Bargeldtransfer legen Sie bitte ein gültiges Ausweisdokument - Personalausweis oder Reisepass - in der Filiale vor.
III. Auszahlung an den Empfänger - Der Empfänger benötigt für die Auszahlung folgende Unterlagen/Daten für die Legitimationsprüfung:
- Gültiges Ausweisdokument
- Vollständigen Namen des Absenders
- Stadt und Land des Absenders
- Betrag -Referenznummer (MTCN = Money Transfer Control Number)
Je nach Empfängerland sind ggf. weitere Auszahlungskriterien zu erfüllen. Informationen dazu erhalten Sie in Ihrer Postbank Filiale.
-
Sie haben die Möglichkeit, entgeltfrei Ihren Kontoauszug über das Online-Banking abzurufen.
Außerdem können Sie den Kontoauszugsdrucker oder das Service-Terminal nutzen – dieser Service ist kostenfrei bzw. kostet im Postbank Konto Giro direkt 0,50 EUR pro Kontoauszug.
Sie möchten die Versandart für den Kontoauszug ändern?
Am schnellsten geht es online: Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Banking & Brokerage an, wählen Sie das Personensymbol neben Ihrem Namen und gehen auf den Reiter „Einstellungen" und anschließend auf den Reiter „Versandart". Dort können Sie für die angezeigten Konten die Versandart ändern, indem Sie rechts auf das „Plus Symbol" klicken.
Alternativ können Sie auch einen der folgenden Wege nutzen:
- per Brief. Hier sind die Anschriften der Postbank
- per Fax unter 0228 5500 5515
- per Telefon unter der Rufnummer 0228 5500 5500
- per E-Mail (unterschriebenes PDF) an direkt@postbank.de
Bitte beachten Sie, dass der nächste Kontoauszug nach der Umstellung - meist zum Monatsanfang - online in die Nachrichtenbox eingestellt wird. Rückwirkend können alte Kontoauszüge nicht online eingestellt werden.
-
Nein, dieser Service wird derzeit nicht angeboten. Wählen Sie bitte den Bargeldtransferservice von Western Union in einer Postbank Filiale oder in vielen Partner-Filialen der Deutschen Post.
Nutzen Sie den Postbank Filialfinder, um den Service in Ihrer Nähe zu finden.
Geben Sie Ihren Standort ein, wählen "alle Filter", dann in der erweiterten Suche "Bargeldauszahlung, Bargeldeinzahlung, Bargeld versenden" und anschließend "Bargeld versenden mit Western Union".
Klicken Sie nun auf den Button "Suche anwenden", werden Ihnen die Western Union Standorte angezeigt.
Hier finden Sie Informationen zu Western Union.
-
Nachdem Sie Ihre Kontonummer und Telefon-Banking-Geheimzahl eingegeben haben, wird Ihnen der aktuelle Kontostand genannt. Anschließend befinden Sie sich im Hauptmenü.
Teilen Sie auf die Aufforderung "Sagen Sie mir jetzt, was wir für Sie tun können" mit einem kurzen Satz Ihr Anliegen mit, z.B. "Ich möchte einen Dauerauftrag ändern/löschen".
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Telefon-Banking.
-
Selbstverständlich.
Die Postbank ist Ihr Partner auf dem Immobilienmarkt. Ob Schätzung und Verkauf Ihrer Immobilie, Beratung bei der Finanzierung, Kauf von Immobilien – die Postbank ist immer und überall für Sie da.
Vereinbaren Sie direkt hier Ihren persönlichen Beratungstermin.
Informieren Sie sich auf den Postbank Immobilienseiten.
-
Aktuelle Informationen zum Thema Wertpapier bekommen Sie hier.
-
Bargeld erhalten Sie weiter kostenlos an unseren eigenen Geldautomaten, an Geldautomaten der Cash Group und beim Bezahlen im Einzelhandel. Zur Cash-Group zählen neben der Postbank die Commerzbank, die Deutsche Bank, die HypoVereinsbank sowie deren Tochterunternehmen.
Unsere Empfehlung: Bezahlen Sie so oft wie möglich bargeldlos per Karte oder per Handy. So minimieren Sie den engen Kontakt zu Ihren Mitmenschen.
Den nächsten Geldautomaten finden Sie hier.
-
Sie können eine Reise, Flug oder Veranstaltung die Sie mit Ihrer Kreditkarte gezahlt haben nicht antreten, da der Veranstalter/ Händler diese wegen Corona abgesagt hat. Grundsätzlich können Sie keine Erstattungsansprüche gegen die Postbank geltend machen.
Bitte setzen Sie sich direkt mit dem Veranstalter/ Händler in Verbindung. Nehmen Sie eine Stornierung der Reise vor und fordern beim Veranstalter/ Händler eine Gutschrift an.
Erhalten Sie eine Gutschriftzusage vom Veranstalter/ Händler und die Gutschrift ist innerhalb von 15 Tagen nicht auf Ihrer Kreditkarte verbucht worden, dann kann ein sogenannter "Chargeback" veranlasst werden. Für diesen Fall benötigen wir folgende Unterlagen:
• ausgefüllter und unterschriebener Reklamationsvordruck ("Dienstleitung nicht erhalten")
• Buchungsinformationen (Reisezeitraum, Zielland, Summe)
• die Stornierungsmitteilung • der Klärungsversuch mit dem Veranstalter/ Händler -
Anlässlich der aktuellen Corona-Pandemie hat die Postbank umfangreiche Vorkehrungen getroffen, um Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner soweit wie möglich vor einer Ansteckung zu schützen. Dazu gehört auch die Einführung von getrennten Mitarbeiterteams und Schichten in den Filialen, um Ansteckungsgefahren zu reduzieren und die Betriebsfähigkeit zu erhalten.
Hierzu haben wir an einem Teil der Standorte die Öffnungszeiten angepasst, um diesen Schichtbetrieb zu ermöglichen. Die Postbank bleibt so für ihre Kunden im ganzen Bundesgebiet auch mit persönlicher Beratung vor Ort zugänglich.
-
Nein, die Filialen der Postbank führen keinen Geldwechsel durch.
-
Nein, die Postbank eröffnet für Personen mit Wohnsitz im Ausland keine Konten.
-
Nein, in unseren Filialen ist eine Beglaubigung von Dokumenten nicht möglich.
-
Die im Kontoauszug und den Umsätzen angezeigten Nummern sind interne Bezeichnungen, die der Zuordnung der Zahlung dienen.
So sind z.B. bei Verfügungen am Geldautomaten die Nummer des Geldautomaten und der Zeitpunkt der Verfügung hinterlegt.
-
Nein. Für Überweisungen auf Konten innerhalb der Postbank gibt es keine Betragsgrenze.
-
Ja, zu Ihrer und unserer Sicherheit zeichnet die Postbank alle Gespräche auf. Die Zustimmung für die Sprachaufzeichnung haben Sie uns bei der Einrichtung des Telefon-Bankings erteilt.
-
Haben Sie den Verdacht, dass ein Dritter Kenntnis über Ihre Telefon-Banking-Geheimzahl erlangt hat?
Sie können Ihre Telefon-Banking-Geheimzahl über den Sprachcomputer unter der Rufnummer 0228 5500 5500 jederzeit direkt ändern. Die Änderung ist sofort gültig.
Gerne beraten Sie auch unsere Mitarbeiter im Kundenservice unter der Rufnummer 0228 5500 5500.
-
Der Mahn- und Inkassoprozess für nicht fristgerecht bezahlte Forderungen ist zeitaufwändig und kostenintensiv.
Ein Teil der anfallenen Inkassokosten wird im Rahmen der gesetzlich verankerten Inkassogebühren an den betroffenen Kunden weiter gereicht.
Sobald die Forderung an einen Inkassodienstleister übergeben wurde, kann die Postbank Ihnen keine weiteren Auskünfte erteilen. Wenden Sie sich bitte an den Ansprechpartner, der in Ihrem Anschreiben genannt ist.
Die Postbank arbeitet beim Forderungsinkasso mit zwei Partnern zusammen. Diese Aufgaben übernehmen derzeit die Firmen "Intrum Deutschland GmbH2 und "Proceed Collection Services GmbH (PCS)". Ziel der Beauftragung ist es, mit dem Kunden eine Rückzahlung der fälligen Forderungen zu vereinbaren.
Beide Partner sind bevollmächtigt, Zahlungsvereinbarungen abzuschließen und entsprechende Zahlungen entgegen zu nehmen.
-
Die Postbank bietet den Kauf und Verkauf von Fremdwährungen wegen zu geringer Nachfrage nicht an.
-
Ja, das ist möglich.
Bitte teilen Sie uns die Kündigung schriftlich oder online im Banking & Brokerage über das Kontaktformular (unten in der Fußzeile über "Kontakt" und dann "Mitteilung") mit.
Hier finden Sie die Kontaktdaten.
Wir empfehlen Ihnen, das Telefon-Banking nicht zu kündigen, da Sie hier jederzeit Auskunft über Ihr Konto erhalten können oder wir bei Problemen mit Ihrem Banking & Brokerage Sie individuell beraten können.
-
Aufgrund der geringen Nachfrage bietet die Postbank diesen Service nicht mehr an.
-
Sie finden die Identifikationsnummer auf dem Einkommensnachweis Ihres Arbeitsgebers oder auf dem letzten Einkommenssteuerbescheid vom Finanzamt.
-
Rufen Sie uns bitte unter der Rufnummer 02203 5993 6130 an.
Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.
-
Bausparen vereint eine zinssichere Finanzierung mit der notwendigen Flexibilität. Egal, ob Sie sich dazu entscheiden zu bauen, zu kaufen, Ihr Zuhause zu modernisieren oder eine Anschlussfinanzierung benötigen: Ihr Bausparvertrag ist flexibel einsetzbar.
Tipp: Vermögenswirksame Leistungen
Mit Abschluss eines Bausparvertrages im Tarif Wohnbausparen oder Wohnbausparen Plus ist die Anlage von vermögenswirksamen Leistungen möglich.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum BHW Bausparen. Dort können Sie direkt Ihr Angebot für einen Bausparvertrag online beantragen.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Hier geht es zur Terminvereinbarung.
-
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Altersvorsorge bei der Postbank. Hier geht es zu den Informationen "Altersvorsorge".
Gerne beraten wir Sie persönlich in einem Termin. Hier geht´s direkt zur Terminvereinbarung.
-
Lesen Sie unsere Seiten zur Baufinanzierung.
Gerne beraten wir Sie persönlich, abgestimmt auf Ihre Verhältnisse.
Hier geht`s direkt zur Terminvereinbarung.
-
Die Eröffnung eines Girokontos für eine andere Person kann durch einen Bevollmächtigten nicht vorgenommen werden.
Im Krankheitsfall kann eine Kontoeröffnung von einem gesetzlichen Betreuer vorgenommen werden.
Liegt Ihnen eine Vorsorgevollmacht oder eine Generalvollmacht vor, ist die Eröffnung auch möglich.
Bitte legen Sie bei der Kontoeröffnung diese Dokumente im Original vor.
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch unter der Rufnummer 0228 5500 5500 oder in einer Postbank Filiale.
Hier finden Sie direkt eine Filiale in Ihrer Nähe.
-
Eine Auslandsüberweisung können Sie über das Telefon-Banking unter der Rufnummer 0228 5500 5500 beauftragen.
Gerne helfen Ihnen unsere Mitarbeiter in der Filiale weiter.
Hier finden Sie Ihre nächstgelegene Filiale.
-
Wir empfehlen Ihnen, das SEPA-Lastschriftmandat bei dem Unternehmen zu widerrufen. Bitte setzten Sie sich mit dem Unternehmen in Verbindung.
Hinweis: Sie können jede Lastschrift innerhalb einer Frist von acht Wochen widerrufen, z.B. formlos schriftlich.
Hier geht es zu den Anschriften der Postbank.
Am einfachsten geht es online: Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Banking & Brokerage an, wählen den Reiter "Übersicht" und dann Ihr Girokonto aus. Klicken Sie neben der Lastschrift auf die drei Punkte, um die Lastschrift zu widerrufen.
-
Wichtige Formulare - wie z.B. den Freistellungsauftrag, Erteilung einer Vollmacht, Änderung Ihrer Anschrift oder Abgabe einer Unterschriftprobe - aber auch Informationen - wie z.B. die Allgemeinen Geschäftsbedigungen der Postbank oder den Preisaushang - haben wir für Sie auf unseren Webseiten gebündelt.
Hier finden Sie Formulare, Informationsmaterial und Broschüren.
-
Nein, das ist nicht erforderlich.
Informieren Sie sich auf den Seiten zum Privatkredit. Dort könne Sie direkt online Ihre Kreditanfrage starten.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Vereinbaren Sie gleich hier Ihren Beratungstermin.
-
Bitte legitimieren Sie sich mit einem gültigen Personalausweis oder einem gültigen Reisepass und machen Ihre Unterschriftsprobe in einer Postbank Filiale.
Unsere Mitarbeiter sind gerne für Sie da.
Hier geht es zu Ihrer nächstgelegenen Filiale.
-
Nutzen Sie bitte das Formblatt "Vollmacht für ein Postbankkonto".
Füllen Sie den Antrag vollständig aus und gehen gemeinsam mit dem Bevollmächtigten in eine Postbank Filiale. Bitte bringen Sie beide einen gültigen Personalausweis oder Reisepass für die Legitimation mit.
Die nächstgelegene Filiale finden Sie in unserem Filial-Finder.
-
Für die Legitimation müssen Kontoinhaber und Bevollmächtigter grundsätzlich gemeinsam in eine Postbank Filiale.
Gegebenenfalls kann ein ärztliches Attest des behandelnden Arztes bescheinigen, dass der Kontoinhaber die Filiale nicht aufsuchen kann. Das Attest muss vom Bevollmächtigten zusammen mit dem (von beiden) unterschriebenen Vollmachtsformular sowie einem gültigen Personalausweis oder Reisepass vorgelegt werden.
Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne. Hier finden Sie Ihre nächstgelegene Filiale.
-
Folgende Vorlagefristen gelten für den Verrechnungsscheck:
im Inland ausgestellte Schecks: 8 Tage
im europäischen Ausland ausgestellte Schecks: 20 Tage
im außereuropäischen Ausland ausgestellte Schecks: 70 Tage
So geht es: Reichen Sie den Scheck zusammen mit einem ausgefüllten Giroauftrag ein. Den Vordruck erhalten Sie in den Postbank Filialen. Hier finden Sie Ihre nächstgelegene Filiale.
-
Alle Informationen rund um das Thema "Praktikum" finden Sie hier.
Die genaue Adresse für eine Bewerbung entnehmen Sie den Kontaktinformationen unter der jeweiligen Ausschreibung.
-
Ja, eine elektronische Auswertung des Personalausweises ist in den Postbank Filialen möglich.
Hier geht es direkt zur nächsten Postbank Filiale.
-
Nein. Bei Überweisungen, die Sie über das Telefon-Banking in Auftrag geben, erfolgt die Legitimation über Ihre 5-stellige Telefon-Banking-Geheimzahl.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Telefon-Banking.
-
Grundsätzlich erhalten Sie Münzrollen in allen Postbank Filialen. Bitte bestellen Sie größere Mengen in der Filiale vor.
Hier finden Sie Ihre nächstgelegene Filiale.
-
Nein, das ist nicht möglich. Bitte nutzen Sie die Einzahlungsautomaten der Postbank.
Hier geht`s zum Automaten-Finder.
Geben Sie Ihren Standort in das Suchfeld ein, wählen "alle Filter", dann unter der erweiterten Suche "Bargeldauszahlung, Bargeldeinzahlung, Bargeld versenden" und anschließend die Option "Einzahlung Banknoten am Automaten".
Klicken Sie nun den Button "Suche anwenden".
-
Zur Vermeidung von Wartezeiten erfolgt eine persönliche Beratung nur mit Termin.
Vereinbaren Sie direkt hier Ihren persönlichen Beratungstermin. Entweder am Telefon, bei Ihnen Zuhause oder in der Filiale/im Finanzcenter.
-
Informieren Sie sich bitte auf den Produktseiten zum Tagesgeldkonto.
Klicken Sie auf den Reiter "Konditionen".
-
Da die Möglichkeit des Kontozugriffs gesetzlich vorgegeben ist, darf die Postbank einen pauschalen Widerspruch leider nicht akzeptieren. Hier sind Sie als Verbraucher gefordert: Geben Sie dritten Zahlungsdienstleistern nur dann Ihre Erlaubnis, wenn Sie dies auch möchten.
Seit dem 13.01.2018 gilt in Deutschland eine neue Fassung der "Zahlungsdienste Richtlinie". Ein Teil dieser Richtlinie besagt, dass Banken dritten Zahlungsdiensten (z.B. Onlinehändlern) Zugriff auf bestimmte Kontoinformationen oder die Möglichkeit zur Auslösung von Zahlungen geben müssen. Das passiert allerdings nur, wenn Sie als Kunde dem jeweiligen Unternehmen Ihre Erlaubnis gegeben haben. Die Postbank gewährt keinem Unternehmen - ohne die Zustimmung ihres Kunden - Zugriff auf ein Kundenkonto.
Falls Sie einem Unternehmen eine Erlaubnis/Berechtigung zum Abrufen von Kontoinformationen erteilt haben, lässt sich diese jederzeit bei dem jeweiligen Dienstleister widerrufen.
Bitte beachten Sie: Seit dem 14.06.2019 haben Sie als Postbank Kunde die Möglichkeit, im Banking & Brokerage einzelne Berechtigungen für Drittanbieter zu erteilen oder erteilte Berechtigungen zu widerrufen. So geht`s: Melden Sie sich im Banking & Brokerage an, wählen das Personensymbol rechts oben, dann „Einstellungen" und anschießend den Reiter „Berechtigungen für Drittanbieter".
-
Bei manchen Zahlungsaufträge vergleicht die Postbank aus Sicherheitsgründen die Unterschriften auf Ihren Zahlungsaufträgen mit der Unterschrift, die Sie auf dem Kontoeröffnungsauftrag geleistet haben.
Werden dabei Abweichungen festgestellt, kann es zu Verzögerungen bei der Ausführung kommen oder der Auftrag wird nicht ausgeführt und Sie werden benachrichtigt.
Stellen Sie also in Ihrem eigenen Interesse sicher, dass die Postbank immer über eine aktuelle Unterschriftsprobe von Ihnen verfügt.
Bitte nutzen Sie für eine Aktualisierung Ihrer Unterschriftsprobe das Formular „Legitimation und Unterschriftsprobe“.
-
Nachdem Sie Ihre Girokontonummer und die Telefon-Banking-Geheimzahl eingegeben haben, wird Ihnen der aktuelle Kontostand genannt. Direkt im Anschluss erhalten Sie den Kontostand Ihres Tagesgeldkontos. Anschließend befinden Sie sich im Hauptmenü.
Teilen Sie auf die Aufforderung "Sagen Sie mir jetzt, was wir für Sie tun können" mit einem kurzen Satz Ihr Anliegen mit, z.B. "Ich möchte eine Umbuchung vom Tagesgeldkonto tätigen".
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Telefon-Banking.
-
Nachdem Sie Ihre Girokontonummer und die Telefon-Banking-Geheimzahl eingegeben haben, wird Ihnen der aktuelle Kontostand genannt. Anschließend befinden Sie sich im Hauptmenü.
Teilen Sie auf die Aufforderung "Sagen Sie mir jetzt, was wir für Sie tun können" mit einem kurzen Satz Ihr Anliegen mit, z.B. "Ich möchte eine Auslandsüberweisung tätigen". Sie werden dann zu einem Mitarbeiter durchgestellt.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Telefon-Banking.
-
Teilen Sie uns Ihre Beschwerde oder Reklamation direkt im Banking & Brokerage über das Kontaktformular in der Fußzeile mit.
Wählen Sie den Reiter "Beschwerde" aus und geben Sie Ihre Angaben ein. Sie erhalten in Kürze eine Eingangsbestätigung.
Wir klären für Sie den Sachverhalt und melden uns bei Ihnen.
Hier geht es zur Beschwerdeerfassung.
-
Bei einer Echtzeitüberweisung werden Zahlungen zwischen teilnehmenden Banken innerhalb weniger Sekunden durchgeführt. Die Gutschrift erscheint sofort auf dem Konto des Empfängers.
Echtzeitüberweisungen (Instant Payments) werden zukünftig im Zahlungsverkehr im SEPA-Raum eine wichtige Rolle spielen, da das Produkt an 24 Stunden und 365 Tagen im Jahr verfügbar ist.
Für Privatkunden kostet die Beauftragung einer Echtzeitüberweisung 0,50 Euro, das Erhalten einer Zahlung ist entgeltfrei. Sie können maximal 100.000 Euro pro Auftrag überweisen.
So geht`s:
Echtzeitüberweisungen (Instant Payments) können Sie über das Postbank Banking & Brokerage durchführen. Die Ausführung der Postbank Echtzeitüberweisung funktioniert dabei grundsätzlich wie eine normale SEPA-Standardüberweisung. Im Postbank Banking & Brokerage füllen Sie wie gewohnt die Überweisungsmaske aus und wählen die Checkbox „als Echtzeitüberweisung (Instant Payment) durchführen (ggf. kostenpflichtig)" aus. Anschließend geben Sie die Echtzeitüberweisung mit Ihrem bevorzugten Sicherheitsverfahren frei.Informieren Sie sich hier zur Echtzeitüberweisung.
-
Haben Sie bereits Ihre Zugangsdaten für das Online Banking & Brokerage? Dann loggen Sie sich bitte wie gewohnt mit Ihrer Postbank ID ein.
Sie haben noch keine Zugangsdaten fürs Online-Banking? Diese erhalten Sie so:
1. Auf der Seite Formulare & Dokumente
finden Sie unter „Weitere“ das Formular „Serviceblatt Kontoführung“.
2. Füllen Sie den Auftrag vollständig aus. Denken Sie bitte daran, diesen zu unterschreiben.
3. Sie können den Auftrag direkt an die Postbank schicken – entweder per E-Mail oder per Post: - Per E-Mail an direkt@postbank.de. Scannen oder fotografieren Sie Ihren unterschriebenen Auftrag z.B. mit Ihrem Smartphone und senden diesen zusammen mit einer E-Mail ein. Sie erhalten Ihre Postbank ID und Ihr Passwort dann per Brief in zwei bis vier Tagen.
- Per Post senden Sie den ausgedruckten Auftrag an Postbank Hamburg, 22283 Hamburg Sie erhalten Ihre Postbank ID und Ihr Passwort dann per Brief innerhalb einer Woche.
-
Ihre Überweisungen und Aufträge führen wir aus. Alle Online-Überweisungen, Daueraufträge und Lastschriften erledigen wir sofort für Sie. Die Bearbeitung von anderen Aufträgen kann länger dauern, wenn die Quarantäneregeln weitere Mitarbeiter betreffen. Das gilt zum Beispiel für Überweisungen per Beleg, Kontoeröffnungen, das Einräumen einer Kontoüberziehung oder das Auszahlen von Krediten und Baufinanzierungen.
Was kann länger dauern? Verzögern können sich alle Aufträge, die von Mitarbeitern bearbeitet werden: zum Beispiel Überweisungen per Beleg, Kontoeröffnungen, das Einräumen einer Kontoüberziehung, das Auszahlen von Krediten und Baufinanzierungen, das Ausstellen einer Kontovollmacht oder Nachlass-Angelegenheiten. Auch am Telefon und bei der Bearbeitung von E-Mails kann es zu längeren Wartezeiten kommen.
-
Ihre Sendungen lagern wir über die Abholfrist hinaus. Holen Sie diese bitte ab, sobald die Filiale wieder geöffnet ist. Dies erfahren Sie online unter www.postbank.de/corona-info. Klicken Sie auf den Button „Filiale finden“.
Es handelt sich um lebenswichtige Medikamente?
Rufen Sie uns bitte an: 0228 55 00 55 87 (Ortstarif)
Montag bis Freitag: 08.00 – 20.00 Uhr, Samstag 08.00 – 16.00 Uhr -
Ihr Postfach wird nach Möglichkeit wie gewohnt beliefert. Das gilt auch dann, wenn wir eine Filiale aus Präventionsgründen schließen müssen. In seltenen Fällen kann es trotzdem nötig sein, den Zugang zur Postfachanlage zu sperren. Beachten Sie dann bitte den Aushang vor Ort. Dort finden Sie eine Rufnummer für Notfälle, zum Beispiel wenn Sie lebenswichtige Medikamente erwarten.
-
Wie im Alltag allgemein, gilt auch hier: Beachten Sie bitte die Hygieneregeln, um die Ansteckungsgefahr an Geldautomaten und SB-Geräten zu minimieren. Halten Sie bitte ausreichend Abstand zu anderen Kunden und waschen Sie sich oft und gründlich die Hände. Ausführliche Informationen dazu finden Sie bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
-
Bitte teilen Sie der Postbank Ihre Namensänderung mit. Gehen Sie in eine Postbank Filiale und legen Ihr Familienstammbuch vor und legitimieren Sie sich mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass. Unsere Mitarbeiter regeln das vor Ort für Sie.
Gerne nehmen wir Ihre Namensänderung auch auf dem Postweg entgegen. Bitte fügen Sie dem Schreiben eine Kopie aus dem Familienstammbuch bei, aus der hervorgeht, welchen Nachnamen Sie nun führen.
Zusätzlich hinterlegen Sie bitte eine neue Unterschriftenprobe mit Ihrem neuen Namen. Das können Sie in jeder Postbank Filiale erledigen.
Hier finden Sie die Kontaktdaten.
-
In der aktuellen Situation sind Veranstaltungen generell zu vermeiden. Dies gilt auch für geplante Kundenveranstaltungen. Unsere Mitarbeiter kommen hierzu auf Sie zu.
-
Nach Angaben der FCA ist die Einstellung der LIBOR-Sätze für GBP, EUR, USD, CHF und JPY für Ende 2021 geplant. Wichtig ist, dass der EURIBOR auch nach Ende 2021 voraussichtlich weiterhin verwendet werden kann.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Sogenannte Fallback-Klauseln enthalten Regelungen für den Fall, dass der Referenzzinssatz eingestellt wird oder nicht mehr verfügbar ist und daher durch eine bestimmte neue Benchmark ersetzt werden muss.
Manche Fallback-Klauseln enthalten ganz präzise Regelungen für eine automatische Umstellung ohne zusätzlichen Aufwand bei Einstellung des Referenzzinssatzes.
Es gibt jedoch auch Fallback-Regelungen, die weniger ausführlich sind und daher unter Umständen neu formuliert werden müssen, um zu gegebener Zeit eine Änderung des Referenzzinssatzes zu ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Referenzzinssätze dienen als transparente Bezugsgröße, anhand derer Banken und ihre Kunden auf einen Blick erkennen können, ob Produkte angemessen bepreist und konkurrenzfähig sind.
Ein fester, verlässlicher und allgemein anerkannter Zinssatz garantiert eine reibungslosere Abwicklung von Finanztransaktionen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Sondertilgungen zu leisten oder den Kredit vorzeitig vollständig zurückzuzahlen. Die Postbank erhebt keine Vorfälligkeitsentschädigung bei einer vorzeitigen Rückzahlung.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich unter der Rufnummer 0228 5500 5555.
-
Durch einen Wohnungswechsel ändern sich normalerweise nicht Ihre Angaben zu Daueraufträgen oder Lastschriften. Daher reicht es aus, wenn Sie die Postbank über Ihre neue Adresse informieren.
Haben Sie Daueraufträge mit Adressdaten im Verwendungszweck, können Sie diese jederzeit im Banking & Brokerage korrigieren (Reiter "Überweisen", dann "Ihre Daueraufträge", klicken Sie zur Bearbeitung auf die drei Punkte rechts neben dem angezeigten Dauerauftrag).
Die Postbank nimmt Ihre neue Adresse auf diesen Wegen gerne entgegen:
- online im Banking & Brokerage: Wählen Sie das Personensymbol oben rechts, gehen auf "Mein Profil" und dann auf den Reiter "Kontaktdaten". Dort wird Ihre - bei der Postbank hinterlegte - Meldeadresse angezeigt und Sie können diese bearbeiten.
Führen Sie bei der Postbank ein Gemeinschaftskonto? Dann schreiben Sie uns einen formlosen Brief. Wir benötigen die Unterschrift beider Kontoinhaber, deshalb geht die Änderung nicht online.
- per Brief: Füllen Sie bitte den Auftrag vollständig aus. Das Formular finden Sie hier. Senden Sie diesen Antrag unterschrieben an: Postbank Hamburg - Postfach - 22283 Hamburg
- in einer Postbank Filiale: Bitte bringen Sie Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass zur Legitimation mit.
Hier geht es zum Filial-Finder.
Nicht möglich sind Telefon, Fax, E-Mail. Zu Ihrer Sicherheit ändern wir Ihre Anschrift auf diesen Wegen nicht, wir benötigen Ihre Legitimation bzw. Originalunterschrift.
Unser Tipp: Besuchen Sie das Postbank-Umzugsportal. Hier finden Sie stets aktuelle Informationen rund um die Themen "Umzug" und "Adressänderung".
-
Sie haben eine Lastschrift widerrufen? Von Seiten der Postbank kommen keine Entgelte auf Sie zu.
Welche Entgelte der Einzieher der Lastschrift zu zahlen hat, kann nur bei der Bank des Einziehers erfragt werden.
Bitte setzen Sie sich mit dem Einzieher der Lastschrift in Verbindung.
-
Die Postbank unterhält im Ausland keine eigenen Filialen.
Bargeldeinzahlungen im Ausland können nur - gegen Entgelt - bei anderen Banken vorgenommen werden.
-
Ja, das geht. Grundsätzlich gibt es keine Beschränkungen für die Einrichtung einer Kontovollmacht.
Bitte beachten Sie: Sollen die Bevollmächtigten auch eine Kundenkarte zum Girokonto erhalten, fällt für jede Zusatzkarte ein Jahresentgelt in Höhe von derzeit 6,- Euro an.
Bei einem SparCard-Konto werden maximal zwei Karten ausgegeben.
-
Die Postbank berechnet für die Kontoführungsentgelte keine Umsatzsteuer.
-
Ja, die Raten zur Tilgung des Kredites können auch von einem ausländischem Girokonto eingezogen werden.
Bitte teilen Sie der Postbank die ausländischen Kontodaten schriftlich formlos mit, denken Sie bitte an Ihre Unterschrift:
Postbank Köln - Bestandsbetreuung Ratenkredit - 51222 Köln
-
Nein. Die Postbank bietet diesen Service - wegen zu geringer Nachfrage - nicht mehr an.
-
Nein, das geht nicht.
Das Formular für Auslandsüberweisungen kann nicht für Inlandsüberweisungen genutzt werden. Bitte nutzen Sie das Formular nur für Überweisungen in Fremdwährung oder in Euro außerhalb des Europäischen Währungsraums.
-
Ja, da es sich bei Fronleichnam um einen regionalen Feiertag handelt, führt die Postbank an diesem Tag das Buchungsgeschäft normal weiter.
-
Die gesetzliche Einlagensicherung gewährt einen Schutz in Höhe von 100.000,- € je Kreditinstitut.
Wenn zwei Banken zu einem Rechtsträger verschmelzen, beträgt die Sicherungsgrenze dieses Rechtsträger wieder 100.000,- € je Kunde.
Für darüber hinausgehende Beträge gewährt die freiwillige Einlagensicherung einen Schutz. Die freiwillige Einlagensicherung, der die privaten Banken beigetreten sind, gewährt einen Schutz von derzeit 15% des haftenden Eigenkapitals des Kreditinstituts.
Dieser Schutz geht ein Vielfaches über die gesetzlich garantierte Summe hinaus.
-
Ja, das ist möglich. Teilen Sie Ihren Kündigungswunsch bitte formlos schriftlich mit.
Hier geht es zu den Anschriften der Postbank.
Bitte beachten Sie, dass bei einem Gemeinschaftskonto beide Kontoinhaber unterschreiben müssen.
-
Sie können bis zu 28 Tage nach Zugang der Kreditkartenabrechnung widersprechen.
Bitte füllen Sie das Formblatt "Kreditkarten Umsatzreklamation" vollständig aus und unterschreiben dieses. Sie finden das Formular hier.
Liegen Ihnen Belege zu Ihrer Reklamation vor, fügen Sie diese dem Formular bei.
Bitte senden Sie die Unterlagen an: Postbank - Card Service - 22283 Hamburg.
-
Der effektive Jahreszins gibt die tatsächlichen Gesamtkosten eines Kredites an. Neben dem eigentlichen Zins (Sollzins) werden weitere Kosten, wie z.B. Bearbeitungsentgelte, mit eingerechnet.
Der Gesetzgeber hat im Rahmen der Preisangabenverordnung genaue Vorgaben gemacht, über welche Positionen Banken ihre Kunden informieren müssen.
Beim Vergleich verschiedener Kreditangebote ist der effektive Jahreszins die entscheidende Größe, um die Gesamtkosten der Kredite gegenüberzustellen.
Informieren Sie sich hier zum Postbank Ratenkredit.
-
Die Höchstbeträge werden vom Automatenbetreiber vor Ort eigenverantwortlich festgelegt und liegen meist zwischen 250 Euro bis maximal 1.500 Euro.
Sie suchen einen Geldautomaten in Ihrer Nähe? Hier geht es direkt zur Geldautomatensuche.
Geben Sie Ihren Standort in das Suchfeld ein und klicken anschließend auf die Lupe (= Suche). Unter "TOP 3-Filter" oder "alle Filter" können Sie die Ergebnisse nach Ihren Wünschen verfeinern.
-
Ab Vollendung des 18. Lebensjahres kann ein Postbank Ratenkredit beantragt werden. Eine Altersobergrenze besteht nicht.
Informieren Sie sich auf den Ratenkredit-Seiten.
Dort haben Sie die Möglichkeit, online eine Anfrage an die Postbank zu Ihrem persönlichen Kreditwunsch zu stellen.
-
Haben Sie einen unerwarteten Geldsegen erhalten und möchten Ihre Schulden sofort begleichen? Dann bietet Ihnen die Kreditablösung die passende Möglichkeit.
Ob es sich lohnt, wenn Sie den Kredit ablösen, sollten Sie für jeden Einzelfall individuell berechnen. In vielen Fällen können Sie durch eine vorzeitige Kreditablösung Geld sparen, weil künftige Zinszahlungen entfallen.
Lassen Sie sich persönlich beraten. Entweder telefonisch unter der Rufnummer 0228 5500 5500 oder in einem Beratungstermin.
Hier geht es direkt zur Terminvereinbarung.
Sie möchten eine Ablösebescheinigung für Ihren Ratenkredit?
Dann erteilen Sie uns bitte einen formlosen Auftrag:
- Online: Kontaktformular im Banking & Brokerage (über „Kontakt" unten in der Fußzeile und dann „Mitteilung")
- Brief: Postbank Köln – D 91, Kundenservice Kredit – 51222 Köln
Denken Sie bitte an Ihre Unterschrift. Läuft der Kredit auf zwei Kreditnehmer, benötigen wir die Unterschriften beider Kunden zu diesem Auftrag.
-
Nein, das ist nicht möglich.
Hier finden Sie die Einzahlungsautomaten der Postbank.
Geben Sie Ihren Standort ein, wählen die Filteroption und dann "Bargeldauszahlung, Bargeldeinzahlung, Bargeld versenden" aus. Anschließend wählen Sie bitte "Einzahlung von Banknoten am Automaten" aus.
-
Die Kontaktdaten der Postbank (Anschrift, Telefon, E-Mail, Fax, Filiale) finden Sie hier:
-
An mehr als 1.300 teilnehmenden Shell Tankstellen können Postbank Kunden sich ganz einfach – ohne zu tanken oder einen Einkauf zu tätigen – mit der Postbank Card (Debitkarte) und der PIN (Geheimzahl) kostenfrei Bargeld von ihrem Postbank Girokonto auszahlen lassen.
Sagen sie dem Mitarbeiter den gewünschten Auszahlungsbetrag, stecken Sie anschließend Ihre Debitkarte in das Lesegerät und bestätigen Sie den Betrag mit Ihrer PIN. Der Betrag wird Ihnen direkt ausbezahlt.
Dieser kostenfreie Service gilt auch für Ihre Postbank SparCard.
Hier geht`s direkt zum Bargeldfinder.
Geben Sie Ihren Standort an, wählen "alle Filter", anschließend unter der erweiterten Suche "Postbank Bargeldservice in der Tankstelle" und klicken dann den Button "Suche anwenden".
-
Nein, das ist nicht möglich. Die Postbank akzeptiert ausschließlich Euronoten und Euromünzen.
Nutzen Sie gerne für Euronoten-Einzahlungen den Postbank Einzahlungsautomaten.
Geben Sie Ihren Standort in das Suchfeld ein, wählen "alle Filter", dann in der erweiterten Suche unter "Bargeldauszahlung, Bargeldeinzahlung, Bargeld versenden" die Option "Einzahlung Banknoten am Automaten" und klicken anschließend den Button "Suche anwenden".
-
Eine Änderung können Sie wie folgt durchführen:
- online im Banking & Brokerage (über das Kontaktformular, unten in der Fußzeile über den Reiter „Kontakt" und dann "Mitteilung")
- per Telefon-Banking unter der Rufnummer 0228 5500 5500, bitte halten Sie Ihre Kontonummer und Telefon-Banking-Geheimzahl bereit
- formlos per Fax an 0228 5500 5515
- formlos schriftlich.
Hier finden Sie die Anschrift der Postbank.
-
Die Bank rechnet bei Kundengeschäften in fremder Währung (Zahlungseingänge bzw. Zahlungsausgänge) zu dem um 13:00 Uhr eines jeden Handelstages (Abrechnungstermin) ermittelten und veröffentlichten Geld- bzw. Briefkurs ab.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Auslandszahlungsverkehr.
-
Nein, das ist nicht möglich.
Aus Sicherheitsgründen stellen wir Ihnen kontobezogene Vordrucke zu Ihrem Girokonto nicht per Download zur Verfügung.
Bei einer Bestellung von Vordrucken werden diese - gegen Entgelt - auf dem Postweg zugesendet.
Hier geht es zur Anschrift der Postbank.
-
Nutzen Sie bitte den Postbank Filialfinder.
Geben Sie Ihren Standort in das Suchfeld, wählen "alle Filter", dann in der erweiterten Suche "Weitere Services", wählen anschließend "Kontoauszüge, Daueraufträge, Überweisungen" und klicken auf den Button "Suche anwenden".
-
Nein, der Kontoauszug umfasst immer den gesamten Monatszeitraum.
Es ist jedoch möglich, eine Saldenbestätigung für einen bestimmten Tag zu erstellen. So geht die Bestellung:
- online über das Kontaktformular (Reiter "Kontakt" in der Fußzeile und dann "Mitteilung")
- über das Telefon-Banking unter der Rufnummer 0228 5500 5500
- formlos schriftlich
- per Fax
Hier geht es zu den Kontaktwegen zur Postbank.
Für die Saldenbestätigung wird ein Entgelt erhoben, informieren Sie sich bitte im Preis- und Leistungsverzeichnis der Postbank.
-
Nein, Bargeldeinzahlungen zugunsten eines ausländischen Kontos sind nicht möglich.
Nutzen Sie den Western Union Service in den Postbank Filialen.
-
Einzahlungen an einem Postbank Automaten werden taggleich auf dem Postbank Konto verbucht.
Finden Sie gleich hier den nächstgelegenen Einzahlungsautomaten.
Geben Sie Ihren Standort in das Suchfeld ein, wählen "alle Filter", dann unter der erweiterten Suche "Bargeldauszahlung, Bargeldeinzahlung, Bargeld versenden" und anschließend die Option "Einzahlung Banknoten am Automaten" aus.
Anschließend klicken Sie bitte den Button "Suche anwenden".
-
Schauen Sie sich unseren Erklärfilm "Kontoeröffnung per Videolegitimation" an.
Eine Videolegitimation bietet die Postbank derzeit für den Online-Abschluss der Produkte "Giro direkt" und "Postbank Ratenkredit" an.
Die Videolegitimation ist täglich in der Zeit von 07:00 Uhr bis 22:00 Uhr möglich. Zu diesen Zeiten führt Sie unser Partner WebID Solutions durch den Prozess. Die Legitmation dauert ca. 7 Minuten.
Was brauchen Sie?
- eine WebCam mit Mikrofon an Ihrem PC, Tablet oder Smartphone
- einen Browser, der den Zugriff auf die WebCam unterstützt
- eine stabile Internetverbindung
- einen gültigen Personalausweis oder Reisepass
- Ihr Handy, zur Freigabe mittels Sicherheitsverfahren.
Bitte beachten Sie, dass die Videolegitimation derzeit nur mit deutschen Ausweispapieren möglich ist.
Wie funktioniert es?
- Klicken Sie beim Online-Abschluss auf den Button "Video-Legitimation".
- Bestätigen Sie die AGB- und Datenschutzerklärung.
- Geben Sie Ihre persönlichen Daten an (Name, Vorname, Geburtsdatum).
- Halten Sie Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass in die Kamera.
- Sie erhalten dann eine SMS mit einer TAN auf Ihr Handy. Geben Sie diese TAN ein.
Anschließend erhalten Sie die neue IBAN (Kontonummer) zu Ihrem neuen Konto. Aktivieren Sie Ihr neues Konto, anschließend können Sie das Konto direkt nutzen.
-
Die Postbank ist in Ihren ca. 850 Filialen und ca. 4.000 Partner-Filialen der Deutschen Post gerne für Sie da.
Nutzen Sie den Postbank Filialfinder, um die nächstgelegene Filiale zu finden.
Geben Sie Ihren Standort in das Suchfeld ein. Bei den angezeigten Ergebnissen können Sie sich auf der rechten Seite die Öffnungszeiten der jeweiligen Filiale anzeigen lassen.
-
Senden Sie uns einen kurzen schriftlichen Auftrag.
Gerne über das Kontaktformular im Banking & Brokerage (unten in der Fußzeile über "Kontakt" und dann "Mitteilung"), per E-Mail mit Unterschrift oder per Fax.
Hier finden Sie die Postbank Kontaktdaten.
Die neue Telefon-Banking-Geheimzahl wird Ihnen auf dem Postweg zugestellt. Bitte beachten Sie, dass ggf. ein Entgelt gemäß Preis- und Leistungsverzeichnis anfällt.
-
Informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Telefon-Banking.
Sie können über das Telefon-Banking einfach, sicher und komfortabel Ihre Bankgeschäfte erledigen. Über den Sprachcomputer können Sie z.B. - Kontostände und Umsätze abfragen - Überweisungen und Umbuchungen durchführen - Daueraufträge ändern oder löschen - einer Lastschrift widersprechen.
Für weitere Services und Produktinformationen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter unter der Rufnummer 0228 5500 5500 gerne zur Verfügung. Sie erreichen die Postbank montags bis freitags in der Zeit von 7.00 - 22.00 Uhr und sonntags in der Zeit von 8.00 - 22.00 Uhr.