Durch die neue IT-Plattform haben sich ein paar Dinge geändert, die wir Ihnen gern erklären. Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf mögliche Fragen sowie Produkt-Informationen. Wir halten die Seite immer aktuell für Sie.
Services
Alles Wichtige zur Ihrem Banking.
Alle Informationen zu Ihrem Produkt
Informationen in weiteren Sprachen
Hier finden Sie Wissenswertes zum IT-Umzug in weiteren Sprachen zum Download.
Informationen zu Sparkonten
Informationen zu Girokonten
Umzug Ihrer Produkte
Sie haben es vielleicht schon gehört: Unsere Technik zieht auf eine neue IT-Plattform um. Das geschieht für alle Produkte nach und nach.
Sie haben noch keine Umzugs-Post erhalten? Dann ändert sich für Sie vorerst nichts. Wir werden Sie per Brief informieren, sobald es für Ihr Produkt soweit ist.
Haben Sie bereits einen Brief von uns erhalten? Dann ist Ihr Konto oder Depot zum 1. Januar 2023 umgezogen. Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und Erklär-Videos zu den Anpassungen.
Postbank App – die wichtigsten Fragen
-
Sie können die neue Postbank App nutzen, sobald Ihre Produkte auf die neue IT-Plattform umgezogen sind. Wann es soweit ist, erfahren Sie per Post. Sie erhalten einen Brief, der Sie über den Tag des IT-Umzugs Ihrer Produkte informiert.
-
Ja, Sie müssen in jeden Fall BestSign aktivieren. Dazu benötigen Sie den alten Postbank Finanzassistent. Löschen Sie die alte App daher bitte erst, nachdem Sie BestSign in der neuen Postbank App freigeschaltet haben.
-
Bereits zu Beginn finden Sie in der neuen Postbank App alle wichtigen und grundlegenden Banking-Funktionen. Nach und nach bauen wir das Angebot weiter aus und bieten zusätzliche Funktionen an.
-
Es ziehen die Umsatzdaten der letzten 13 Monate mit in die neue Postbank App um. Sie können also Ihre Umsatzdaten der letzten 13 Monate abrufen. Nach erfolgtem IT-Umzug baut sich die Historie der Umsatzdaten sukzessive auf eine unbegrenzt rückwirkende Dauer auf.
-
Das hat mit unserem IT-Umzug zu tun. Wahrscheinlich wurde dieses Konto noch nicht umgezogen. Dieses bestehende Konto können Sie jedoch noch im Online-Banking beauskunften.
Keine Sorge: Zu einem späteren Zeitpunkt führen wir alles zusammen. Dann brauchen Sie nur noch die neue Postbank App. Dort finden Sie dann alle Konten.
Fragen zum IT-Umzug
-
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir jetzt einen Schritt in Richtung Zukunft gehen: Wir erneuern unsere IT. Es ist Zeit, nach so vielen Jahren, neue und zeitgemäße Strukturen zu schaffen, die auf aktueller Technologie basieren.
-
Die Postbank und die Deutsche Bank bleiben weiterhin eigenständige Marken mit einem eigenen Filialnetz. Im Rahmen der IT-Umstellung arbeiten wir daran, bestimmte Services künftig für alle Kundinnen und Kunden nutzbar zu machen, zum Beispiel Multifunktionsterminals.
-
Nein, Ihre IBAN bleibt gleich.
-
Die Filial-/Kontonummer vergibt die Postbank für bankinterne Zwecke. Sie brauchen die Filial-/Kontonummer nur, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. So finden wir direkt Ihr jeweiliges Produkt und können Ihr Anliegen schnell bearbeiten. Für Ihren Zahlungsverkehr nutzen Sie wie gewohnt Ihre IBAN.
-
Ab dem 1. Januar 2023 brauchen Sie die neue Postbank App. Wichtig! Löschen Sie Ihre alte App erst dann, wenn Sie BestSign in der neuen App aktiviert haben.
Online-Banking
Allgemein – die wichtigsten Fragen
-
Einen Termin vereinbaren Sie ganz einfach unter diesem Link: Termin vereinbaren
-
Wir haben das Verhalten unserer Kundinnen und Kunden analysiert. Dabei haben wir festgestellt, dass sie die Funktion nur selten genutzt haben. Daher bieten wir die Funktion künftig nicht mehr an.
-
Sie können das neue Online-Banking nutzen, sobald Ihre Produkte auf die neue IT-Plattform umgezogen sind. Wann es so weit ist, erfahren Sie per Post. Sie erhalten einen Brief, der Sie über den Tag des IT-Umzugs Ihrer Produkte informiert.
-
Sie müssen nichts tun. Sie können Ihr bestehendes Sicherheitsverfahren, Ihre Postbank ID sowie Ihr Passwort weiterhin nutzen.
-
Wenn Sie ein Produkt eröffnen möchten (z.B. Konto, Depot) und stattdessen einen Fehlerhinweis erhalten, kann dies verschiedene Gründe haben. Hier finden Sie Hinweise und Lösungen.
Dies sind die häufigsten Gründe:
- Da Sie ein Gemeinschaftskonto führen, ist die Online-Beauftragung leider nicht möglich.
Um das Produkt für Sie zu eröffnen, brauchen wir die Unterschrift von beiden Kontoführenden. Daher können Sie es nicht online beauftragen. Bitte wenden Sie sich an eine unserer Filialen oder rufen Sie uns an unter 0228 5500 5500. - Sie sind Postbank Geschäftskunde.
Hier geht es zu unseren Geschäftskundenprodukten. - Es handelt sich nicht um Ihr eigenes Konto.
Bitte kontaktieren Sie die Person, die das Konto führt. Nur diese ist berechtigt, den Abschluss eines Produktes zu beauftragen. - Sie sind rechtlich nicht oder nur eingeschränkt handlungsfähig (z. B. minderjährig oder ohne entsprechende Vollmacht).
Um das Produkt bestellen zu können, wenden Sie sich bitte an Ihre vertretungsberechtigte Person (z.B. Ihre Eltern oder Betreuer).
- Für Ihre Vertragsdaten sind wichtige Bestätigungen und Aktualisierungen notwendig.
Daher können Sie momentan keine neuen Produkte abschließen. Bitte besuchen Sie möglichst bald eine unserer Filialen. Dort können Sie bequem alle Aktualisierungen auf einmal persönlich durchführen. Die regelmäßige Aktualisierung und Bestätigung sind gesetzlich vorgeschrieben. - Sie befinden sich aktuell in einem Pfändungs- oder Inkasso-Verfahren.
Wenn dies der Fall ist, können Sie vorübergehend keine neuen Produkte eröffnen. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an eine unserer Filialen oder melden Sie sich bei uns unter 0228 5500 5500.
Keiner der aufgeführten Gründe trifft auf Sie zu?
Dann kontaktieren Sie uns bitte. Wenden Sie sich für weitere Informationen an eine unserer Filialen oder melden Sie sich direkt bei uns unter 0228 5500 5500. - Da Sie ein Gemeinschaftskonto führen, ist die Online-Beauftragung leider nicht möglich.
-
Wenn Sie den von Ihnen gewünschten Service nicht beauftragen können, dann kann dies vielfältige Gründe haben.
Dies sind die häufigsten Gründe:
- Da Sie ein Gemeinschaftskonto führen, ist die Online-Beauftragung leider nicht möglich.
Um den Auftrag für diesen Service ausführen zu können, brauchen wir die Unterschrift von beiden Kontoführenden. Daher können Sie ihn nicht online beauftragen. Bitte wenden Sie sich an eine unserer Filialen oder rufen Sie uns an unter 0228 5500 5500. - Sie sind Postbank Geschäftskunde.
Hier geht es zu unseren Services für Geschäftskunden. - Es handelt sich nicht um Ihr eigenes Konto.
Bitte kontaktieren Sie die Person, die das Konto führt. Nur diese ist berechtigt, den ausgewählten Service zu beauftragen. - Sie sind rechtlich nicht oder nur eingeschränkt handlungsfähig (z. B. minderjährig oder ohne entsprechende Vollmacht).
Um den Service beauftragen zu können, wenden Sie sich bitte an Ihre vertretungsberechtigte Person (z.B. Ihre Eltern oder Betreuer).
Keiner der aufgeführten Gründe trifft auf Sie zu?
Dann kontaktieren Sie uns bitte. Wenden Sie sich für weitere Informationen an eine unserer Filialen oder melden Sie sich direkt bei uns unter 0228 5500 5500. - Da Sie ein Gemeinschaftskonto führen, ist die Online-Beauftragung leider nicht möglich.
-
Rufen Sie den Umsatz oder die Umsatzübersicht auf und nutzen Sie dann einfach die Druckfunktion in Ihrem Browser. Die Funktion ist bei jedem Browser an unterschiedlichen Stellen aufzufinden.
-
Bitte aktivieren Sie in Ihrem neuen Online-Banking zunächst das Postfach für alle Produkte unter „Nachrichten“. Bei Bedarf passen Sie den Verfügungsrahmen an.
-
Ihre Adresse können Sie im Online-Banking ganz einfach unter „Services“ in der Hauptnavigation ändern.
-
Sie haben bisher die Extra-Funktion „Kontosignale“ eingerichtet und lassen sich über Kontobewegungen automatisch informieren? Dieser Service entfällt leider.
Wir arbeiten derzeit an einer neuen, umfassenderen Version der Signale. Sobald wir diese anbieten, werden wir Sie informieren (zum Beispiel auf unserer Webseite).
-
Sie können eine Telefon-Banking ID ganz einfach online beantragen und selbst erstellen – unter „Services“ oder Ihrem Profil (Ihr Name im Hauptmenü).
-
Es ziehen die Umsatzdaten der letzten 13 Monate mit in das neue Online-Banking um. Sie können also Ihre Umsatzdaten der letzten 13 Monate rückwirkend abrufen. Nach erfolgtem IT-Umzug baut sich die Historie der Umsatzdaten sukzessive auf eine unbegrenzt rückwirkende Dauer auf.
-
Sie können das BestSign-Verfahren bei Ihrer Erstanmeldung im Postbank Banking & Brokerage aktivieren. Nach dem ersten Login und der Vergabe eines Passworts werden Sie automatisch zur Einrichtung des Sicherheitsverfahrens weitergeleitet.
-
Sie nutzen die BestSign App oder das BestSign-Gerät für Ihre Freigabe? Dann ist es ganz einfach: Alles bleibt, wie es ist.
Sie benutzen den Postbank Finanzassistent für Ihre Freigabe? Bitte löschen Sie Ihren Postbank Finanzassistent zunächst nicht. Löschen Sie Ihre alte App erst, wenn Sie BestSign in der neuen Postbank App aktiviert haben.
-
Künftig gibt es das BestSign-Freigabeverfahren. Sie können dieses über die drei Wege BestSign App, BestSign-Gerät oder das integrierte BestSign-Verfahren in der Postbank App nutzen.
-
Gerne helfen wir Ihnen weiter. Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite.
-
Keine Sorge, das sind nur kurzzeitige Abweichungen, die während des Umzugs auf die neue IT-Plattform oder kurz danach vorkommen können. Hintergrund sind noch nicht sichtbare, ausstehende oder noch nicht abgeschlossene Buchungen.
-
Keine Sorge: Alle Ihre Konten sind noch da. Bitte nutzen Sie vorübergehend Ihre beiden Postbank IDs, um alles zu sehen:
- Mit der neuen Postbank ID gelangen Sie zu Ihrem neuen Produkt.
- Mit der alten Postbank ID zu Ihrem alten Konto.
In naher Zukunft führen wir beides zusammen. Dann brauchen Sie nur noch Ihre neue Postbank ID.
-
Ihr bestehendes BestSign ist mit Ihren alten Produkten verknüpft. Ihr neues Produkt befindet sich im Online-Banking auf einer neuen IT-Plattform. Daher müssen Sie BestSign für dieses neue Produkt leider nochmal einrichten.
Dazu können Sie Ihre bestehende App oder Ihr BestSign-Gerät verwenden. Gehen Sie wie folgt vor:
- Um sich Ihre bestehende Seal One®-ID anzeigen zu lassen, öffnen Sie die Einstellungen in Ihre BestSign App (Drei-Punkte-Menü) oder öffnen Sie die Seal One®-ID auf dem BestSign-Gerät.
- Loggen Sie sich über www.postbank.de in Ihr neues Postbank Banking & Brokerage ein.
- Wählen Sie „Sicherheitsverfahren“ in Ihrem persönlichen Nutzerprofil „Sicherheitsverfahren hinzufügen“.
- Wählen Sie „BestSign“.
- Vergeben Sie eine Bezeichnung für Ihr neues BestSign-Verfahren und geben Sie die Seal One®-ID aus Ihrer App oder von Ihrem BestSign-Gerät ein.
- Aktivieren Sie Ihr BestSign-Verfahren mit Ihrem Aktivierungsverfahren oder fordern Sie einen Aktivierungsbrief an, um einen Code zu erhalten.
Wenn Sie einen Aktivierungsbrief angefordert haben, folgen Sie den nächsten Schritten:
- Loggen Sie sich im Postbank Banking & Brokerage ein.
- Öffnen Sie „Sicherheitsverfahren“ in Ihrem Nutzerprofil.
- Aktivieren Sie das zuvor angelegte BestSign-Verfahren mit dem Aktivierungscode aus dem Brief.
- Hinweis: Der Aktivierungscode ist nur für das Verfahren gültig, für das der Brief angefordert wurde.
Login – die wichtigsten Fragen
-
Aus rechtlichen Gründen ist eine Trennung nach Privat- bzw. Geschäftsvermögen erforderlich. Die weitere Postbank ID ermöglicht Ihnen den getrennten Zugriff auf diese Vermögensarten im Online-Banking.
-
Für die neuen Kontonummern stellen wir Ihnen die Umsätze der letzten 90 Tage ab dem 1. Januar 2023 zur Verfügung, zuvor vorhandene Umsätze können wir Ihnen leider nicht per FinTS bereitstellen.
Historische Umsatzdaten, die älter als 90 Tage sind, stehen Ihnen in der Umsatzanzeige der alten Kontoverbindung zur Verfügung. Für eine lückenlose Umsatzhistorie in Ihrer genutzten Finanzsoftware empfehlen wir Ihnen, eine entsprechende Umsatzabfrage der alten Kontoverbindung am 30. Dezember 2022 im Laufe des Vormittags durchzuführen.
Alternativ können Sie jederzeit historische Umsätze für Ihr Sparprodukt im Postbank Online-Banking oder in der Postbank App auf Ihrem Smartphone einsehen.
-
Sie können Ihre Postbank ID im Online-Banking unter Ihrem Profil (Ihr Name im Hauptmenü) ganz einfach online ändern.
-
Mit dem neuen Release wird Verimi nicht mehr angeboten. Alle Kundinnen und Kunden können aber weiterhin ganz normal ihren Zugang via Postbank ID nutzen.
-
Wenn Sie Postbank BestSign mit Gerät (Seal One®) für die Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen, profitieren Sie vom Komfort-Login: Das bedeutet, dass Sie für die Anmeldung im Online-Banking nur alle 90 Tage eine Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Postbank BestSign benötigen. Für den Aufruf gewisser Funktionen im Online-Banking (z. B. Umsätze älter als 90 Tage, Überweisungen, Anzeige von Nachrichten usw.) ist allerdings auch bei Nutzung des „Komfort-Logins“ eine gesonderte Authentifizierung mit dem BestSign-Verfahren erforderlich.
Der Komfort-Login funktioniert nicht, wenn Sie die BestSign App auf Ihrem Smartphone nutzen.
-
Das kommt vorübergehend vor, wenn Sie ein neues Produkt abgeschlossen haben. Dieses befindet sich schon im neuen Online-Banking. Ihr altes Produkt zieht erst später dahin um. Über Einzelheiten hierzu informieren wir Sie per Brief. Bis dahin nutzen Sie bitte Ihre beiden Postbank IDs:
- die alte Postbank ID für Ihre bisherigen Konten
- die neue Postbank ID für Ihr neues Produkt
-
Wenn Sie Ihre Zugangsdaten (z.B. Kennwort oder Postbank ID) ändern, geschieht dies nicht automatisch für alle Ihre Zugänge (falls Sie mehrere Zugänge haben sollten). Wenn Sie Ihr Kennwort für mehrere Postbank IDs ändern wollen, müssen Sie den Vorgang jeweils einzeln tätigen.
Nachrichten – die wichtigsten Fragen
-
Bitte aktivieren Sie Ihr Postfach.
-
Sobald wir eine neue Nachricht in das Postfach einstellen, informieren wir Sie darüber per E-Mail. Das muss aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs zur Ausgestaltung einer Nachrichtenbox so sein. Daher ist es wichtig, dass wir Ihre aktuelle E-Mail-Adresse hinterlegt haben. Diese finden Sie in Ihrem Profil unter Ihrem Namen.
-
Alle Bankdokumente haben wir in Ihr Postfach übertragen. Allgemeine Hinweise und Nachrichten der Bank haben wir entfernt. Ihre persönlichen und produktbezogenen Nachrichten und Dokumente sind selbstverständlich erhalten geblieben.
-
Ihre Nachrichtenbox wird ersetzt durch das Postfach im Bereich „Nachrichten“.
-
Momentan bieten wir diese Funktion für Kundinnen und Kunden der Postbank nicht an. Sobald wir unser Angebot erweitern, werden wir Sie informieren.
-
Sie finden Ihre Bankdokumente und Kontoauszüge im Bereich „Nachrichten“ > „Postfach“.
Verfügungsrahmen – die wichtigsten Fragen
-
Es wird einfacher für Sie. Der Verfügungsrahmen/das Limit gilt sowohl für das Online-Banking als auch für die Finanzsoftware. Sie brauchen nur noch ein Limit anzupassen.
-
Den täglichen Verfügungsrahmen können Sie ab 1. Januar 2023 wie gewohnt über „Einstellungen“ selbst anpassen. Natürlich immer im Rahmen des von der Bank eingeräumten Limits.
-
Unter den täglichen Verfügungsrahmen fallen:
- SEPA-Zahlungen (Terminüberweisungen und Instant Payment eingeschlossen)
- Auslandszahlungen
- Daueraufträge (nur bei Erstellung und bei der Änderung)
-
Ja. Ihr Auftragslimit wird durch ein neues Limit ersetzt. Es heißt dann „täglicher Verfügungsrahmen“ und ist auf 2.500 Euro pro Tag voreingestellt. Sie können diesen Verfügungsrahmen jederzeit online ändern.
Zahlungsverkehr – die wichtigsten Fragen
-
Wir haben uns für die geführte Eingabe der Überweisung entschieden. So leiten wir Sie auf einfache Weise durch alle erforderlichen Eingaben.
-
Das hängt davon ab, wie Sie Ihre Vorlagen gespeichert haben:
„Gemeinsame Vorlagen“ ziehen mit um. Auf „persönliche Vorlagen“ können Sie nach dem IT-Umzug nicht mehr zugreifen. Bitte passen Sie diese rechtzeitig vor dem IT-Umzug an.So geht das Anpassen:
- Klicken Sie nach dem Anmelden oben im gelben Bereich auf. „Überweisen“, dann oben rechts auf „Kontakte & Vorlagen“.
- Wählen Sie „Persönliche“
- Gehen Sie auf die einzelne Vorlage und rechts auf die drei Punkte/auf „Vorlage bearbeiten“.
- Stellen Sie die Vorlage unter dem Menüpunkt „Vorlagentyp“ auf „gemeinsam“ um.
- Geben Sie Ihren Auftrag zum Ändern frei. Keine Sorge, eine Zahlung lösen Sie damit nicht aus.
-
Künftig ist dies online bis zu 90 Tage im Voraus möglich.
-
Apple Pay steht derzeit exklusiv der Deutschen Bank zur Verfügung. Aktuell prüfen wir aber, ob wir diesen Service auch für Kundinnen und Kunden der Postbank anbieten können.
-
Wenn ein Dauerauftrag ausgeführt wird, zählt dies beim Tageslimit nicht mit. Anders sieht es aus, wenn Sie einen Dauerauftrag erstellen oder ändern. Dies fließt ins Tageslimit ein. Sehen Sie sich dazu die Beispiele an:
Beispiel 1: Ich habe ein Tageslimit von 2.500 Euro und dieses ist heute bereits ausgeschöpft. Mein bereits angelegter Dauerauftrag wird trotzdem ganz normal ausgeführt.
Beispiel 2: Ich habe mein Tageslimit von 2.500 Euro heute schon ausgeschöpft und möchte nun einen neuen Dauerauftrag anlegen. Das wird nicht funktionieren.Beispiel 3: Ich habe mein Tageslimit von 2.500 Euro heute schon ausgeschöpft und möchte nun einen bestehenden Dauerauftrag ändern, OHNE den Betrag zu ändern. Das wird funktionieren.
Beispiel 4: Ich habe mein Tageslimit von 2.500 Euro heute schon ausgeschöpft und möchte nun einen bestehenden Dauerauftrag ändern - mit einem neuen Betrag. Das wird nicht funktionieren.
-
Bevor Sie wieder mit giropay bezahlen können, müssen Sie sich neu bei giropay registrieren. Informationen zur Registrierung finden Sie unter https://www.giropay.de/
-
Geben Sie einfach Ihre Anschrift im Verwendungszweck der Überweisung ein. Den Beleg erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt von der Spendenorganisation.
-
Persönliche Vorlagen wurden nicht ins neue Online-Banking übernommen. Darüber hatten wir Sie vor dem IT-Umzug informiert, damit Sie Ihre Vorlagen hätten umstellen können.
-
Persönliche Vorlagen und AZV Schecks/Barauszahlungen des alten Online-Bankings wurden nicht ins neue Online-Banking übernommen. Hierzu hatten wir Sie vor dem IT- Umzug schriftlich informiert, damit Sie Ihre Vorlagen hätten umstellen können.
Ihre Produkte im Online-Banking – die wichtigsten Fragen
-
Ihr Ratenkredit ist noch nicht auf unsere neue IT-Plattform umgezogen. Daher werden Ihnen momentan noch keine Informationen zu Ihrem Ratenkredit im Online-Banking angezeigt. Nach dem IT-Umzug Ihres Ratenkredits – voraussichtlich im Sommer 2023 – werden Sie im Online-Banking nicht nur den Restsaldo, sondern auch alle Einzelumsätze zu Ihrem Ratenkredit ab dem Umzugstermin einsehen können. Sie werden außerdem künftig die Möglichkeit haben, uns über das Online-Banking Änderungsaufträge zu Ihrem Ratenkredit zu erteilen.
Sie benötigen jetzt Ihren aktuellen Restsaldo? Bitte entnehmen Sie diese Information dem Zins- und Tilgungsplan, den Sie bei Vertragsabschluss oder ggf. auch bei späterer Vertragsänderung bzw. auf separate Anforderung von uns erhalten haben. Auf Wunsch senden wir Ihnen gern auch einen aktuellen Zins- und Tilgungsplan zu. Bitte schreiben Sie uns, mit Angabe Ihrer Kreditkontonummer, an: Postbank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG, Abt. D91 Kundenservice, Edmund-Rumpler-Str. 3, 51149 Köln oder senden Sie uns eine E-Mail an rate@postbank.de.
-
Der Kreditpotenzial-Service steht Ihnen voraussichtlich erst in der zweiten Jahreshälfte 2023 wieder zur Verfügung. Sie möchten wissen, wie viel Kredit aktuell für Sie möglich ist? Gerne erstellen wir Ihnen weiterhin jederzeit ein unverbindliches Kreditangebot – telefonisch, persönlich in Ihrer Postbank Filiale oder online unter www.postbank.de.
Telefon-Banking – die wichtigsten Fragen
-
Sie rufen die bekannte Nummer an: 0228 5500 5500. Dann werden Sie gebeten, Ihre Telefon-Banking ID und Ihre Telefon-Banking PIN einzugeben.
-
Das Telefon-Banking an sich ist kostenfrei.
Bei Einschaltung eines Mitarbeitenden können – je nach Anliegen – Gebühren laut Preis- und Leistungsverzeichnis anfallen.
-
Das tägliche Verfügungslimit steigt auf 49.999,99 Euro, bisher waren es 10.000 Euro. Künftig können Sie max. 1.000 Euro über den Sprachcomputer überweisen oder max. 49.999,99 Euro über unsere Mitarbeitenden. Umbuchungen von eigenen Postbank Konten auf eigene Postbank Konten haben kein Limit.
-
So erhalten Sie die neuen Zugangsdaten:
- Falls Sie das Online-Banking nutzen, können Sie die Daten künftig einfach selbst erzeugen.
- Rufen Sie uns an: 0228 5500 5502
- Oder besuchen Sie eine Filiale.
-
Sie können Kontostände, Kontoumsätze und gegebenenfalls den verfügbaren Betrag abfragen. Des Weiteren können Sie Überweisungen tätigen und auch die Telefon-Banking PIN ändern. Dieser Service steht Ihnen jeden Tag rund um die Uhr zur Verfügung.
Sparkonto – die wichtigsten Fragen
-
Nutzen Sie Ihre bisherige Karte gern weiter. Sie bleibt bis zu dem Datum gültig, das Sie auf der Karte sehen. Bevor Ihre Postbank SparCard abläuft, erhalten Sie automatisch eine neue Karte.
-
Ja, Sie können Ihre Karte wie gewohnt einsetzen und in jeder Postbank Filiale Geld abheben oder einzahlen. Nur wenn Sie Geld auf Ihr Konto überweisen, nutzen Sie bitte Ihre neue IBAN.
-
Zunächst ändert sich nichts für Sie. Mit Ihrer neuen Postbank SparCard haben Sie dann die Wahl: Sie können sich Ihre Kontoauszüge jederzeit am Kontoauszugsdrucker selbst abholen. Oder Sie lassen sie sich jedes halbe Jahr bequem mit der Post schicken.
Girokonto – die wichtigsten Fragen
-
Die Filial-/Kontonummer vergibt die Postbank für bankinterne Zwecke. Sie brauchen die Filial-/Kontonummer nur, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. So finden wir direkt Ihr jeweiliges Produkt, zum Beispiel Ihr Girokonto, und können Ihr Anliegen schnell bearbeiten. Für Ihren Zahlungsverkehr nutzen Sie wie gewohnt Ihre IBAN.
-
Nein, Ihre IBAN bleibt gleich.
-
Nein, Ihr Kontoführungsentgelt bleibt gleich.
Dispositionskredit – die wichtigsten Fragen
-
Die Änderung ist durch die Umstellung auf ein neues IT-System bedingt.
-
Durch den IT-Umzug ist ein Wechsel des Referenzwerts notwendig.
-
Durch den IT-Umzug können wir diesen Service leider nicht mehr anbieten.
-
Ja, Sie können Ihr Konto in der gleichen Höhe wie bisher überziehen, wenn Sie dies wünschen. Dazu müssen wir im 1. Schritt Ihren bestehenden Postbank Dispositionskredit kündigen. In einem 2. Schritt bieten wir Ihnen einen neuen Postbank Dispositionskredit zu geänderten Bedingungen an. Sie nehmen den neuen Postbank Dispositionskredit an, wenn Sie ihn nach dem genannten Datum erstmalig nutzen oder erhöhend in Anspruch nehmen (durch weitere Ausschöpfung Ihres Postbank Dispositionskredits). Sie können den neuen Postbank Dispositionskredit auch per QR-Code (nur für Einzelkonten möglich) oder per Formular annehmen. Das Formular können Sie unter www.postbank.de/annahme-dispo herunterladen, ausfüllen und an uns zurücksenden. Der neue Postbank Dispositionskredit gilt dann ab dem Zeitpunkt, den wir Ihnen in unserem Brief mitgeteilt haben.
Tagesgeld – die wichtigsten Fragen
-
Nach dem IT-Umzug bekommt Ihr Postbank Tagesgeldkonto eine neue IBAN. Diese nutzen Sie künftig, wenn Sie auf Ihr Konto überweisen. Neu ist auch Ihre Filial-/Kontonummer, die Sie künftig für Ihre Korrespondenz mit uns benötigen.
-
Ja, das können Sie. Sie können weiterhin Geld auf Ihrem Konto „parken“. Wie bisher können Sie auch online Geld auf Ihr Referenzkonto (Postbank Girokonto) umbuchen. Außerdem können Sie wie gewohnt von anderen Konten aufs Postbank Tagesgeld überweisen.
-
Nein, es gibt hier keine Änderungen. Es handelt sich um eine variable Verzinsung. Dafür gelten weiterhin die aktuellen Informationen auf unserem Preisaushang.
Kreditkarte – die wichtigsten Fragen
-
Sie erhalten Ihre Abrechnungen ausschließlich per Post? Dann ändert sich für Sie nichts.
Sie erhalten Ihre Abrechnungen ausschließlich online? Dann finden Sie Ihre Abrechnungen auch nach dem Umzug im Postbank Online-Banking. Allerdings heißt Ihre Nachrichtenbox jetzt Postbox. Sie finden die Postbox im ebenfalls neu eingerichteten eSafe.
Ihr großer Vorteil: Von jetzt an sind all Ihre neuen Kreditkarten-Abrechnungen ab April 2023 dort unbegrenzt gespeichert.
WICHTIG: Laden Sie die alten Abrechnungen Ihrer Kreditkarte bis 31. März 2023 herunter. Auf bereits erstellte Abrechnungen können Sie nach dem Umzug nicht mehr zugreifen.Sie erhalten Ihre Abrechnungen zweifach: online und per Post? Künftig finden Sie die Abrechnungen für Ihre Kreditkarte in Ihrem Postfach im Bereich „Nachrichten“ im Postbank Online-Banking. Eine zusätzliche Zustellung per Post findet künftig nicht statt.
-
Vor dem 3. April 2023 sperren Sie die Karte telefonisch 24 Stunden unter 069 66571333.
Nach dem 3. April 2023 sperren Sie die Karte telefonisch 24 Stunden unter 0228 5500 5525.
-
Bisher konnten Sie Geld auf Ihre Karte überweisen und so den Verfügungsrahmen vorübergehend er-höhen. Diese Möglichkeit gibt es künftig nicht mehr.
Bei entsprechender Bonität erhöhen Sie Ihr Limit wie gewohnt in der Filiale, telefonisch oder online.
Online erhöhen Sie Ihr Limit auf folgende Weise
- Melden Sie sich im Postbank Online-Banking an.
- Wählen Sie aus „Services“ die Rubrik „Karte“.
- Klicken Sie auf „Kreditkarten-Limit jetzt ändern“.
- Haben Sie mehrere Kreditkarten? Dann wählen Sie hier aus.
- Nun können Sie das Limit erhöhen.
- Ergänzen Sie noch die persönlichen Angaben und stimmen Sie der Bonitätsprüfung zu.
Gern können Sie uns auch anrufen oder in der Filiale besuchen, um Ihr Limit zu erhöhen.
-
Ihre Prepaid Card laden Sie wie gewohnt per Überweisung von Ihrem Girokonto auf. Bitte nutzen Sie dafür ab 4. April 2023 folgende neue Bankverbindung:
Empfänger: Postbank Sammelkonto Kreditkarte
IBAN: DE35 3701 0050 0444 3335 00
-
Die Postbank bietet Ihnen auch künftig eine Galerie mit ausgewählten Motiven für Ihre nächste Kreditkarte (Visa Card Classic oder Visa Card Prepaid). Alle Motive finden Sie unter www.postbank.de/motivauswahl. Gehen Sie einfach in eine unserer Filialen, bevor die Gültigkeit der Karte endet.
Postbank Kreditkarten mit Ihren eigenen Fotos oder Ihrem Passbild gibt es künftig nicht mehr. Auch bieten wir keine Kooperationsmotive mehr an.
Sie können sich nicht entscheiden? Dann erhalten Sie beim nächsten Austausch automatisch eine Postbank Kreditkarte im klassischen Design.
Kurzanleitungen: So geht’s
-
Wie Sie den Umzug Ihrer Kreditkarte mitgestalten, zeigen wir Ihnen in dieser Kurzanleitung.
-
Wie Sie Ihre Kreditkarte mit dem mobileTAN-Verfahren für Zahlungen im Internet nutzen, zeigen wir Ihnen in dieser Kurzanleitung.
Kreditkarte – die wichtigsten Fragen
-
Um während des IT-Umzugs durchgehend Umsätze und Abrechnungen online einsehen und Bezahlvorgänge mit Ihrer Kreditkarte bei Einkäufen im Internet freigeben zu können, richten Sie bitte einen vorübergehenden Zugang im Kreditkarten Online-Service ein. Wie das geht, erfahren Sie im PDF „Kurz erklärt: So gestalten Sie den IT-Umzug Ihrer Kreditkarte mit”.
-
Damit Sie Einkäufe im Internet mit Ihrer Kreditkarte bezahlen können, muss sie für das mobileTAN-Sicherheitsverfahren freigeschaltet werden. Hierfür ist Ihre Mobilnummer per Code zu aktivieren. Alles Wissenswerte dazu finden Sie im PDF „Kurz erklärt: So nutzen Sie Ihre Kreditkarte mit dem mobileTAN-Verfahren für Zahlungen im Internet”.
-
- Damit Sie Ihre Kreditkartenumsätze und Abrechnungen ab dem 1. Januar 2023 weiter online einsehen können.
- Damit Sie weiter bequem im Internet mit Ihrer Karte einkaufen können. Denn ab sofort brauchen Sie dafür das mobileTAN-Sicherheitsverfahren.
Sie haben ein Postbank Girokonto? Dann können Sie in dem Aktivierungsbrief, den wir Ihnen im November bzw. Dezember 2022 übermittelt haben, lesen, wie Sie sich beim Kreditkarten Online-Service anmelden.
-
Wir empfehlen Ihnen, dies zu tun. Denn nur beim Kreditkarten Online-Service können Sie ab 1. Januar 2023 bis April 2023 Ihre Abrechnungen anschauen.
-
Ja, das empfehlen wir Ihnen auf jeden Fall. Denn es gibt Zahlungen, die Sie gesondert freigeben müssen. Dazu brauchen Sie ab sofort eine mobileTAN. Diese können wir Ihnen nur senden, wenn Sie im Portal eine Mobilnummer hinterlegt haben.
-
Dazu gehen Sie einfach auf kreditkarten.postbank.de.
- Dann geben Sie die Anmeldedaten ein, die wir Ihnen geschickt haben.
- Bitte ändern Sie anschließend das Passwort.
- Richten Sie danach das Sicherheitsverfahren ein. Geben Sie dafür Ihre Mobilnummer an. An diese Nummer senden wir bei Bedarf eine mobileTAN per SMS. Damit können Sie Internet-Käufe sicher und bequem freigeben.
-
Abrechnungen über Kreditkartenverfügungen für den Zeitraum bis Dezember 2022
Ab dem 1. Januar 2023 können Sie diese nicht mehr einsehen. Wichtig: Sichern Sie sich diese Abrechnungen durch Herunterladen daher vor dem 31. Dezember 2022, wenn Sie diese noch benötigen.
Abrechnungen ab Januar 2023
Von Januar bis April 2023 sehen Sie Ihre Abrechnungen nur im Kreditkarten Online-Service. Die Zugangsdaten haben Sie per Post erhalten.
-
Ja, das Freigeben per mobileTAN ist ein zusätzlicher Sicherheits-Schritt beim Einsatz von Kreditkarten für die Begleichung von Internet-Käufen.
-
Das Girokonto sowie die Freigabeverfahren ziehen schon zum Jahreswechsel auf eine andere IT-Plattform um. Die Kreditkarten erst im April. Daher können Sie das BestSign-Verfahren voraussichtlich erst ab April 2023 im Zusammenhang mit dem Einsatz Ihrer Kreditkarte nutzen.
-
Wenn Sie sich versehentlich nach der dritten fehlerhaften Eingabe gesperrt haben, gehen Sie bitte so vor: Schicken Sie einen formlosen Antrag auf neue Zugangsdaten unterschrieben an: Postbank Hamburg, Überseering 10, 22297 Hamburg oder ein Scan des Schreibens an cardservice@postbank.de. Dann erhalten Sie in wenigen Tagen neue Zugangsdaten per Post.
-
Sehr gerne. Dazu einfach einen formlosen Antrag auf neue Zugangsdaten unterschrieben an: Postbank Hamburg, Überseering 10, 22297 Hamburg schicken oder ein Scan des Schreibens an cardservice@postbank.de mailen. Dann erhalten Sie in wenigen Tagen die Zugangsdaten per Post.
-
Gerne senden wir Ihnen neue Zugangsdaten zum Kreditkarten Online-Service zu. Dazu einfach einen formlosen Antrag auf neue Zugangsdaten unterschrieben an: Postbank Hamburg, Überseering 10, 22297 Hamburg schicken oder ein Scan des Schreibens an cardservice@postbank.de mailen. Dann erhalten Sie die neuen Daten in wenigen Tagen per Post.
-
Damit Sie künftig reibungslos bezahlen können:
- Melden Sie sich bitte beim Kreditkarten-Online-Service an. Die Zugangsdaten haben Sie im November bzw. Dezember 2022 von uns erhalten.
- Dort können Sie das Sicherheitsverfahren mobileTAN einrichten.
Warum ist das nötig? Einige Internet-Zahlungen müssen Sie gesondert freigeben.
-
Nur manche Internet-Zahlungen müssen Sie gesondert freigeben. Das geht auch im Kreditkarten-Online-Service ganz einfach:
- Sie werden gebeten, Ihr Passwort zum Kreditkarten Online-Service einzugeben.
- Dann erhalten Sie eine mobileTAN als SMS auf Ihr Mobiltelefon.
- Mit dieser mobileTAN geben Sie die Zahlung frei.
Damit wir Ihnen eine mobileTAN senden können, hinterlegen Sie bitte vorab Ihre Mobilnummer im Kreditkarten Online-Service.
-
Gern hätten wir den Umzug für Sie „in einem Rutsch“ durchgeführt. Aus technischen Gründen ist dies leider nicht möglich. Die Produkte ziehen nach und nach um, daher erhalten Sie auch mehrmals Post von uns.
-
Sie haben Ihren ersten Brief zur Aktivierung noch nicht erhalten? Wir haben die Briefe in Tranchen versandt und verschicken letztmalig am 8. Dezember 2022.
Bitte beachten Sie! In der Weihnachtszeit kann es etwas länger dauern als üblich, bis Sie unsere Briefe erhalten.
Melden Sie sich gerne, wenn Sie keine Post von uns erhalten haben. Dazu einfach einen formlosen Antrag auf neue Zugangsdaten unterschrieben an: Postbank Hamburg, Überseering 10, 22297 Hamburg schicken. Dann erhalten Sie in wenigen Tagen die Zugangsdaten per Post.
-
Das Bezahlen mit der Kreditkarte im Einzelhandel funktioniert wie gewohnt.
-
Dazu hatten wir Sie im November gebeten, sich einen Zugang im Kreditkarten Online-Service einzurichten. Denn vorübergehend ist die Nutzung von BestSign für die Freigabe von Online-Einkäufen Ihrer Kreditkarte nicht möglich. Dazu müssen Sie sich das Sicherheitsverfahren mobileTAN einrichten.
Haben Sie schon Post von uns erhalten, hat das System zur Sicherheit die Freigabemöglichkeit Sicherheitsabfragen über BestSign gesperrt.
Die Registrierung für die mobileTAN ist ganz einfach
- Registrieren Sie sich auf kreditkarten.postbank.de mit Ihrer Kreditkartennummer und dem Passwort aus dem Brief.
- Vergeben Sie bitte ein neues Passwort.
- Nach der Registrierung auf kreditkarten.postbank.de richten Sie das Sicherheitsverfahren mobileTAN ein. Hier führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess.
- Warten Sie den PIN-Brief für die Einrichtung des Sicherheitsverfahrens ab.
-
Eine Erhöhung des Verfügungsrahmens Ihrer Kreditkarte ist derzeit leider nicht möglich. Gerne erläutern wir Ihnen den Hintergrund. Sie erinnern sich: Unsere IT ist am 2. Januar 2023 umgezogen. Ihre Kreditkarte zieht erst später um. Aus diesem Grund ist eine Erhöhung derzeit nicht möglich. Bitte haben Sie Verständnis.
-
Gerne können Sie Ihren Verfügungsrahmen für den Übergangszeitraum erhöhen, indem Sie Guthaben auf Ihr Kreditkartenkonto überweisen.
Die Bankverbindung lautet:
Empfänger: Postbank Sammelkonto Kreditkarte
IBAN: DE35 3701 0050 0444 3335 00
BIC: PBNKDEFF
Verwendungszweck: 16-stellige Kreditkartennummer + NameDer Betrag steht Ihnen am nächsten Werktag auf Ihrer Kreditkarte zur Verfügung.
Aktuelle Hinweise zu Ihrem neuen Postbank Banking & Brokerage
-
Sie können sicher sein, alle Ihre Postbank Produkte sind da. Durch den IT-Umzug sind manche Produkte nur in einem weiteren Online-Banking zu sehen. Sie haben sich mit Ihrer normalen, bisher genutzten Postbank ID angemeldet?
- In Ihrer Finanzübersicht: Unter Ihren Postbank Produkten sehen Sie einen Link. Mit einem Klick wechseln Sie von hier ins Online-Banking Ihrer weiteren Postbank Produkte. Die Anmeldung erfolgt automatisch. Sie müssen nur den Zugang mit BestSign freigeben.
Eventuell haben Sie auch mehrere Zugänge. Das ist allerdings sehr selten. Prüfen Sie, ob unter Ihrer Finanzübersicht mehrere Links stehen.
Wichtig: Die Links sehen Sie nur, wenn Sie sich mit Ihrer normalen, bisher genutzten Postbank ID anmelden.
Natürlich können Sie sich auch direkt in Ihrem anderen Online-Banking anmelden. Dafür ergänzen Sie Ihre Postbank ID um ein paar Zeichen. Ihr Passwort bleibt für alle Zugänge gleich. Die notwendigen Informationen dazu haben Sie bereits per Brief bekommen.- In Ihren Briefen erläutern wir, wie Sie Ihre Postbank ID anpassen müssen. Dort erfahren Sie auch, welche Produkte Sie über welches Online-Banking verwalten.
Sie haben keinen Brief bekommen und sehen auch in Ihrem Online-Banking keine Links unter „Finanzübersicht“. Dann sind Ihre Produkte zu dieser Postbank ID nicht betroffen. - In Ihrer Finanzübersicht: Unter Ihren Postbank Produkten sehen Sie einen Link. Mit einem Klick wechseln Sie von hier ins Online-Banking Ihrer weiteren Postbank Produkte. Die Anmeldung erfolgt automatisch. Sie müssen nur den Zugang mit BestSign freigeben.
-
Aktuell haben Sie für Ihre Kreditkarte ein eigenes Online-Banking. Die neuen Zugangsdaten haben Sie von uns per Brief bekommen. Ihnen fehlen Ihre Zugangsdaten noch? Dann wenden Sie sich einfach an unseren Kundenservice.
Weitere Informationen zu Ihrer Kreditkarte finden Sie hier:
Wie Sie Ihre Kreditkarte im Online-Service nutzen, lesen Sie in unserer Kurzanleitung.
-
Unser Telefon-Banking bietet Ihnen viele Vorteile: Zum Beispiel überweisen Sie so ganz bequem Geld von zu Hause oder unterwegs. Durch Ihre Zugangsdaten zum Telefon-Banking authentifizieren Sie sich auch gegenüber unserer Kunden-Hotline. So helfen wir Ihnen direkt, Einstellungen zu ändern oder übernehmen Services für Sie.
So bekommen Sie Ihre Zugangsdaten zum neuen Telefon-Banking:- Sie nutzen das neue Online-Banking? Dann können Sie die Daten einfach selbst erzeugen. Sie finden den Punkt „Telefon-Banking“ unter Ihrem Profil mit Ihrem Namen.
- Sie können Ihre Zugangsdaten auch gerne telefonisch beantragen unter 0228 5500 5502.
- Oder besuchen Sie die Postbank Filiale in Ihrer Nähe.
-
Ihre Daueraufträge sind alle ins neue Online-Banking umgezogen und werden weiter wie gewohnt ausgeführt. Sie wollen einen Dauerauftrag anpassen? Dann ändern Sie ihn meist, wie gewohnt oder Sie löschen ihn und legen ihn neu an.
Ändern können Sie alle Daueraufträge,- die monatlich, alle zwei Monate, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich ausgeführt werden und
- bei denen nicht die Option „Ausführung vor oder nach Wochenende/Feiertag“ aktiviert ist.
Folgende Daueraufträge löschen Sie und legen sie neu mit den gewünschten Daten an:- Ihr Dauerauftrag wird in einem anderen Rhythmus ausgeführt, zum Beispiel wöchentlich oder
- Sie haben die Option „Ausführung vor oder nach Wochenende / Feiertag“ aktiviert.
Wichtig: Solange Sie die Daueraufträge nicht verändern, werden sie weiter zu den gewünschten Terminen ausgeführt. -
Das ist unser neuer Komfort-Login, mit dem Sie mit Postbank ID und Passwort ins neue Online-Banking kommen können. Der Komfort-Login ist ideal, um schnell Ihren Kontostand oder Zahlungseingänge zu prüfen. Sie wollen weitere Funktionen nutzen, zum Beispiel Geld überweisen oder Ihre persönlichen Daten ändern? Dann werden Sie direkt nach Ihrem zweiten Faktor über BestSign gefragt. Es bleibt also alles sicher wie gehabt.
Beim Öffnen Ihrer Postbank App oder dem Postbank Finanzassistent benötigen Sie weiter die Freigabe über Ihr Sicherheitsverfahren.
-
In Ihrem neuen Online-Brokerage finden Sie Ihr Postfach unter Nachrichten. Wichtig: Um die Vorteile Ihres Postfachs zu nutzen, aktivieren Sie es zuerst.
So aktivieren Sie Ihr Postfach:
- Sie wählen unter dem Menüpunkt Nachrichten > Einstellungen > den Bereich Nachrichten-Einstellungen aus.
- Dort aktivieren Sie die Nachrichten für Ihr Depot.
- Sie stimmen den Bedingungen zu – fertig.
Gut für die Umwelt: Durch den elektronischen Service Ihres Postfachs sparen Sie Papier und ver-min¬dern den CO2-Ausstoß, denn Ihre Wertpapierrechnungen erreichen Sie nicht mehr als Brief, sondern kommen direkt in Ihr digitales Postfach. -
Derzeit steht diese Bezahlvariante aus technischen Gründen leider nicht zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit mit einem giropay-Account zu bezahlen. Informationen zur Einrichtung eines giropay-Accounts finden sie hier: