- Ihr Zugang zum Online-Banking mit Postbank ID und Passwort bleibt gleich.
- Postbank BestSign bleibt das Sicherheitsverfahren für Ihr Online-Banking.
Ihr neues Online-Banking.
Haben Sie Fragen zur Umstellung?
Geben Sie einen Suchbegriff zur neuen IT-Plattform ein.
Das müssen Sie jetzt tun
-
Ihre Kontoauszüge sowie wichtige Bankdokumente finden Sie künftig in Ihrem Postfach unter dem Menüpunkt „Nachrichten“. Dieses Postfach müssen Sie einmalig aktivieren. Klicken Sie dafür in der Übersicht auf den Menüpunkt „Postfach“. Wählen Sie dann das zu aktivierende Postfach aus. Geben Sie jetzt Ihre E-Mail-Adresse ein, bestätigen Sie mit einem Häkchen und klicken Sie nochmals „Weiter“. Stimmen Sie dann noch den Geschäftsbedingungen zu – und schon ist Ihr Postfach aktiviert.
-
Ihr bisheriges Auftragslimit heißt künftig „täglicher Verfügungsrahmen“ und ist auf 2.500 Euro pro Tag voreingestellt. Über die Einstellungen können Sie diesen Verfügungsrahmen selbst anpassen – natürlich immer im Rahmen des von der Bank eingeräumten Limits. Unter den täglichen Verfügungsrahmen fallen:
- SEPA-Zahlungen (Terminüberweisungen und Instant Payment eingeschlossen)
- Auslandszahlungen
- Daueraufträge (nur bei Erstellung und bei der Änderung)
Kurzanleitungen
So geht das neue Online-Banking
Wie Sie das neue Online-Banking starten oder zum Beispiel Ihre Adresse ändern oder einen Dauerauftrag einrichten, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt mit unseren Kurzanleitungen.
Online-Banking – die wichtigsten Fragen zur neuen IT-Plattform
Online-Banking kurz erklärt
Online-Banking Nachrichten kurz erklärt
Online-Brokerage kurz erklärt
Fehlende Girokonten kurz erklärt
Aktuelle Hinweise zu Ihrem neuen Postbank Banking & Brokerage
-
Sie können sicher sein, alle Ihre Postbank Produkte sind da. Durch den IT-Umzug sind manche Produkte nur in einem weiteren Online-Banking zu sehen. Sie haben sich mit Ihrer normalen, bisher genutzten Postbank ID angemeldet?
- In Ihrer Finanzübersicht: Unter Ihren Postbank Produkten sehen Sie einen Link. Mit einem Klick wechseln Sie von hier ins Online-Banking Ihrer weiteren Postbank Produkte. Die Anmeldung erfolgt automatisch. Sie müssen nur den Zugang mit BestSign freigeben.
Eventuell haben Sie auch mehrere Zugänge. Das ist allerdings sehr selten. Prüfen Sie, ob unter Ihrer Finanzübersicht mehrere Links stehen.
Wichtig: Die Links sehen Sie nur, wenn Sie sich mit Ihrer normalen, bisher genutzten Postbank ID anmelden.
Natürlich können Sie sich auch direkt in Ihrem anderen Online-Banking anmelden. Dafür ergänzen Sie Ihre Postbank ID um ein paar Zeichen. Ihr Passwort bleibt für alle Zugänge gleich. Die notwendigen Informationen dazu haben Sie bereits per Brief bekommen.- In Ihren Briefen erläutern wir, wie Sie Ihre Postbank ID anpassen müssen. Dort erfahren Sie auch, welche Produkte Sie über welches Online-Banking verwalten.
Sie haben keinen Brief bekommen und sehen auch in Ihrem Online-Banking keine Links unter „Finanzübersicht“. Dann sind Ihre Produkte zu dieser Postbank ID nicht betroffen. - In Ihrer Finanzübersicht: Unter Ihren Postbank Produkten sehen Sie einen Link. Mit einem Klick wechseln Sie von hier ins Online-Banking Ihrer weiteren Postbank Produkte. Die Anmeldung erfolgt automatisch. Sie müssen nur den Zugang mit BestSign freigeben.
-
Aktuell haben Sie für Ihre Kreditkarte ein eigenes Online-Banking. Die neuen Zugangsdaten haben Sie von uns per Brief bekommen. Ihnen fehlen Ihre Zugangsdaten noch? Dann wenden Sie sich einfach an unseren Kundenservice.
Weitere Informationen zu Ihrer Kreditkarte finden Sie hier:
Wie Sie Ihre Kreditkarte im Online-Service nutzen, lesen Sie in unserer Kurzanleitung.
-
Unser Telefon-Banking bietet Ihnen viele Vorteile: Zum Beispiel überweisen Sie so ganz bequem Geld von zu Hause oder unterwegs. Durch Ihre Zugangsdaten zum Telefon-Banking authentifizieren Sie sich auch gegenüber unserer Kunden-Hotline. So helfen wir Ihnen direkt, Einstellungen zu ändern oder übernehmen Services für Sie.
So bekommen Sie Ihre Zugangsdaten zum neuen Telefon-Banking:- Sie nutzen das neue Online-Banking? Dann können Sie die Daten einfach selbst erzeugen. Sie finden den Punkt „Telefon-Banking“ unter Ihrem Profil mit Ihrem Namen.
- Sie können Ihre Zugangsdaten auch gerne telefonisch beantragen unter 0228 5500 5502.
- Oder besuchen Sie die Postbank Filiale in Ihrer Nähe.
-
Ihre Daueraufträge sind alle ins neue Online-Banking umgezogen und werden weiter wie gewohnt ausgeführt. Sie wollen einen Dauerauftrag anpassen? Dann ändern Sie ihn meist, wie gewohnt oder Sie löschen ihn und legen ihn neu an.
Ändern können Sie alle Daueraufträge,- die monatlich, alle zwei Monate, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich ausgeführt werden und
- bei denen nicht die Option „Ausführung vor oder nach Wochenende/Feiertag“ aktiviert ist.
Folgende Daueraufträge löschen Sie und legen sie neu mit den gewünschten Daten an:- Ihr Dauerauftrag wird in einem anderen Rhythmus ausgeführt, zum Beispiel wöchentlich oder
- Sie haben die Option „Ausführung vor oder nach Wochenende / Feiertag“ aktiviert.
Wichtig: Solange Sie die Daueraufträge nicht verändern, werden sie weiter zu den gewünschten Terminen ausgeführt. -
Das ist unser neuer Komfort-Login, mit dem Sie mit Postbank ID und Passwort ins neue Online-Banking kommen können. Der Komfort-Login ist ideal, um schnell Ihren Kontostand oder Zahlungseingänge zu prüfen. Sie wollen weitere Funktionen nutzen, zum Beispiel Geld überweisen oder Ihre persönlichen Daten ändern? Dann werden Sie direkt nach Ihrem zweiten Faktor über BestSign gefragt. Es bleibt also alles sicher wie gehabt.
Beim Öffnen Ihrer Postbank App oder dem Postbank Finanzassistent benötigen Sie weiter die Freigabe über Ihr Sicherheitsverfahren.
-
In Ihrem neuen Online-Brokerage finden Sie Ihr Postfach unter Nachrichten. Wichtig: Um die Vorteile Ihres Postfachs zu nutzen, aktivieren Sie es zuerst.
So aktivieren Sie Ihr Postfach:
- Sie wählen unter dem Menüpunkt Nachrichten > Einstellungen > den Bereich Nachrichten-Einstellungen aus.
- Dort aktivieren Sie die Nachrichten für Ihr Depot.
- Sie stimmen den Bedingungen zu – fertig.
Gut für die Umwelt: Durch den elektronischen Service Ihres Postfachs sparen Sie Papier und ver-min¬dern den CO2-Ausstoß, denn Ihre Wertpapierrechnungen erreichen Sie nicht mehr als Brief, sondern kommen direkt in Ihr digitales Postfach. -
Derzeit steht diese Bezahlvariante aus technischen Gründen leider nicht zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit mit einem giropay-Account zu bezahlen. Informationen zur Einrichtung eines giropay-Accounts finden sie hier:
Allgemein – die wichtigsten Fragen
-
Einen Termin vereinbaren Sie ganz einfach unter diesem Link: Termin vereinbaren
-
Wir haben das Verhalten unserer Kundinnen und Kunden analysiert. Dabei haben wir festgestellt, dass sie die Funktion nur selten genutzt haben. Daher bieten wir die Funktion nicht mehr an.
-
Wenn Sie ein Produkt eröffnen möchten (z.B. Konto, Depot) und stattdessen einen Fehlerhinweis erhalten, kann dies verschiedene Gründe haben. Hier finden Sie Hinweise und Lösungen.
Dies sind die häufigsten Gründe:
- Da Sie ein Gemeinschaftskonto führen, ist die Online-Beauftragung leider nicht möglich.
Um das Produkt für Sie zu eröffnen, brauchen wir die Unterschrift von beiden Kontoführenden. Daher können Sie es nicht online beauftragen. Bitte wenden Sie sich an eine unserer Filialen oder rufen Sie uns an unter 0228 5500 5500. - Sie sind Postbank Geschäftskunde.
Hier geht es zu unseren Geschäftskundenprodukten. - Es handelt sich nicht um Ihr eigenes Konto.
Bitte kontaktieren Sie die Person, die das Konto führt. Nur diese ist berechtigt, den Abschluss eines Produktes zu beauftragen. - Sie sind rechtlich nicht oder nur eingeschränkt handlungsfähig (z. B. minderjährig oder ohne entsprechende Vollmacht).
Um das Produkt bestellen zu können, wenden Sie sich bitte an Ihre vertretungsberechtigte Person (z.B. Ihre Eltern oder Betreuer).
- Für Ihre Vertragsdaten sind wichtige Bestätigungen und Aktualisierungen notwendig.
Daher können Sie momentan keine neuen Produkte abschließen. Bitte besuchen Sie möglichst bald eine unserer Filialen. Dort können Sie bequem alle Aktualisierungen auf einmal persönlich durchführen. Die regelmäßige Aktualisierung und Bestätigung sind gesetzlich vorgeschrieben. - Sie befinden sich aktuell in einem Pfändungs- oder Inkasso-Verfahren.
Wenn dies der Fall ist, können Sie vorübergehend keine neuen Produkte eröffnen. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an eine unserer Filialen oder melden Sie sich bei uns unter 0228 5500 5500.
Keiner der aufgeführten Gründe trifft auf Sie zu?
Dann kontaktieren Sie uns bitte. Wenden Sie sich für weitere Informationen an eine unserer Filialen oder melden Sie sich direkt bei uns unter 0228 5500 5500. - Da Sie ein Gemeinschaftskonto führen, ist die Online-Beauftragung leider nicht möglich.
-
Wenn Sie den von Ihnen gewünschten Service nicht beauftragen können, dann kann dies vielfältige Gründe haben.
Dies sind die häufigsten Gründe:
- Da Sie ein Gemeinschaftskonto führen, ist die Online-Beauftragung leider nicht möglich.
Um den Auftrag für diesen Service ausführen zu können, brauchen wir die Unterschrift von beiden Kontoführenden. Daher können Sie ihn nicht online beauftragen. Bitte wenden Sie sich an eine unserer Filialen oder rufen Sie uns an unter 0228 5500 5500. - Sie sind Postbank Geschäftskunde.
Hier geht es zu unseren Services für Geschäftskunden. - Es handelt sich nicht um Ihr eigenes Konto.
Bitte kontaktieren Sie die Person, die das Konto führt. Nur diese ist berechtigt, den ausgewählten Service zu beauftragen. - Sie sind rechtlich nicht oder nur eingeschränkt handlungsfähig (z. B. minderjährig oder ohne entsprechende Vollmacht).
Um den Service beauftragen zu können, wenden Sie sich bitte an Ihre vertretungsberechtigte Person (z.B. Ihre Eltern oder Betreuer).
Keiner der aufgeführten Gründe trifft auf Sie zu?
Dann kontaktieren Sie uns bitte. Wenden Sie sich für weitere Informationen an eine unserer Filialen oder melden Sie sich direkt bei uns unter 0228 5500 5500. - Da Sie ein Gemeinschaftskonto führen, ist die Online-Beauftragung leider nicht möglich.
-
Rufen Sie den Umsatz oder die Umsatzübersicht auf und nutzen Sie dann einfach die Druckfunktion in Ihrem Browser. Die Funktion ist bei jedem Browser an unterschiedlichen Stellen aufzufinden.
-
Ihre Adresse können Sie im Online-Banking ganz einfach unter „Services“ in der Hauptnavigation ändern.
-
Sie können eine Telefon-Banking ID ganz einfach online beantragen und selbst erstellen – unter „Services“ oder Ihrem Profil (Ihr Name im Hauptmenü).
-
Sie können das BestSign-Verfahren bei Ihrer Erstanmeldung im Postbank Banking & Brokerage aktivieren. Nach dem ersten Login und der Vergabe eines Passworts werden Sie automatisch zur Einrichtung des Sicherheitsverfahrens weitergeleitet.
-
Keine Sorge: Alle Ihre Konten sind noch da. Bitte nutzen Sie vorübergehend Ihre beiden Postbank IDs, um alles zu sehen:
- Mit der neuen Postbank ID gelangen Sie zu Ihrem neuen Produkt.
- Mit der alten Postbank ID zu Ihrem alten Konto.
In naher Zukunft führen wir beides zusammen. Dann brauchen Sie nur noch Ihre neue Postbank ID.
-
Ihr bestehendes BestSign ist mit Ihren alten Produkten verknüpft. Ihr neues Produkt befindet sich im Online-Banking auf einer neuen IT-Plattform. Daher müssen Sie BestSign für dieses neue Produkt leider nochmal einrichten.
Dazu können Sie Ihre bestehende App oder Ihr BestSign-Gerät verwenden. Gehen Sie wie folgt vor:
- Um sich Ihre bestehende Seal One®-ID anzeigen zu lassen, öffnen Sie die Einstellungen in Ihre BestSign App (Drei-Punkte-Menü) oder öffnen Sie die Seal One®-ID auf dem BestSign-Gerät.
- Loggen Sie sich über www.postbank.de in Ihr neues Postbank Banking & Brokerage ein.
- Wählen Sie „Sicherheitsverfahren“ in Ihrem persönlichen Nutzerprofil „Sicherheitsverfahren hinzufügen“.
- Wählen Sie „BestSign“.
- Vergeben Sie eine Bezeichnung für Ihr neues BestSign-Verfahren und geben Sie die Seal One®-ID aus Ihrer App oder von Ihrem BestSign-Gerät ein.
- Aktivieren Sie Ihr BestSign-Verfahren mit Ihrem Aktivierungsverfahren oder fordern Sie einen Aktivierungsbrief an, um einen Code zu erhalten.
Wenn Sie einen Aktivierungsbrief angefordert haben, folgen Sie den nächsten Schritten:
- Loggen Sie sich im Postbank Banking & Brokerage ein.
- Öffnen Sie „Sicherheitsverfahren“ in Ihrem Nutzerprofil.
- Aktivieren Sie das zuvor angelegte BestSign-Verfahren mit dem Aktivierungscode aus dem Brief.
- Hinweis: Der Aktivierungscode ist nur für das Verfahren gültig, für das der Brief angefordert wurde.
-
Derzeit können Sie wegen einer IT-Umstellung Ihre Freistellungsaufträge nicht sehen. Dies wird aber bald wieder möglich sein. Sie möchten eine Freistellung beauftragen? Dies ist weiterhin über den Menüpunkt „Services“ möglich.
Login – die wichtigsten Fragen
-
Aus rechtlichen Gründen ist eine Trennung nach Privat- bzw. Geschäftsvermögen erforderlich. Die weitere Postbank ID ermöglicht Ihnen den getrennten Zugriff auf diese Vermögensarten im Online-Banking.
-
Für die neuen Kontonummern stellen wir Ihnen die Umsätze der letzten 90 Tage nach dem IT-Umzug zur Verfügung, zuvor vorhandene Umsätze können wir Ihnen leider nicht per FinTS bereitstellen.
Historische Umsatzdaten, die älter als 90 Tage sind, stehen Ihnen in der Umsatzanzeige der alten Kontoverbindung zur Verfügung. Für eine lückenlose Umsatzhistorie in Ihrer genutzten Finanzsoftware empfehlen wir Ihnen, eine entsprechende Umsatzabfrage der alten Kontoverbindung am letzten Tag vor dem IT-Umzug im Laufe des Vormittags durchzuführen.
Alternativ können Sie jederzeit historische Umsätze für Ihr Sparprodukt im Postbank Online-Banking oder in der Postbank App auf Ihrem Smartphone einsehen.
-
Sie können Ihre Postbank ID im Online-Banking unter Ihrem Profil (Ihr Name im Hauptmenü) ganz einfach online ändern.
-
Wenn Sie Postbank BestSign mit Gerät (Seal One®) für die Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen, profitieren Sie vom Komfort-Login: Das bedeutet, dass Sie für die Anmeldung im Online-Banking nur alle 90 Tage eine Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Postbank BestSign benötigen. Für den Aufruf gewisser Funktionen im Online-Banking (z. B. Umsätze älter als 90 Tage, Überweisungen, Anzeige von Nachrichten usw.) ist allerdings auch bei Nutzung des „Komfort-Logins“ eine gesonderte Authentifizierung mit dem BestSign-Verfahren erforderlich.
-
Das kommt vorübergehend vor, wenn Sie ein neues Produkt abgeschlossen haben. Dieses befindet sich schon im neuen Online-Banking. Ihr altes Produkt zieht erst später dahin um. Über Einzelheiten hierzu informieren wir Sie per Brief. Bis dahin nutzen Sie bitte Ihre beiden Postbank IDs:
- die alte Postbank ID für Ihre bisherigen Konten
- die neue Postbank ID für Ihr neues Produkt
-
Wenn Sie Ihre Zugangsdaten (z.B. Kennwort oder Postbank ID) ändern, geschieht dies nicht automatisch für alle Ihre Zugänge (falls Sie mehrere Zugänge haben sollten). Wenn Sie Ihr Kennwort für mehrere Postbank IDs ändern wollen, müssen Sie den Vorgang jeweils einzeln tätigen.
Nachrichten – die wichtigsten Fragen
-
Bitte aktivieren Sie Ihr Postfach.
-
Sobald wir eine neue Nachricht in das Postfach einstellen, informieren wir Sie darüber per E-Mail. Das muss aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs zur Ausgestaltung einer Nachrichtenbox so sein. Daher ist es wichtig, dass wir Ihre aktuelle E-Mail-Adresse hinterlegt haben. Diese finden Sie in Ihrem Profil unter Ihrem Namen.
-
Momentan bieten wir diese Funktion für Kundinnen und Kunden der Postbank nicht an. Sobald wir unser Angebot erweitern, werden wir Sie informieren.
-
Sie finden Ihre Bankdokumente und Kontoauszüge im Bereich „Nachrichten“ > „Postfach“.
-
Folgende Vorteile haben Sie mit dem neuen Postfach im Online-Banking:
- Sie sparen Portokosten und bekommen weniger Briefe von uns.
- Ihren Kontoauszug erhalten Sie monatlich bequem in Ihr Postfach. Sobald neue Unterlagen vorliegen, erhalten Sie eine E-Mail.
- Alle Dokumente in Ihrem Postfach sind unbefristet gespeichert und sicher abgelegt. So sind sie stets griffbereit.
- Auch Lese-Berechtigungen können Sie hier ganz bequem vergeben.
Es besteht die Möglichkeit, Bevollmächtigten auch einen Lesezugriff im Postfach einzurichten. Dies kann einfach über die Einstellungsseite administriert werden.
-
Es besteht die Möglichkeit, Bevollmächtigten auch einen Lesezugriff im Postfach einzurichten. Dies kann einfach über die Einstellungsseite unter „Postfächer verwalten” administriert werden.
Verfügungsrahmen – die wichtigsten Fragen
-
Es wird einfacher für Sie. Der Verfügungsrahmen/das Limit gilt sowohl für das Online-Banking als auch für die Finanzsoftware. Sie brauchen nur noch ein Limit anzupassen.
-
Den täglichen Verfügungsrahmen können Sie wie gewohnt über „Einstellungen“ selbst anpassen. Natürlich immer im Rahmen des von der Bank eingeräumten Limits.
-
Unter den täglichen Verfügungsrahmen fallen:
- SEPA-Zahlungen (Terminüberweisungen und Instant Payment eingeschlossen)
- Auslandszahlungen
- Daueraufträge (nur bei Erstellung und bei der Änderung)
-
Ja. Ihr Auftragslimit wird durch ein neues Limit ersetzt. Es heißt dann „täglicher Verfügungsrahmen“ und ist auf 2.500 Euro pro Tag voreingestellt. Sie können diesen Verfügungsrahmen jederzeit online ändern.
Zahlungsverkehr – die wichtigsten Fragen
-
Wir haben uns für die geführte Eingabe der Überweisung entschieden. So leiten wir Sie auf einfache Weise durch alle erforderlichen Eingaben.
-
Online ist dies bis zu 90 Tage im Voraus möglich.
-
Wenn ein Dauerauftrag ausgeführt wird, zählt dies beim Tageslimit nicht mit. Anders sieht es aus, wenn Sie einen Dauerauftrag erstellen oder ändern. Dies fließt ins Tageslimit ein. Sehen Sie sich dazu die Beispiele an:
Beispiel 1: Ich habe ein Tageslimit von 2.500 Euro und dieses ist heute bereits ausgeschöpft. Mein bereits angelegter Dauerauftrag wird trotzdem ganz normal ausgeführt.
Beispiel 2: Ich habe mein Tageslimit von 2.500 Euro heute schon ausgeschöpft und möchte nun einen neuen Dauerauftrag anlegen. Das wird nicht funktionieren.Beispiel 3: Ich habe mein Tageslimit von 2.500 Euro heute schon ausgeschöpft und möchte nun einen bestehenden Dauerauftrag ändern, OHNE den Betrag zu ändern. Das wird funktionieren.
Beispiel 4: Ich habe mein Tageslimit von 2.500 Euro heute schon ausgeschöpft und möchte nun einen bestehenden Dauerauftrag ändern - mit einem neuen Betrag. Das wird nicht funktionieren.
-
Bevor Sie wieder mit giropay bezahlen können, müssen Sie sich neu bei giropay registrieren. Informationen zur Registrierung finden Sie unter https://www.giropay.de/
-
Geben Sie einfach Ihre Anschrift im Verwendungszweck der Überweisung ein. Den Beleg erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt von der Spendenorganisation.