- Zwei-Wege-Absicherung durch den Einsatz getrennter Geräte – Computer oder Handy und TAN-Generator.
- Einfach das chipTAN-Verfahren aktivieren und sicher überweisen!
- Die erzeugte TAN gilt nur für den aktuellen Buchungsvorgang und ist damit deutlich sicherer als eine TAN-Liste.
Und so nutzen Sie chipTAN
Um dieses Sicherheitsverfahren zu nutzen, benötigen Sie ein Postbank Business Girokonto mit Postbank Card, eine Freischaltung zum Online-Banking und einen TAN-Generator.
1
chipTAN im Online-Banking einrichten
Melden Sie sich im Postbank Banking & Brokerage an. Klicken Sie oben rechts auf das Personensymbol neben Ihrem Namen, wählen Sie dann „Sicherheitsverfahren” und dort die Option „chipTAN”. Klicken Sie auf die Postbank Card (Debitkarte), für die chipTAN aktiviert werden soll. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
2
Postbank Card (Debitkarte) für chipTAN aktivieren
Stecken Sie Ihre Postbank Card (Debitkarte) in den Kartenleser Ihres TAN-Generators. Übertragen Sie nun die im Display angezeigten Daten in die entsprechenden Felder im Online-Banking. Klicken Sie anschließend auf „Karte aktivieren/entsperren“.
3
Überweisung per chipTAN ausführen
Geben Sie die Überweisungsdaten wie gewohnt im Online-Banking ein. Wählen Sie im nächsten Schritt „chipTAN“. Neben dem TAN-Eingabefeld wird Ihnen eine animierte Grafik angezeigt. Stecken Sie Ihre Postbank Card (Debitkarte) in den TAN-Generator, scannen Sie die Grafik und überprüfen Sie die Transaktionsdetails auf dem Generator-Display. Sofern alle Daten stimmen, erzeugen Sie die TAN und geben diese zur Freigabe im Online-Banking ein. Der TAN-Generator zeigt die wichtigsten Auftragsdaten an, damit Sie diese vor Eingabe der TAN überprüfen können. Bitte führen Sie die Prüfung immer anhand Ihrer Unterlagen und niemals anhand der Anzeige Ihres Computer-Bildschirms oder Tablet-Displays durch, da diese durch Trojaner oder Viren gefälscht sein könnte.
Erst mit Ihrer Bestätigung wird die Transaktion ausgelöst. Die vom Generator erzeugte TAN ist nur für kurze Zeit und ausschließlich für den jeweils aktuellen Überweisungsvorgang gültig. Da der Generator lediglich Daten anzeigt, aber niemals speichert, ist er für Betrüger wertlos. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Unser Angebot
TAN-Generatoren für das Postbank Online-Banking
Die TAN-Generatoren bestehen aus einem Display, Eingabetasten und einem Einschub für die Kundenkarte. Zudem besitzen sie an der Rückseite fünf optische Sensoren.
Und so funktionieren die gängigsten Generatoren
Der Kunde gibt beim Online-Banking die Daten beispielsweise für eine Überweisung ein. Anschließend erscheint am Bildschirm eine flackernde Schwarz-Weiß-Grafik. Hält der Kunde nun die Sensoren des Generators mit eingeschobener Karte an diese Grafik, werden die eingegeben Daten an das Gerät übergeben. Der Kunde kann auf dem Display noch einmal Kontonummer des Empfängers sowie den Betrag überprüfen.
- Die TAN-Generatoren kommunizieren über ein optisches Verfahren mit dem Online-Banking: Dabei wird eine am Bildschirm angezeigte animierte Transaktionsgrafik erfasst und entschlüsselt.
- Die TAN-Generatoren sind multibankenfähig und nicht kontogebunden – sie können also auch für Konten anderer Banken verwendet werden.
- Die TAN-Generatoren können außerdem Geldkarten-Guthaben auslesen.
chipTAN-Generatoren erhalten Sie im Elektronikfachhandel und z.B. im Webshop der Deutschen Post sowie bei Reiner SCT.
Sie haben schon einen TAN-Generator?
Dann können Sie Ihr Gerät in der Regel auch für das Postbank chipTAN-Verfahren nutzen. Probieren Sie das einfach aus, indem Sie sich im Online-Banking anmelden, unter „Kontoeinstellungen", „Sicherheitsverfahren" den Link „chipTAN“ klicken und dann die Postbank Card (Debitkarte) auswählen, die Sie für das chipTAN-Verfahren aktivieren möchten. Folgen Sie den Anweisungen im Online-Banking und geben Sie dort die angefragten Daten von Ihrer Postbank Card (Debitkarte) ein. Damit aktivieren Sie das TAN-Verfahren – können es aber jederzeit deaktivieren!
Geräte
chipTAN-Anleitungen
Hier finden Sie Anleitungen, die Ihnen die Aktivierung des chipTAN-Verfahrens und die Durchführung von Überweisungen schrittweise erläutern.
-
- „chipTAN“ auswählen
Nachdem Sie sich im Banking & Brokerage angemeldet haben, klicken Sie oben rechts auf das Personensymbol neben Ihrem Namen. Wählen Sie anschließend den Bereich „Sicherheitsverfahren” und klicken Sie dann auf den Link „chipTAN”. - chipTAN aktivieren
Klicken Sie rechts auf das Aktivieren-Symbol in der Aktionsspalte neben der Postbank Card (Debitkarte), die Sie für das chipTAN-Verfahren aktivieren möchten. - Daten eingeben
Nehmen Sie die ausgewählte Postbank Card (Debitkarte) zur Hand. Unten auf der Postbank Card (Debitkarte) finden Sie die Kartenfolgenummer und das Gültigkeitsdatum. Übertragen Sie diese Daten in die dafür vorgesehenen Felder. - TAN-Generator starten
Legen Sie nun Ihre Postbank Card (Debitkarte) in den TAN-Generator ein und drücken Sie die „TAN"-Taste für ca. 4 Sekunden, bis auf dem Display kurz „ATC Anzeige aktiviert“ und anschließend „Startcode“ erscheint. Geben Sie dann den Startcode „103“ ein und drücken Sie anschließend zweimal auf „OK". - TAN und ATC erscheinen
Auf dem Display Ihres TAN-Generators erscheint nun eine TAN und ein Wert für „ATC". - Dateien eingeben
Übertragen Sie die TAN und den ATC-Wert in die dafür vorgesehenen Felder „TAN“ und „ATC-Zähler“ im Online-Banking. Bestätigen Sie Ihre Eingaben anschließend über den Link „Weiter". - Bestätigung
Ihre Postbank Card (Debitkarte) ist nun zum chipTAN-Verfahren angemeldet. Es wird eine Bestätigungsseite angezeigt, die Sie als PDF herunterladen und archivieren und selbstverständlich auch drucken können.
- „chipTAN“ auswählen
-
- „Überweisung“ auswählen
Klicken Sie nach Ihrer Anmeldung im Banking & Brokerage oben im Menü auf die Funktion „Überweisung”. - Überweisungsdaten eingeben
Geben Sie nun die Daten für Ihre Überweisung ein und klicken Sie anschließend auf „Weiter". - Transaktion durchführen
Wählen Sie jetzt die Option „chipTAN“ und die Postbank Card (Debitkarte), die Sie für die chipTAN-Legitimation nutzen möchten. Bestätigen Sie Ihre Auswahl über den Link „Weiter". - Animierte Grafik wird angezeigt
Zusätzlich zum TAN-Eingabefeld wird Ihnen eine Grafik mit blinkenden Feldern angezeigt. - Animierte Grafik wird ausgelesen
Legen Sie Ihre Postbank Card (Debitkarte) in den TAN-Generator und drücken Sie die Taste „F". Halten Sie jetzt Ihren TAN-Generator in geringem Abstand auf die animierte Grafik. Die Markierungspfeile am TAN-Generator müssen mit denen am Bildschirm übereinstimmen. Mit den + und - Tasten können Sie mit der Maus die Grafik vergrößern, so dass die Markierungen (Dreiecke/Pfeile) am TAN Generator mit denen auf dem Bildschirm übereinstimmen.
Bitte beachten Sie, dass Fremdlicht (z. B. Sonnenlicht) auf dem Bildschirm den Übertragungsvorgang stören kann. Ihr Bildschirm sollte einen ausreichenden Kontrast aufweisen. Prüfen Sie ggf., ob Staub oder Schmutz die Funktion der Fotosensoren beeinträchtigen. - Übertragung erfolgreich
Halten Sie den TAN-Generator möglichst ruhig an den Bildschirm, bis im Display des TAN-Generators die Meldung „Übertragung erfolgreich“ erscheint. - IBAN überprüfen
Prüfen Sie, ob die im Display angezeigte IBAN Ihren Eingaben im Online-Banking entspricht und bestätigen Sie dies durch Drücken der „OK"-Taste auf der Tastatur Ihres TAN-Generators. - Betrag überprüfen
Prüfen Sie, ob der angezeigte Betrag mit Ihren Eingaben im Online-Banking übereinstimmt und bestätigen Sie auch dies durch Drücken der „OK"-Taste. Stimmen IBAN oder Betrag nicht mit den von Ihnen eingegebenen Daten überein, brechen Sie umgehend den Vorgang ab und informieren Sie uns! - TAN wird angezeigt
Die errechnete TAN erscheint auf dem Display. - Transaktion durchführen
Geben Sie die erzeugte TAN in das dafür vorgesehene Feld im Online-Banking ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe über den Link „Freigabe".
- „Überweisung“ auswählen
Anleitungen
Antworten auf Ihre Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Postbank chipTAN. Weitere allgemeine Fragen zu den mobilen Services haben wir bei den Fragen und Antworten für Geschäftskunden für Sie zusammengestellt.
Allgemeine Fragen
-
Die Sicherheit des chipTAN-Verfahrens beruht auf mehreren Merkmalen, die im Zusammenspiel einen effektiven Schutz nach modernsten Standards garantieren:
- Zwei-Wege-Absicherung
Da Ihre TAN per TAN-Generator erzeugt wird, also mit einem vom Internet getrennten Gerät, kann sie nicht ausgespäht werden. - Begrenzte Gültigkeit
Die erzeugte TAN ist nur für kurze Zeit und ausschließlich für den jeweils aktuellen Vorgang gültig. - Überprüfbarkeit der Auftragsdaten
Die wichtigsten Auftragsdaten werden auf dem TAN-Generator nochmals angezeigt. Sie können also vor Eingabe der erzeugten TAN überprüfen, ob alle Daten korrekt sind.
- Zwei-Wege-Absicherung
-
Der TAN-Generator erstellt im Zusammenspiel mit Ihrer Postbank Card (Debitkarte) und dem Online-Banking eine einmal gültige, besonders sichere TAN.
Sie haben die Wahl zwischen mehreren Geräten unterschiedlicher Anbieter; alle sind für das chipTAN-Verfahren geeignet.
Informationen über unser aktuelles Angebot an TAN-Generatoren erhalten Sie hier.
-
Eine ausführliche Anleitung zur Aktivierung des chipTAN-Verfahrens finden Sie hier.
-
Eine ausführliche Anleitung zur Aktivierung des chipTAN-Verfahrens finden Sie hier.
Fragen zum TAN-Generator
-
Sie können in der Bedienungsanleitung nachlesen oder beim Hersteller nachfragen, ob Ihr Gerät dem ZKA-Standard HHD 1.3.2 entspricht. Mit diesem Gerätestandard funktioniert das chipTAN-Verfahren. Alternativ können Sie im Online-Banking einfach ausprobieren, ob Ihr Gerät funktioniert – bei der Aktivierung wird Ihr TAN-Generator auf Kompatibilität überprüft.
-
In der Regel dauert es ca. 2-3 Tage, bis der TAN-Generator bei Ihnen eintrifft. Sie werden nach der Online-Bestellung per E-Mail informiert, wenn das Gerät beim Hersteller losgeschickt wird.
-
Ist das Gerät defekt, sollten Sie sich mit dem Hersteller in Verbindung setzen. Die Gewährleistungsfrist für die hier angebotenen Geräte beträgt 2 Jahre. Sollte das Gerät innerhalb dieses Zeitraums den Dienst verweigern, wird der Hersteller es reparieren oder Ihnen ein neues, gleichwertiges Gerät zur Verfügung stellen.
Fragen zur Anwendung des chipTAN-Verfahrens
-
Alle Funktionen im Online-Banking: Überweisungen, Daueraufträge, Umbuchungen vom Tagesgeldkonto oder der SparCard funktionieren problemlos mit der chipTAN. Natürlich können Sie mit dem chipTAN-Verfahren auch Postbank Angebote abschließen oder uns eine Adressänderung per Kontaktformular verbindlich übermitteln.
-
Ja, chipTAN können Sie mit allen gängigen Kontoführungsprogrammen nutzen.
-
Die Postbank bietet mit BestSign alternativ ein kostenloses Verfahren an.
-
Grundsätzlich ja, wenn der Normbereich des Flickercodes eingehalten wird. Sie können die Größe des Flickercodes im Online-Banking so anpassen, dass die entsprechenden Markierungen am Gerät mit denen am Bildschirm übereinstimmen.
-
Sie müssen den TAN-Generator nicht direkt auf den Bildschirm halten. Die optische Schnittstelle funktioniert auch, wenn Sie den TAN-Generator mit geringem Abstand davor halten.
-
Es wurden bisher keine Gesundheitsgefahren durch den Flickercode festgestellt. Zur Sicherheit können Sie, falls Sie in dieser Hinsicht Bedenken haben, auf das Flickerverfahren verzichten und das chipTAN-Verfahren stattdessen manuell nutzen.
-
Diese Maßnahme komplettiert die sonstigen Sicherheitsmerkmale. Mit der Bestätigung der im TAN-Generator angezeigten Auftragsdaten bestätigen Sie nochmals persönlich, dass diese Auftragsdaten korrekt sind. Erst nach diesem zusätzlichen Schritt wird Ihr Auftrag durch die TAN freigegeben.
-
Grundsätzlich könnte man alle Überweisungsdaten überprüfbar machen. Leider wären dann die Übertragungszeiten für die optische Datenübertragung sehr lang. Bedenken Sie zudem, dass Sie bei Verwendung des manuellen Verfahrens alle diese Daten erneut eingeben müssten.
-
Die Berechnung der TAN beruht darauf, dass Auftragsdaten zur Berechnung der TAN verwendet werden. Deshalb müssen Sie beim manuellen Verfahren die Auftragsdaten zusätzlich in den TAN-Generator eingeben.
-
Wenn Sie das chipTAN-Verfahren bereits aktiviert haben, funktioniert chipTAN auch mit einer neuen Karte.
-
Sperren Sie sofort telefonisch die vermissten Karten! Die entsprechenden Rufnummern der Postbank finden Sie auf der Seite „Karten vermisst“. Bitte handeln Sie unverzüglich, um den Missbrauch Ihrer Karte zu verhindern.
-
Zunächst an die Postbank. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen unter der 0228 5500 5555 jederzeit zur Verfügung. Diese Nummer ist rund um die Uhr geschaltet. Per E-Mail erreichen Sie uns unter business@postbank.de.
Fragen zur Aktivierung des chipTAN-Verfahrens
-
Sollten Probleme, z.B. bei der Anmeldung, auftreten, setzen Sie sich bitte über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung. Wir helfen Ihnen dann gerne weiter.
-
Sollten Sie noch keine Postbank Card (Debitkarte) mit Chip bekommen haben, setzen Sie sich bitte über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung. Wir helfen Ihnen dann gerne weiter.
Fragen zur Einrichtung Ihrer Banking-Software
-
Für das chipTAN-Verfahren müssen sie Ihre Banking-Software konfigurieren.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Karte(n) im Postbank Online-Banking aktivieren müssen, bevor Sie chipTAN mit Ihrer Banking-Software nutzen können.
Als Postbank Kunde können Sie das BestSign-Verfahren sowie das chipTAN-Verfahren parallel nutzen. Damit Sie Ihre Karten für das chipTAN-Verfahren sowie Ihre BestSign-Geräte ganz einfach verwalten können, haben wir den Namen jeweils mit einem Kürzel des entsprechenden Verfahrens gekennzeichnet.
- „cT“ für chipTAN
- „mT“ für mobileTAN
- „SO“ für BestSign bzw. Seal One Gerät
Ist in Ihrem Finanzprogramm die manuelle Eingabe des TAN-Mediums/der TAN-Bezeichnung erforderlich, geben Sie die Daten bitte wie im folgenden Beispiel ein. Bitte beachten Sie die Groß- und Kleinschreibung.
- cT:Peter
- mT:Frank
- SO:Lisa
-
Gerne informieren wir Sie, wie Sie das chipTAN-Verfahren in Ihrer Software StarMoney einstellen. Sie nutzen eine ältere Version? Bitte informieren Sie sich beim Anbieter der Software, ob chipTAN unterstützt wird.
- Funktion „Kontenliste“
- das entsprechende Postbank Girokonto markieren und unten auf „Details“ klicken
- das Register „HBCI mit PIN/TAN“ > Button „Aktualisieren“ auswählen
- Nach Aktualisierung erneut auf das Register „HBCI mit PIN/TAN“
- links bei „TAN Verfahren“ über das Pull Down Menü „chipTAN optisch HHD 1.3.2“, „chipTAN manuell 1.3.2“, „chipTAN optisch HHD 1.4“ oder „chipTAN manuell HHD1.4“ auswählen
- unter „Bezeichn. TAN-Medium“ die gewünschte Karte auswählen > speichern
Hinweis: Um den aktuellsten chipTAN Standard in Ihrem Banking Programm zu nutzen, wählen Sie bitte möglichst „912 chipTAN optisch (Standard HHD 1.4)“ aus.
Die Postbank unterstützt das chipTAN Verfahren ab dem ZKA Standard HHD 1.3.2.
Welche Version (HHD 1.3.2 oder HHD 1.4) Ihr TAN-Generator unterstützt und welche Einstellung der „TAN-Generierung“ (optisch oder manuell) bei Ihrem Postbank Girokonto hinterlegt ist, können Sie im Postbank Online-Banking unter „Einstellungen“ - „chipTAN-Karten verwalten“, „grünes Symbol hinter der Karte anklicken“ prüfen und ggf. ändern.
-
Gerne informieren wir Sie, wie Sie das chipTAN comfort-Verfahren in Ihrer Software "WISO Mein Geld" einstellen. Sie nutzen eine ältere Version? Bitte informieren Sie sich beim Anbieter der Software, ob chipTAN comfort unterstützt wird.
- links die Funktion "Konten" auswählen
- hier waagerecht die Funktion "Online-Verwaltung" anklicken> Administration > HBCI Kontaktübersicht
- Banking Kontakte > hier die entsprechende Benutzerkennung (Postbank Girokontonummer) markieren > synchronisieren
- im Bereich Kontodaten erneut > "TAN Verfahren auswählen" > "Änderung des TAN Verfahrens" > hier wählen Sie nun "chipTAN manuell HHD1.3.2" oder "chipTAN optisch HHD1.3.2" aus > Weiter > TAN Medium > Karte auswählen > PIN eingeben > weiter > die Zugangsdaten werden synchronisiert > weiter > Fertig stellen
Hinweis: Um den aktuellsten chipTANStandard in Ihrem Banking Programm zu nutzen, wählen Sie bitte möglichst "912 chipTAN optisch (Standard HHD 1.4)" aus.
Die Postbank unterstützt das chipTAN Verfahren ab dem ZKA Standard HHD 1.3.2.
Welche Version (HHD 1.3.2 oder HHD 1.4) Ihr TAN-Generator unterstützt und welche Einstellung der "TAN-Generierung“ (optisch oder manuell) bei Ihrem Postbank Girokonto hinterlegt ist, können Sie im Postbank Online-Banking unter "Einstellungen" - "chipTAN-Karten verwalten", "grünes Symbol hinter der Karte anklicken" prüfen und ggf. ändern.
-
Es muss mind. die Banking-Version 6.10.0006/7.04.0006 vorhanden sein.
Gerne informieren wir Sie, wie Sie das chipTAN-Verfahren in Ihrer Software T-Online einstellen. Sie nutzen eine ältere Version? Bitte informieren Sie sich beim Anbieter der Software, ob chipTAN unterstützt wird.
- Funktion „Kontoauswahl"
- hier das entsprechende Postbank Girokonto markieren > Konto Bearbeiten
- Reiter „UPD“ auf „UPDs aktualisieren“ um neue User Parameter Daten anzufordern. Die Aktualisierung mit „OK“ abschließen.
- In der Funktion „Kontoauswahl“ erneut das Konto markieren und „bearbeiten“
- Auf der Seite „TAN-Nummern“ das Verfahren „910 - chipTAN optisch HHD1.3.2“ oder „911 - chipTAN manuell HHD1.3.2“ auswählen. Mittels des Buttons „Bezeichnungen anfordern" die Bezeichnung(en) der Chipkart(en) anfordern und auswählen.
Welche Version (HHD 1.3.2 oder HHD 1.4) Ihr TAN-Generator unterstützt und welche Einstellung der „TAN-Generierung“ (optisch oder manuell) bei Ihrem Postbank Girokonto hinterlegt ist, können Sie im Postbank Online-Banking unter „Einstellungen“ - „chipTAN-Karten verwalten“, „grünes Symbol hinter der Karte anklicken“ prüfen und ggf. ändern.
-
Gerne informieren wir Sie, wie Sie das chipTAN-Verfahren in Ihrer Software einstellen. Ältere als den hier genannten Versionen unterstützen unseres Wissens das mobileTAN Verfahren nicht.
Hinweis: Um den aktuellsten chipTAN Standard in Ihrem Banking Programm zu nutzen, wählen Sie bitte möglichst „912 chipTAN optisch (Standard HHD 1.4)“ aus.
Die Postbank unterstützt das chipTAN Verfahren ab dem ZKA Standard HHD 1.3.2.
Welche Version (HHD 1.3.2 oder HHD 1.4) Ihr TAN-Generator unterstützt und welche Einstellung der „TAN-Generierung“ (optisch oder manuell) bei Ihrem Postbank Girokonto hinterlegt ist, können Sie im Postbank Online-Banking unter „Kontoeinstellungen“ - „Sicherheitsverfahren“ - „chipTAN“ prüfen und ggf. ändern.
WinData (ab Version 8)
- Stammdaten
- „Administrator für HBCI (FinTS)“
- Banking Kontakte > Wählen Sie den zu aktualisierenden HBCI-Kontakt (= Postbank Girokontonummer) aus und klicken Sie dann auf „Synchronisieren„.
- Geben Sie Ihre Online-Banking-PIN ein und bestätigen Sie die PIN-Eingabe mit dem Button „Weiter“.
- Unter Banking Kontakte > erneut den entsprechenden HBCI-Kontakt (= Postbank Girokontonummer) markieren > und die Funktion „Bearbeiten“ auswählen.
- Unter „Kontakt bearbeiten“ bei „Kontodaten“ > „TAN Verfahren auswählen“ anklicken
- „910 chipTAN optisch (HHD 1.3.2) /911 chipTAN manuell (HHD 1.3.2)/912 chipTAN optisch HHD 1.4 oder 913 chipTAN manuell (HHD 1.4)“ auswählen > Weiter > Verfügbare TAN Medien > „Kartenbezeichnung“ auswählen > PIN eingeben > weiter -> die Zugangsdaten werden synchronisiert > weiter > Fertig stellen
VR-Networld Version (Version 4.3)
Bevor Sie mit der Umstellung beginnen, prüfen Sie bitte, auf welchem Versionsstand Ihre VR-NetWorld Software ist. Wählen Sie dazu im Menü den Eintrag ?“ > „Über VR-NetWorld“.
Es öffnet sich ein Hinweisfenster mit einer Übersicht der Versionsstände der einzelnen Komponenten. Ist der Versionsstand kleiner oder gleich 4.13, Sollten Sie vor dem Profilwechsel unbedingt ein Update durchführen! Menü „Extras“ > „Programmaktualisierung„
- Im linken Navigationsbaum in die Ansicht „Bankverbindungen“ klicken.
- Öffnen Sie anschließend mit einen Doppelklick die entsprechende Bankverbindung.
- Unter „Bankverbindungen bearbeiten“ wählen Sie die Kategorie „Bankverbindungsdaten“ und klicken auf „Synchronisieren„
- Durch das Synchronisieren werden alle für Sie verfügbaren TAN-Verfahren aktualisiert.
- Wählen Sie nun unter „Bankverbindungen bearbeiten“ die Kategorie „Sicherheitsmedium PIN/TAN“
- Unter Zwei Schritt-TAN-Verfahren im DropDown steht Ihnen nun unter anderem das „910 chipTAN optisch (HHD 1.3.2) /911 chipTAN manuell (HHD 1.3.2)/912 chipTAN optisch HHD 1.4 oder 913 chipTAN manuell (HHD 1.4)“ Verfahren zur Verfügung.
- Unter der Kategorie „TAN-Listen und TAN-Generatoren“ - unter Aktion: Button „Bestand aktualisieren“ anklicken.
- „Kartenbezeichnung“ auswählen
S-Firm 32 (ab Version 2.4)
- S-Firm starten
- Klicken Sie auf das Menü „Wechseln zu“ - „HBCI Banken“
- Doppelklick auf das Postbankkonto
- Markieren Sie die Benutzerkennung (Postbankkonto) und rufen Sie oben den Menüpunkt „Bearbeiten“ > „Bank- und Benutzerdaten anfordern“ auf > PIN Eingabe
- Nach beendeter Synchronisation der Bank-und Benutzerdaten, markieren Sie erneut die Benutzerkennung und wählen rechts den Button „ändern“.
- Reiter „Sicherheitsmedium“ – im Pull Down Menü (…) bei „Verfahren“ wählen Sie nun „910 chipTAN optisch (HHD 1.3.2) /911 chipTAN manuell (HHD 1.3.2)/912 chipTAN optisch HHD 1.4 oder 913 chipTAN manuell (HHD 1.4)“ aus > bestätigen mit „OK“
- Unter „Medienbezeichnung“ auf das Symbol „anfordern“ klicken und die „Kartenbezeichnung “ anfordern> PIN Eingabe> bestätigen.
Quicken (Version 2012)
- Bitte klicken Sie in Windows auf die Start-Schaltfläche
- Klicken Sie anschließend auf Einstellungen > Systemsteuerung
- Klicken Sie in der Systemsteuerung auf „Homebanking Kontakte“
- Es öffnet sich ein neues Fenster
- Klicken Sie auf das Register „Herstellerhinweis“
- Neben dem Modul DDBAC muss Version 4.3.71 oder höher stehen
- Falls Sie eine niedrigere Version haben, laden Sie bitte unter www.datadesign.de die aktuelle DDBAC Runtime Version herunter
- Markieren Sie im Register „Homebanking-Kontakte“ den Postbank-Kontakt
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“
- Unter „Kontakt bearbeiten“ bei „Kontodaten“ > „TAN Verfahren auswählen“ anklicken
- „910 chipTAN optisch (HHD 1.3.2) /911 chipTAN manuell (HHD 1.3.2)/912 chipTAN optisch HHD 1.4 oder 913 chipTAN manuell (HHD 1.4)“ auswählen > Weiter > Verfügbare TAN Medien > „Kartenbezeichnung “ auswählen > PIN eingeben > weiter > die Zugangsdaten werden synchronisiert > weiter > Fertig stellen
ProfiCash (ab Version 9.6)
Bevor Sie mit der Umstellung beginnen, prüfen Sie bitte, auf welchem Versionsstand Ihre Profi cash Software ist. Wählen Sie dazu im Menü den Eintrag „Hilfe“ > „Info“.
Es öffnet sich ein Hinweisfenster mit einer Übersicht mit dem aktuellen Versionsstand. Ist Ihr Versionsstand kleiner 9.6 Sollten Sie vor dem Profilwechsel unbedingt ein Update durchführen! Menü „Datei“ > „Programmupdate“ > „Prüfen und laden“.
- Menü „Stammdaten“ > „HBCI-Verwaltung„. Wählen Sie zunächst den Button „Benutzerdaten aktualisieren“.
- Nach der Aktualisierung wählen Sie nun unter „HBCI-Verwaltung“ den Button „Bearbeiten“
- Wählen Sie als nächstes den Button „TAN-Verfahren“.
- Auswahl „910 chipTAN optisch (HHD 1.3.2) /911 chipTAN manuell (HHD 1.3.2)/912 chipTAN optisch HHD 1.4 oder 913 chipTAN manuell (HHD 1.4)“ tätigen.
- Unter „Bezeichnung des TAN Mediums“ geben Sie bitte Ihre „Kartenbezeichnung “ manuell ein.
Moneyplex (ab Version 2011)
- Starten Sie moneyplex und betätigen Sie den Schalter Update in der Titelleiste.
- Folgen Sie den Anweisungen und laden Sie das aktuellste Update (Buildnummer 19788 oder höher). Schließen Sie moneyplex nach dem Download und starten Sie es neu.
- Hauptmenü unter Stammdaten die Funktion Bankzugänge auswählen
- Bankzugang der Postbank > rechte Maustaste > Bankparameter aktualisieren auswählen.
- Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten. Nachdem Sie den Bankzugang aktualisiert haben, beenden Sie moneyplex und starten es erneut.
- Hauptmenü unter Stammdaten die Funktion Bankzugänge auswählen.
- Selektieren Sie den Bankzugang, den Sie zuvor aktualisiert haben, mit der rechten Maustaste. Dieser wird blau markiert. Wählen Sie Ändern im Kontextmenü und bestätigen Sie den Sicherheitshinweis mit Ja.
- Bankzugang > unter Sicherheitsverfahren das „910 chipTAN optisch (HHD 1.3.2) /911 chipTAN manuell (HHD 1.3.2)/912 chipTAN optisch HHD 1.4 oder 913 chipTAN manuell (HHD 1.4)“ Verfahren auswählen.
- Unter „TAN-Medium“ wählen Sie Ihre „Kartenbezeichnung“ aus.
- Änderungen bestätigen mit Speichern.
Mac Giro (ab Version 7)
- Öffnen Sie den Assistenten zur HBCI-Zugangsverwaltung im Eigenkonto oder über das Menü „Hilfe“.
- Hier wählen Sie das Postbank-Konto aus, das nun bearbeitet werden soll. Im nächsten Schritt wählen Sie die „PIN/TAN-Verwaltung“ aus. Und dort „Verfügbare TAN-Medien abrufen“.
- Es wird nun eine Online-Verbindung zum Server der Postbank aufgebaut.
- Anschließend erhalten Sie eine Auswahl der TAN-Medien.
Alf Banco (ab Version 4)
- Rufen Sie den Menüpunkt „Kontoverwaltung“ auf
- Markieren Sie das Postbank Girokonto in der Liste (1x klicken)
- Klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Mehr“
- Es öffnet sich ein neues Fenster
- Klicken Sie zunächst auf Synchronisieren und gehen Sie die weiteren Aktionen durch.
- Rufen Sie erneut den Menüpunkt „Kontoverwaltung“ auf
- Markieren Sie das Postbank Girokonto in der Liste (1x klicken)
- Klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Mehr“
- Es öffnet sich ein neues Fenster
- Klicken Sie auf das Register „PIN und TAN Verwaltung“
- Unter „Gewähltes TAN-Verfahren“ bitte nun „910 chipTAN optisch (HHD 1.3.2) /911 chipTAN manuell (HHD 1.3.2)/912 chipTAN optisch HHD 1.4 oder 913 chipTAN manuell (HHD 1.4)“ auswählen
- Unter „Zugeordnetes TAN Medium“ auf den Button „Abrufen“ klicken.
- Unter Bezeichnung TAN Medium die „Kartenbezeichnung“ manuell eingeben.
- Fenster mit OK schließen
Bank X (ab Version 4.2.1)
- Gehen Sie auf Bearbeiten/Kontenliste, führen Sie einen Doppelklick aufs Konto durch und wechseln Sie auf den Karteireiter HBCI. Dort können Sie das TAN-Verfahren über das Popup „Sicherheitsfunktion“ einstellen. Wählen Sie hier bitte „910 chipTAN optisch (HHD 1.3.2) /911 chipTAN manuell (HHD 1.3.2)/912 chipTAN optisch HHD 1.4 oder 913 chipTAN manuell (HHD 1.4)“ aus.
- Im Bereich „TAN-Medium:“ tragen Sie bitte manuell die „Kartenbezeichnung“ ein
Datev (ab Version 3.2)
- Wählen Sie im Programm „Zahlungsverkehr Stammdaten“ > „Bankverbindungen“.
- Markieren Sie das Postbank Girokonto
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften an
- HBCI Zugang > Markieren Sie in der Registerkarte HBCI-Benutzer das Postbank Girokonto > klicken Sie auf die Schaltfläche Initialisieren.
- Erfassen Sie im nachfolgenden Fenster Ihre PIN.
- Nach erfolgreicher Initialisierung unter HBCI Zugang unter dem Reiter HBCI Benutzer auf den schwarzen Pfeil nach unten zeigend klicken.
- Es erscheint das Fenster HBCI Benutzer auswählen> Markieren Sie das Postbank Girokonto und klicken auf den Button „ändern„.
- Unter TAN Verfahren das „910 chipTAN optisch (HHD 1.3.2) /911 chipTAN manuell (HHD 1.3.2)/912 chipTAN optisch HHD 1.4 oder 913 chipTAN manuell (HHD 1.4)“ Verfahren über das Pull Down Menü wählen.
- Unter Bezeichnung TAN Medium die „Kartenbezeichnung“ manuell eingeben > OK
Sperrgründe chipTAN
-
Wenn Sie Ihre Karte als gestohlen oder verloren melden, wird Ihre Karte aus Sicherheitsgründen gesperrt. Diese Sperre kann auch dann nicht aufgehoben werden, wenn Sie Ihre Karte wiederfinden.
Bitte fordern Sie im Online-Banking oder schriftlich eine neue Karte an. Sobald Sie diese erhalten haben, aktivieren Sie bitte die Karte, damit Sie sie für das chipTAN-Verfahren nutzen können.
-
Wenn Sie eine neue Karte anfordern, wird Ihre alte Karte aus Sicherheitsgründen gesperrt. Sobald Sie die neue Karte erhalten haben, aktivieren Sie sie bitte, damit Sie das chipTAN -Verfahren nutzen können.
-
Sollten Sie Ihre Karte durch mehrmalige Falscheingabe der PIN am Automaten gesperrt haben, müssen Sie diese mit einem Entsperr-Auftrag zu uns einsenden. Wir schalten die Karte dann wieder für Sie frei und schicken Ihnen die entsperrte Karte nach Hause. Ab dann kann die Karte wieder für chipTAN genutzt werden.
-
Ihre Karten-PIN kann nicht neu vergeben oder neu versendet werden. Sollten Sie Ihre Karten-PIN vergessen haben, so senden wir Ihnen eine neue Karte zu. Sobald Sie die neue Karte erhalten haben, aktivieren Sie sie bitte, damit Sie das chipTAN-Verfahren nutzen können.
-
Mit der Meldung an uns wird die Karte gesperrt. Bitte fordern Sie schriftlich eine neue Karte an, die wir Ihnen dann zusenden. Sobald Sie die neue Karte erhalten haben, aktivieren Sie sie bitte, damit Sie das chipTAN-Verfahren nutzen können.
-
Bitte prüfen Sie, ob es sich auch um die Karte zu Ihrem Girokonto handelt. Die Kreditkarte oder Ihre SparCard direkt können Sie leider nicht verwenden.
-
Bitte prüfen Sie das Gültigkeitsdatum auf der Vorderseite der Karte.
Sie erhalten von uns rechtzeitig eine neue Karte, bevor Ihre aktuelle Karte die Gültigkeit verliert. Falls Sie diese nicht erhalten haben, so informieren Sie uns bitte schriftlich. Wir senden Ihnen sofort eine neue Karte zu.
Hinweis: Erhalten Sie eine neue Karte, weil Ihre „alte“ Karte das Ende des Gültigkeitszeitraums erreicht hat, müssen Sie die neue Karte nicht für das chipTAN-Verfahren aktivieren.
Fragen?
Die zweistufige Anmeldung mit chipTAN
Wenn Sie bereits chipTAN-Nutzer sind oder das Sicherheitsverfahren kürzlich angelegt und aktiviert haben, sind Sie für das zweistufige Anmeldeverfahren bestens vorbereitet.
-
Seit dem 8. September 2019 geben Sie auf der neuen Anmeldeseite nur Ihre Postbank ID ein. Dann klicken Sie auf „Weiter im Anmeldeprozess“.
-
Auf der zweiten Seite geben Sie dann Ihr Passwort ein und klicken auf „Anmelden“.
-
Legitimieren Sie Ihre Anmeldung jetzt mit Ihrem chipTAN-Verfahren.
Unser Tipp: Anmeldung mit der Postbank BestSign App
Noch einfacher als mit chipTAN erfolgt die Anmeldung zum Postbank Banking & Brokerage künftig mit der Postbank BestSign App. Einmalig als favorisiertes Sicherheitsverfahren angelegt, verkürzen Sie die Anmeldung auf nur zwei Schritte. Sie brauchen nach der Postbank ID kein Passwort mehr einzugeben, sondern können Ihre Anmeldung gleich mit der App freigeben.
So geht´s
Kontaktformular
Sie haben Fragen zu unseren Produkten, Prozessen oder zum Banking & Brokerage?
Im Fragen- und Antworten-Portal haben wir für Sie die häufigsten Fragen und Antworten zusammengestellt. Finden Sie hier schnell die passende Antwort auf Ihre Frage.
Ihre Antwort ist nicht dabei bzw. Sie haben Fragen zu Ihrem Konto oder möchten einen Auftrag platzieren?
Nutzen Sie hierfür bitte unser Kontaktformular. Klicken Sie einfach auf den folgenden Link und melden Sie sich wie gewohnt im Banking & Brokerage an. Sie werden dann zum Kontaktformular weitergeleitet, wo Sie Ihre Fragen oder auch Aufträge platzieren können.
Sie haben keine Zugangsdaten oder nutzen das Banking & Brokerage nicht? Senden Sie uns einfach eine E-Mail an direkt@postbank.de.