Unternehmenspraxis

Neue Regierung, neue Chancen?

Was die Koalition aus CDU, CSU und SPD für Unternehmen in Deutschland plant.

Seit dem 6. Mai 2025 hat Deutsch­land ei­ne neue Bun­des­re­gie­rung. Vie­le Un­ter­neh­men knüp­fen an den Neu­start in Ber­lin gro­ße Hoff­nun­gen. „Un­ter­neh­me­rin­nen und Un­ter­neh­mer er­war­ten kla­re Ent­schei­dun­gen. Deutsch­land steht am Be­ginn ei­nes drit­ten Jah­res oh­ne Wachs­tum. Ein wirt­schafts­po­li­ti­scher Kurs­wech­sel ist über­fäl­lig – und muss in den Be­trie­ben rasch spür­bar wer­den“, be­ton­te bei­spiels­wei­se DIHK-Prä­si­dent Pe­ter Adri­an an­läss­lich der Wahl von Fried­rich Merz zum Bun­des­kanz­ler.

Ei­ne Aus­wahl der wich­tigs­ten wirt­schafts­po­li­ti­schen Vor­ha­ben und Grund­sät­ze, die die Ko­ali­ti­on un­ter der Über­schrift „Ver­ant­wor­tung für Deutsch­lan­d“ in ih­rem Ko­ali­ti­ons­ver­trag fest­ge­schrie­ben hat, zeigt un­ser Über­blick.

Finanzierung oft noch offen

Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zufolge summieren sich die im Koalitionsvertrag vorgesehenen Entlastungen für Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger auf insgesamt rund 50 Milliarden Euro. Vieles steht jedoch noch unter Finanzierungsvorbehalt. Welche Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden können und wie schnell, bleibt also abzuwarten. Die im Koalitionsvertrag vereinbarte Senkung der Körperschaftsteuer, veränderte Abschreibungsregelungen und niedrigere Energiepreise gingen in die richtige Richtung, betont Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank und Präsident des Bankenverbands. Wirkliche Wachstumsimpulse seien aber nur dann zu erwarten, wenn man auch bei Themen wie dem Bürokratieabbau vorankomme. Ein erster Schritt auf diesem Weg könnte die von der Bundesregierung angekündigte Abschaffung des nationalen Lieferkettengesetzes bis zur parlamentarischen Sommerpause ab dem 11. Juli sein. Stattdessen soll die europäische Lieferkettenrichtlinie „bürokratiearm und vollzugsfreundlich“ in deutsches Recht überführt werden. 

Gas geben will die Koalition aus CDU, CSU und SPD auch in Sachen Steuervergünstigungen für Unternehmen. Mit dem am 26. Juni vom Bundestag beschlossenen „Gesetzentwurf für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ will die Regierung noch vor der Sommerpause einige wichtige Maßnahmen auf den Weg bringen:

  • die im Koalitionsvertrag genannten verbesserten Abschreibungsmöglichkeiten auf Investitionen (ab dem 1. Juli 2025),
  • die steuerliche Förderung betrieblich genutzter Elektrofahrzeuge (ab dem 30. Juni 2025),
  • den Ausbau der Forschungszulage ab 2026,
  • eine schrittweise Absenkung der Körperschaftssteuer ab 2028. 

Bei Redaktionsschluss dieses Artikels stand die erforderliche Zustimmung des Bundesrats zu dem Gesetzentwurf noch aus. Diese gilt jedoch als wahrscheinlich.

Stand: Juni 2025; alle Angaben ohne Gewähr. Der Artikel ersetzt nicht die steuerliche Beratung.
Bildnachweis: Adobe Stock / Halfpoint

Unsere Produktempfehlungen

Für Geschäftskunden

Sie möchten Ihr Unternehmen auf die möglichen Chancen einer neuen Wirtschaftspolitik vorbereiten und zum Beispiel in Ausrüstung und Digitalisierung investieren? Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung.

Zum Business Investitionsdarlehen

Für Firmenkunden

Sie möchten Ihr Unternehmen auf die möglichen Chancen einer neuen Wirtschaftspolitik vorbereiten und zum Beispiel in neue Anlagen investieren? Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung.

Zur Investitionsfinanzierung

Das könnte Sie auch interessieren

Cash­reserven gewinn­bringend parken

Warum Tagesgeld eine gute Möglichkeit ist, überschüssige Liquidität anzulegen.

Zum Artikel

Mit Investitionen im Wettbewerb punkten

Warum Investitionen jetzt besonders wichtig sind und wie man sie sicher finanziert.

Zum Artikel

5 Tipps für Finanzierungen in Krisenzeiten

Wie sich Unternehmen optimal auf das Kreditgespräch mit ihrer Bank vorbereiten.

Zum Artikel