Bei der Nutzung des Filial- & Geldautomatenfinders wird die Einwilligung für den Zugriff auf den Standort Ihres Gerätes abgefragt sofern technisch möglich. Nur bei einer Einwilligung erheben wir Ihren aktuellen Geräte-Standort, um Ihnen Informationen zu Ihrer unmittelbaren Umgebung und Funktionen wie Wegbeschreibungen anbieten zu können. Daten zu Ihrem Standort werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ihre Standortdaten werden nach Beendigung Ihrer Anfrage zur Verbesserung unserer Services statistisch ausgewertet.
Bessere Luft dank natürlicher Baustoffe
Nur in rund 55 Prozent der deutschen Haushalte gilt die Innenluftqualität als unbedenklich. Schimmel, Staub und auch die eigene Atmung beeinträchtigen die Raumluft. Zudem können Schadstoffemissionen aus Baustoffen, Möbeln oder anderen Einrichtungsgegenständen allergische Reaktionen, Kopfschmerzen oder Müdigkeit verursachen.
Die Grenzen des Lüftens
Für ein besseres Wohnklima sollte man stoß- und querlüften, so die Grundregel. Das reicht jedoch nicht immer. In Städten mit hohem Verkehrsaufkommen dringen Feinstaub, Stickoxide und Ozon bei offenen Fenstern in die Innenräume. Auch Anhaftungen an Kleidung und Schuhen bringen Schadstoffe in die Wohnung. „Oft lohnt sich der Einsatz von Luftreinigern. Sie filtern Schadstoffe heraus und senken den Anteil von Krankheitserregern und Aerosolen“, erklärt Stefanie Binder von der BHW Bausparkasse. „Auch Zimmerpflanzen können Schadstoffe binden.“
An der Wurzel packen
Bringen solche Maßnahmen nicht die erhoffte Wirkung, kann das auch an den verwendeten Baumaterialien liegen. Dann sollte eine Sanierung ins Auge gefasst werden. Gesundheitsgefährdende Stoffe können sich als Lösemittel in Lacken und Klebern, in Weichmachern, Bindemitteln oder als Flammschutzmittel in Holz und Wandbelägen verbergen. „Man sollte belastete Materialien durch umweltfreundliche, emissionsbindende Alternativen ersetzen“, rät Stefanie Binder. Die Auswahl an natürlichen Baumaterialien reicht von Holz und Stroh bis zu mineralischen Farben und Lasuren. Auch Lehm sorgt für ein gesundes Raumklima.