BHW Mediendienst

Thema „Bauen und Kaufen”

Bessere Luft dank natürlicher Baustoffe

Die Luft­qualität in vielen Häusern und Wohnungen ist schlecht, beson­ders in Städten. Doch vor be­lasteter Luft kann man sich schützen. Vor allem durch die Ver­wendung natürlicher Bau­materialien.

Weiterlesen

Ein Multitalent macht Karriere: der Bungalow

Der Bungalow gewinnt als modernes Wohn­konzept immer noch neue Anhänger. Er war­tet mit zeitlosen Vor­teilen auf: ein offener Wohn­bereich, licht­durch­flutete Räume und Barriere­freiheit. Aber häufig gibt es Sa­nie­rungs­bedarf.

Weiterlesen

(K)Ein Platz an der Sonne

Die Stand­ort­fra­ge wird im­mer wich­ti­ger – auch für Bau­her­ren. Wer neu baut, soll­te der Aus­rich­tung sei­nes Hau­ses Be­ach­tung schen­ken, denn Dau­er und In­ten­si­tät der Son­nen­ein­strah­lung wir­ken sich zu­neh­mend ne­ga­tiv aus. Hit­ze wird zur Be­las­tung.

Weiterlesen

Moderne Fertig­häuser auf dem Vor­marsch

Res­sour­cen­spa­ren­de Bau­stof­fe, mo­der­ne Tech­nik und die zü­gi­ge Bau­wei­se ma­chen Fer­tig­häu­ser im­mer be­lieb­ter. Heu­te kom­men 25 Pro­zent der neu ge­bau­ten Ein- und Zwei­fa­mi­li­en­häu­ser di­rekt aus der Fa­brik. Vor zehn Jah­ren wa­ren es nur 15 Pro­zent.

Weiterlesen

Passiver Hitze­schutz durch alte Bau­stoffe

Alte Bau­stoffe wie Lehm, Holz oder Stroh sind mit Blick auf steigende Tem­pe­ra­turen wieder erste Wahl. Sie wirken tem­pe­ra­tur­aus­glei­chend und weisen eine gute CO2-Bilanz auf. Neben Roh­stoffen hat auch die Aus­richtung eines Ge­bäudes Ein­fluss darauf, wie stark sich Räume auf­heizen.

Weiterlesen

Innovativ gegen die Hitze

Was können neue Techno­logien leisten, um den Hitze­stress in Häusern und Wohnun­gen zu sen­ken? Ein inno­vativer Ansatz: Künftig sollen spezielle Lüf­tungs­schlitze in der Haus­wand für Ab­kühlung der Räume sorgen. Ein weiteres Pilot­projekt: Be­schattungs­systeme schützen Dächer und Fas­saden vor Sonnen­ein­strahlung und Auf­heizen.

Weiterlesen

Gebäudetyp E: Bezahl­bares Wohn­eigen­tum?

Mit dem Ge­bäu­de­typ E, dem so­ge­nann­ten ein­fa­chen Ge­bäu­de­typ, soll das Bau­en im Hoch­preis­land Deutsch­land leich­ter und be­zahl­ba­rer wer­den. Ob das Kon­zept auf­geht, wer­den ers­te Mo­dell­pro­jek­te in Bay­ern zei­gen. Fa­mi­li­en mit mitt­le­rem Ein­kom­men könn­te die neu­ar­ti­ge Bau­form die Chan­ce auf ei­nen preis­wer­ten Ein­stieg ins Wohn­ei­gen­tum er­öff­nen.

Weiterlesen

Solar­technik trifft Denk­mal­schutz

Drei Prozent der Häuser in Deutsch­land stehen unter Denk­mal­schutz. Allein in Berlin ge­nie­ßen zudem über 70 Viertel Milieu­schutz, um städte­bauliche Eigenart und soziale Zu­sam­men­setzung zu erhalten. Für Eigen­tümer bringt dies bei der Montage von Solar­kollek­toren Ein­schränkun­gen mit sich. Doch die Spiel­räume wurden erweitert.

Weiterlesen

Mängel­check vor dem Hauskauf

Die Traum­immo­bilie ist gefunden, die Finan­zierung gesichert. Doch was, wenn sich später heraus­stellt, dass die Heizung defekt oder der Keller feucht ist? Vor solchen bösen Über­raschun­gen sollte man sich schützen und vor dem Kauf einen zerti­fi­zier­ten Bau­sach­ver­stän­di­gen ein­schalten.

Weiterlesen

Gesucht: Zeit­gemäße Alter­na­tive zum Ein­familien­haus

Das frei­stehende Ein­familien­haus gerät zu­nehmend in die Kritik. Die her­kömm­liche Bau­weise sei teuer, nicht ökologisch und un­flexibel. Für junge Leute mit Eigen­heim­wunsch ist es Zeit, nach neuen Mög­lich­keiten zu suchen.

Weiterlesen

Modulbau – preis­wert, flexibel, um­welt­freundlich

Wie kann modernes Bauen jungen Menschen gerecht werden? Smarte Konzepte gibt es: Häuser, die vorgefertigt, kompakt und variabel gestaltet sind. Sie ermöglichen einen preiswerten Einstieg ins Wohneigentum.

Weiterlesen

Schnell, weil seriell: Fertig­häuser

Das Image von Fertighäusern hat sich deutlich gewandelt. Heute gilt das Vorfertigungs-Prinzip als Schlüssel für eine intelligente Bauweise, die Ressourcen schont und viele Vorteile bietet. Vom Tiny House bis zum Bungalow wird serielles Bauen immer vielseitiger.

Weiterlesen

Lehm­bau­weise nichts für die Stadt?

Häuser aus Lehm? Da denken viele an Fachwerkbauten in malerischen kleinen Ortschaften. Dabei eignet sich Lehm als Baustoff auch für den urbanen Raum. Neue Baunormen erlauben sogar den Bau von mehrstöckigen Häusern.

Weiterlesen

Vom Büro­haus zum Wohn­traum

Dass immer mehr Er­werbs­tätige ihren Schreib­tisch ins Home­office ver­lagern, hat Folgen. 2021 standen über vier Prozent der Büro­flächen in Deutsch­land leer, Ten­denz steigend. Jede Menge Raum für neue Wohnun­gen!

Weiterlesen

Mehr Wohn­raum durch Auf­stocken und An­bauen

Auf- oder Anbauten sind eine preis­werte Alter­native zum Kauf oder Bau eines größeren Hauses. Wer die be­stehen­de Bau­subs­tanz durch fertige Module auf­wertet, kann schnell Wohn­raum hin­zu­ge­winnen.

Weiterlesen

Hanf – ein Bau­stoff der Zukunft

Mit Hanf kann man nicht nur öko­logisch wert­voll dämmen, sondern auch komplette Häuser bauen. Möglich macht das der Bau­stoff Hanf­kalk. Er ist feuchtig­keits­regu­lierend, wärme­dämmend und wieder­ver­wert­bar.

Weiterlesen

Die guten Eigen­schaften von Hanf als Baustoff

Bauen mit Hanfkalk bietet innovative Möglich­keiten in ökologischer und bau­physikalischer Hinsicht. Darauf weist die BHW Bauspar­kasse hin. Hier die Vorteile des Bau­stoffs auf einen Blick.

Weiterlesen

Schiefer: Natur auf ewig

Schiefer, das ist Natur pur mit einer fast un­end­lichen Geschichte. Der Natur­stein wurde bereits vor Tausenden von Jahren für den Haus­bau genutzt. Heute beein­druckt der Bau­stoff durch seine Optik, Viel­seitig­keit und gute Öko­bilanz.

Weiterlesen

Weitere Informationen

Themen

Hier finden Sie einzelne Texte und passendes Bildmaterial zu folgenden Themen:
 

Archiv

Stöbern Sie in den bisherigen Ausgaben des BHW Mediendienstes.

Zum Archiv

Ihre Ansprechpartnerin

Iris Laduch
Mediensprecherin für Privatkunden, BHW Bausparen, Baufinanzierung, Immobilien

Download Bild E-Mail