Die Freiluftsaison startet mit smarten Neuheiten. Markisen passen sich jetzt automatisch der Wetterlage an und schützen mit recycelten Stoffen vor Sonne, Regen und Wind.
Ein Brunnen im Garten – das ist Romantik pur. Besonders beliebt sind alte Unikate, die mit modernem Innenleben ausgestattet sind. Sie haben oft eine jahrhundertealte Geschichte.
Sie sind Klimahelfer, setzen optische Akzente und bringen das Freiluftzimmer zum Blühen: Wandgärten machen jetzt aus Balkonen grüne Wohlfühl-Oasen, auch dort, wo Platz Mangelware ist.
2020 wurden über 306.000 Wohnungen fertiggestellt, rund 4,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig steigt der Bedarf an kompakten Neubauten mit kleineren Wohnflächen, die sich junge Familien auch leisten können.
Tapeten aus Stoff erleben derzeit eine Renaissance. Die textilen Wandbeläge sind nicht nur äußerst dekorativ, sondern auch wärme- und schallisolierend.
Flackerndes Kaminfeuer sorgt für Wärme und Gemütlichkeit. Doch zum Schutz der Umwelt wird von der Verbrennung von Holz abgeraten. Die neue Alternative sind Elektrokamine.
60 Prozent der Deutschen fühlen sich laut Umweltbundesamt von Nachbarschaftslärm gestört. Da jetzt immer mehr Menschen im Homeoffice arbeiten, wird eine gute Schallisolierung immer wichtiger.
Als Bodenbelag in kräftigen Farben, in Holz- oder Steinoptik sorgt Kork für neue Auftritte im Wohnbereich. Das Naturmaterial hilft sogar, Energiekosten zu sparen.
Rund die Hälfte der über 65-jährigen Deutschen lebt im Eigenheim – und will dort auch bis ins hohe Alter wohnen bleiben. Allerdings sind die wenigsten Häuser und Wohnungen schon altersgerecht ausgerüstet.
Über 40 Prozent der Mehr-Kind-Familien in Deutschland verfügen nur über eine Wohnfläche von bis zu 20 Quadratmeter pro Kopf. Das ist weit unter dem Durchschnitt mit 47 Quadratmetern pro Kopf.