Aufgrund von Systemarbeiten ist das Online-Banking vorübergehend nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Bild Nr. 6466, Quelle: Akustikbild-Manufaktur GmbH / Raum: „Artjafara“, Kunst: „Veris Studio“ / BHW Bausparkasse
Teppiche und Akustikbilder senken den Geräuschpegel auf dekorative Weise
Ein Stockwerk höher toben die Kinder, von der Wohnung gegenüber dringt laute Musik und der alte Staubsauger von nebenan lärmt. Besonders in schlecht gedämmten, hellhörigen Altbauwohnungen erzeugt ständiger Lärm Stress. Das betrifft zunehmend Berufstätige, die ihren Arbeitsplatz ins Homeoffice verlegt haben. Wo eine bauliche Modernisierung mit neuer Schalldämmung nicht möglich ist, sind Alternativen gefragt. Die gibt es für Ruhebedürftige in vielfacher Form.
Eine effektive Kombi-Lösung sind schalldämmende Vorwandinstallationen sowie Teppiche oder Teppichböden. Gemeinsam senken sie den Geräuschpegel deutlich und auf dekorative Weise. So können schon Akustikbilder den Raumschall effektiv senken. Die mit schalldämmendem Technikstoff bezogene Wanddekoration lässt sich mit individuellen Fotomotiven aus dem eigenen Fundus oder vom Download- Portal bedrucken. Das Verfahren ist auch für Raumteiler möglich, die sich als flexibel einsetzbare Schalldämmer und Trennwände im Homeoffice nützlich machen.
Neuartige textile Bodenbeläge absorbieren Schall deutlich besser als ein Hartboden aus Massivholz oder Laminat. „Teppichböden können den Schall um bis zu 37 Dezibel reduzieren“, erläutert Thomas Mau von der BHW Bausparkasse. „Sie dämpfen nicht nur den Trittschall, sondern auch Umgebungslärm.“ Besonders gute schalldämmende Eigenschaften haben Teppichböden mit der Auszeichnung „Flüster-Qualität“. Auch in puncto Langlebigkeit setzen die neuen Teppiche Maßstäbe. Zwar kosten hochwertige Varianten mindestens 45 Euro pro Quadratmeter, dafür halten sie aber auch bis zu 15 Jahre und länger.
Aufgrund von Systemarbeiten ist das Online-Banking vorübergehend nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Bei der Nutzung des Filial- & Geldautomatenfinders wird die Einwilligung für den Zugriff auf den Standort Ihres Gerätes abgefragt sofern technisch möglich. Nur bei einer Einwilligung erheben wir Ihren aktuellen Geräte-Standort, um Ihnen Informationen zu Ihrer unmittelbaren Umgebung und Funktionen wie Wegbeschreibungen anbieten zu können. Daten zu Ihrem Standort werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ihre Standortdaten werden nach Beendigung Ihrer Anfrage zur Verbesserung unserer Services statistisch ausgewertet.
Liebe Kundinnen und Kunden,
wir haben Ihr Online-Banking erneuert. Freuen Sie sich auf viele neue Funktionen.
Sie benötigen Hilfe bei Login? Dann klicken Sie hier: