Innovativ gegen die Hitze

BHW Mediendienst Extra 2025
Was können neue Technologien leisten, um den Hitzestress in Häusern und Wohnungen zu senken? Ein innovativer Ansatz: Künftig sollen spezielle Lüftungsschlitze in der Hauswand für Abkühlung der Räume sorgen. Ein weiteres Pilotprojekt: Beschattungssysteme schützen Dächer und Fassaden vor Sonneneinstrahlung und Aufheizen.

Kann man mit reflektierenden Dächern der Überhitzung vorbeugen?
Bild Nr. 6712, Quelle: PREFA I Croce & Wir / BHW Bausparkasse

Be­weg­li­cher Schat­ten fürs Haus

Bei dem Pro­jekt „Flec­to­Li­ne“ der Uni­ver­si­tät Stutt­gart wer­den Be­schat­tungs­ele­men­te mit PV-Mo­du­len aus­ge­stat­tet. Sie kön­nen zur En­er­gie­ge­win­nung nach dem Son­nen­stand aus­ge­rich­tet wer­den. Zu­gleich wird die Glas­fas­sa­de mit den be­weg­li­chen Ele­men­ten ge­kühlt. „Die For­schung für wirt­schaft­li­che Kühl­sys­te­me wird im­mer viel­sei­ti­ger und ide­en­rei­cher – auch weil der Hit­zestress wächs­t“, sagt Krzy­sz­tof Pom­pa von der BHW Bau­spar­kas­se. „Bei der Ent­wick­lung ar­bei­ten Uni­ver­si­tä­ten und Her­stel­ler eng zu­sam­men.“

Zim­mer­wei­se ge­kühlt

Auch die Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des hat jüngst un­ter dem Ti­tel „SMA­Cool“ ein neu­ar­ti­ges Kühl-Prin­zip vor­ge­stellt. Frisch­luft strömt durch schma­le Lüf­tungs­schlit­ze in den Au­ßen­wän­den des Hau­ses in die In­nen­räu­me. Dün­ne Dräh­te oder Ble­che aus elas­ti­schem Ni­ckel-Ti­tan neh­men Wär­me aus der Luft auf und ge­ben sie wie­der ab. Ein Wohn­ge­bäu­de wird da­durch zim­mer­wei­se auf Wohl­fühl­tem­pe­ra­tur ge­bracht. Die Tech­nik soll zu­dem er­heb­lich en­er­gie­ef­fi­zi­en­ter als ei­ne her­kömm­li­che Kli­ma­an­la­ge sein und oh­ne kli­ma­schäd­li­che Kühl­mit­tel aus­kom­men.

Vor­sicht, coo­le Dä­cher

Ein Irr­weg hin­ge­gen sind in un­se­ren Brei­ten die „Cool Roofs“ – hel­le, wei­ße oder spie­geln­de Dach­ein­de­ckun­gen oder Be­schich­tun­gen. Sie kön­nen zwar bis zu 90 Pro­zent der Son­nen­ein­strah­lung re­flek­tie­ren und die Um­ge­bungs­tem­pe­ra­tur um rund ein Grad sen­ken. Das gilt aber lei­der auch im Win­ter. Kli­ma­schäd­li­che Fol­ge: Heiz­be­darf und CO2-Aus­stoß des Hau­ses stei­gen.

Weitere Informationen

Kontakt

Iris Laduch
BHW Bausparkasse