Ein Multitalent macht Karriere: der Bungalow

BHW Mediendienst 3/2025
Der Bungalow gewinnt als modernes Wohnkonzept immer noch neue Anhänger. Er wartet mit zeitlosen Vorteilen auf: ein offener Wohnbereich, lichtdurchflutete Räume und Barrierefreiheit. Aber häufig gibt es Sanierungsbedarf.

Bild Nr. 6734, Quelle: SchwörerHaus / J. Lippert
Innen viel Raum auf einer Ebene, außen viel Grün: Wohnen im Bungalow

In 1960er-Jah­ren er­leb­te der Bun­ga­low sei­ne Blü­te­zeit und avan­cier­te zum Sta­tus­sym­bol für die Mit­tel­schicht. Heu­te er­freut sich die Bau­wei­se wie­der gro­ßer Be­liebt­heit. Eben­er­di­ges Woh­nen mit gro­ßräu­mi­gem Kü­chen-, Ess- und Wohn­be­reich bleibt at­trak­tiv. Fast al­le Räu­me ha­ben Zu­gang zum Gar­ten. „Der Bun­ga­low bie­tet viel Po­ten­zi­al für un­ter­schied­lichs­te Wohn­wün­sche“, er­klärt Ste­fa­nie Bin­der von der BHW Bau­spar­kas­se. Sin­gles, Fa­mi­li­en, Paa­re – sie al­le pro­fi­tie­ren vom Kon­zept des of­fe­nen, schwel­len­lo­sen Woh­nens.

Fle­xi­bel ge­stal­ten

Die kla­re Ar­chi­tek­tur und die kom­pak­te Bau­form er­öff­nen viel­fäl­ti­ge Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten. So kann der Grund­riss fle­xi­bel nach ei­ge­nen Vor­stel­lun­gen und Be­dürf­nis­sen ver­än­dert wer­den. Auf tra­gen­de Wän­de oder Bal­ken müs­sen Mo­der­ni­sie­ren­de we­ni­ger Rück­sicht neh­men als bei mehr­ge­schos­si­gen Häu­sern. Zwi­schen­wän­de zu ent­fer­nen, stellt meist kein Pro­blem dar. „At­trak­tiv für jun­ge Fa­mi­li­en ist die Chan­ce, an­zu­bau­en oder auf­zu­sto­cken“, so Bin­der. Man kann ei­ne Ein­lie­ger­woh­nung in­te­grie­ren, um sie als Ho­me­of­fice, als Kin­der­zim­mer oder für pfle­ge­be­dürf­ti­ge El­tern zu nut­zen.

Hand­lungs­be­darf

Wer sich für den Kauf und die Mo­der­ni­sie­rung ei­nes äl­te­ren Bun­ga­lows ent­schei­det, soll­te be­son­de­res Au­gen­merk auf die Däm­mung von Dach und Au­ßen­wän­den le­gen. Oft sind die Fens­ter er­neue­rungs­be­dürf­tig. Wur­de die Hei­zungs­an­la­ge lan­ge nicht mehr mo­der­ni­siert, be­steht Hand­lungs­be­darf. Ih­re En­er­gie- und CO2-Bi­lanz kön­nen Sa­nie­ren­de wei­ter ver­bes­sern: Das Flach­dach eig­net sich sehr gut, um ei­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge zu in­stal­lie­ren. Ei­ne Dach­däm­mung be­zu­schusst das BA­FA (Bun­des­amt für Wirt­schaft und Aus­fuhr­kon­trol­le) mit bis zu 15 Pro­zent der för­der­fä­hi­gen Kos­ten. Auch die KfW Kre­dit­an­stalt für Wie­der­auf­bau bie­tet pas­sen­de För­de­run­gen an: Ein zins­güns­ti­ges Dar­le­hen von bis zu 150.000 Eu­ro ge­währt das Pro­gramm „Bun­des­för­de­rung für ef­fi­zi­en­te Ge­bäu­de“ (Pro­gramm 261). „Al­ters­ge­recht Um­bau­en“ (159) hilft, Bar­rie­ren zu be­sei­ti­gen.

Weitere Informationen

Kontakt

Iris Laduch
BHW Bausparkasse