Bei der Nutzung des Filial- & Geldautomatenfinders wird die Einwilligung für den Zugriff auf den Standort Ihres Gerätes abgefragt sofern technisch möglich. Nur bei einer Einwilligung erheben wir Ihren aktuellen Geräte-Standort, um Ihnen Informationen zu Ihrer unmittelbaren Umgebung und Funktionen wie Wegbeschreibungen anbieten zu können. Daten zu Ihrem Standort werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ihre Standortdaten werden nach Beendigung Ihrer Anfrage zur Verbesserung unserer Services statistisch ausgewertet.
Gute Maßnahme: Fenstertausch
Bild Nr. 6738, Quelle: rekord-fenster+türen GmbH & Co. KG
Moderne Fenster können die Heizkosten im Altbau deutlich senken
Wie viel Wärmeenergie durch Fenster verloren geht, beschreibt der U-Wert. Er besagt, wie viel Wärme bei einem Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenbereich entweicht und wird in Watt pro Quadratmeter und Kelvin angegeben. Je kleiner der U-Wert, desto besser ist das Fenster wärmegedämmt. Wer sein altes Haus modernisiert, richtet sich gemäß Gebäudeenergiegesetz nach der Mindestanforderung von 1,3 Watt pro Quadratmeter Kelvin W/m2K. Das Niveau erreichen moderne Zweischeibenverglasungen. Dreifachverglasungen sogar bis zu 0,79 W/m2K. Einfachgläser verlieren das Sechs- bis Siebenfache an Wärme.
Obacht bei Teilsanierung
„Der Austausch undichter Fenster hilft, 10 bis 20 Prozent an Heizkosten einzusparen“, sagt Verena Wehage von der BHW Bausparkasse. Die Kosten amortisieren sich mit Blick auf steigende Energiekosten und eine durchschnittliche Lebensdauer moderner Fenster von rund 40 Jahren relativ schnell. „Wer einen Fenstertausch plant, sollte einen Experten zurate ziehen, denn eine Teilsanierung kann sich auf andere Bauteile auswirken“, empfiehlt Wehage. Vor der Sanierung sind die Fenster oft der energetische Schwachpunkt. Dort schlägt sich als kältester Punkt im Zimmer Feuchtigkeit aus der Raumluft nieder. Nach einem Austausch können kalte Wandbereiche betroffen sein – Schimmel bildet sich. Wer modernisiert, sollte deshalb die Fenstersanierung mit Maßnahmen zur Wärmedämmung koppeln.
Geförderter Tausch
Abhängig von Material und Größe kostet der Fenstertausch pro Quadratmeter zwischen 280 und 600 Euro, plus Einbau. Für die Investition gibt es über die KfW einen zinsgünstigen Wohngebäude-Kredit in Höhe von maximal 150.000 Euro je Wohneinheit für ein Effizienzhaus. „Auch das BAFA fördert den Ersatz als Einzelmaßnahme an der Gebäudehülle. Die Förderungen von BAFA und KfW sind für dieselbe Maßnahme leider nicht kombinierbar“, ergänzt die Expertin von BHW. Anzuraten ist, einbruchsichere und schalldämmende Fenster zu wählen.