Aufgrund von Systemarbeiten ist das Online-Banking vorübergehend nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Die großen Städte ziehen in den öffentlichen Debatten meist alle Aufmerksamkeit auf sich, wenn es ums Wohnen geht. Jetzt zeigt eine repräsentative Umfrage der BHW Bausparkasse, wie sehr die Deutschen das Landleben schätzen: 34 Prozent würden am liebsten in einem Dorf wohnen. Vor allem Familien scheuen die teuren Innenstädte.
Die BHW Bausparkasse hat über 1.000 Bundesürger ab 18 Jahren gefragt, wo sie am liebsten wohnen würden. Das Ergebnis: Immer mehr Deutsche träumen vom ruhigen Leben auf dem Land. Das Stadtzentrum bleibt bei den unter 30-Jährigen mit 32 Prozent der Favorit – die Jungen werden wohl weiter in die vitalsten Stadtviertel drängen. Für 47 Prozent der Familien mit zwei Kindern dagegen ist das Dorf verlockender, für 36 Prozent das Leben am Stadtrand.
Hohe Preise für Wohneigentum und steigende Mieten setzen viele Familien in den Städten unter Druck. Immer mehr suchen nach preiswerten Alternativen jenseits der Ballungsräume. „In ländlichen Regionen gibt es mehr Freiraum, um individuelle Wohnideen zu verwirklichen“, sagt Henning Göbel, Vorstandsvorsitzender der BHW Bausparkasse. „Voraussetzungen, die die Politik für dezentrales Wohnen und Arbeiten schaffen kann, sind eine moderne digitale Infrastruktur und gute Mobilitätsangebote.“ Eine solche Luftveränderung ist vor allem für Bewohner in den Kernbereichen der Großstädte ein Thema: Viele von ihnen finden die Vororte attraktiver (36 %) als ihre aktuelle Wohnlage (28 %). 22 Prozent liebäugeln mit einer Kleinstadt, zwölf Prozent können sich das flache Land als neuen Lebensmittelpunkt vorstellen. Eine neue Perspektive auf dem Land? Nicht wenn geschlossene Läden und fehlende Ärzte die Dorfstrukturen belasten, wie häufig im Osten der Republik der Fall. So ist auch zu erklären, dass sich das Landleben bei den Westdeutschen mit 36 Prozent größerer Beliebtheit erfreut als bei den Ostdeutschen (23%). Zwischen Elbe und Oder gilt häufiger der Stadtrand als bester Ort zum Wohnen (38 zu 23 %). Das Stadtzentrum steht im Osten nur bei acht Prozent ganz oben auf der Wunschliste (West: 14 %).
Aufgrund von Systemarbeiten ist das Online-Banking vorübergehend nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Bei der Nutzung des Filial- & Geldautomatenfinders wird die Einwilligung für den Zugriff auf den Standort Ihres Gerätes abgefragt sofern technisch möglich. Nur bei einer Einwilligung erheben wir Ihren aktuellen Geräte-Standort, um Ihnen Informationen zu Ihrer unmittelbaren Umgebung und Funktionen wie Wegbeschreibungen anbieten zu können. Daten zu Ihrem Standort werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ihre Standortdaten werden nach Beendigung Ihrer Anfrage zur Verbesserung unserer Services statistisch ausgewertet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Die Systemarbeiten sind beendet. Sie können Ihr Postbank Banking & Brokerage jetzt wieder nutzen.
Wir danken Ihnen für Ihre Geduld.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.