Aufgrund von Systemarbeiten ist das Online-Banking vorübergehend nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Henning Göbel
Sprecher des Vorstandes der BHW Bausparkasse AG
Bild Nr. 6238, Quelle: BHW Bausparkasse
Im Gegenteil! Eine Umfrage der BHW Bausparkasse zeigt, dass die eigenen vier Wände sich erneut als Refugium und Ruhepol bewährt haben. Eigentümer meistern die Herausforderungen der Krise deutlich besser. Fast doppelt so viele Mieter fühlen sich durch die Einschränkungen belastet – sei es durch zu wenig Platz, ungünstige Raumaufteilungen oder den fehlenden Garten.
Die Jungen spüren die Zumutungen der Pandemie besonders deutlich. 38 Prozent der Mieter unter 40 Jahren wollen jetzt ihre Wohnsituation verändern. Sie setzen auf den Kauf einer eigenen Immobilie, um mehr Sicherheit und Unabhängigkeit zu gewinnen.
Jetzt sind innovative Konzepte gefragt, die den mobilen Arbeitsplatz und auch Rückzugsmöglichkeiten einbeziehen. Vor allem die Netzanbindung entspricht oft nicht den Anforderungen. Über die Hälfte der jungen Deutschen wollen dringend eine schnellere Internetverbindung. Die digitale Infrastruktur in ländlichen Regionen muss so schnell wie möglich ausgebaut werden.
Corona hat Schwachstellen beim Wohnen aufgedeckt. Dass Deutschland im Eigentumsranking so schlecht abschneidet, liegt nicht an den Bürgern. Sie wünschen sich sicheres und vor allem bezahlbares Wohnen in der eigenen Immobilie. Bleibt zu hoffen, dass der zusätzliche Veränderungsdruck ausreicht, um auf politischer Ebene für positive Anreize zu sorgen. Wir brauchen mehr geförderte Finanzierungsmodelle, mit denen sich Eigeninitiative und Investitionen in Wohneigentum vor allem für junge Menschen auszahlen.
Davon profitieren nur Bauherren, die noch bis Dezember 2020 die Abnahme ihrer Immobilie über die Bühne bringen. Erfolgt die Fertigstellung erst 2021, wird wieder der höhere Mehrwertsteuersatz fällig. Gemessen an den Gesamtkosten einer Immobilie hat die Ersparnis eher Symbolcharakter und ist als zielgenaues Fördermittel nicht geeignet.