Kreative Ideen für mehr Wohnraum

BHW Mediendienst 3/2025
Im Laufe eines Menschenlebens können sich die Anforderungen an ein Haus erheblich verändern. Etwa, wenn die Familie wächst, Platz fürs Homeoffice fehlt oder separater Raum für eine Pflegekraft benötigt wird. Eigentümer sollten die Potenziale zur Raumgewinnung ausloten.

Bild Nr. 6733, Quelle: SchwörerHaus / J. Lippert
Klein, aber mein – für An- und Ausbauten gibt es smarte Fertigmodule

Ein­lie­ger­woh­nung

Ei­ne cle­ve­re Lö­sung, die mehr Wohn­raum schafft, ist der Bau ei­ner Ein­lie­ger­woh­nung, ge­eig­net für er­wach­se­ne Kin­der, An­ge­hö­ri­ge mit Pfle­ge­be­darf oder für Mie­ter, die das Ein­kom­men auf­sto­cken. Die neue Wohn­ein­heit mit se­pa­ra­tem Zu­gang kann, je nach Grund­stücks­grö­ße, durch ei­nen An­bau oder ei­ne Dach­auf­sto­ckung ent­ste­hen. Der Markt bie­tet mon­ta­ge­fer­ti­ge Mo­du­le aus Holz samt Bo­den, Dach und Fens­tern, die an das be­ste­hen­de Ge­bäu­de an­ge­fügt wer­den. Vie­le Fer­tig­haus­her­stel­ler über­neh­men Pla­nung, Um­set­zung und tech­ni­sche Aus­stat­tung. „Die Mo­dul­bau­wei­se bie­tet Kom­plett­lö­sun­gen und hält die Bau­kos­ten über­schau­bar“, be­tont Krzy­sz­tof Pom­pa von der BHW Bau­spar­kas­se.

Ga­ra­gen­auf­bau

Ei­ne Wohn­ein­heit auf die Ga­ra­ge drauf­sat­teln – da­mit ge­winnt man Platz und schö­ne Aus­bli­cke. Fer­tig­haus­her­stel­ler ha­ben hier­für in­tel­li­gen­te Lö­sun­gen ent­wi­ckelt. Klei­ne Mo­dul­häu­ser bie­ten auf we­ni­gen Qua­drat­me­tern grö­ß­ten Wohn­kom­fort, vom Loft bis zur Drei-Zim­mer-Woh­nung. „Bei ei­ner Ga­ra­gen-Auf­sto­ckung soll­ten Ei­gen­tü­mer si­cher­stel­len, dass die Sta­tik den Auf­bau zu­lässt und die Ab­stän­de zu den Nach­barn ein­ge­hal­ten wer­den“, so Pom­pa. „Prü­fen muss man, ob Nach­barn dem Auf­bau zu­stim­men müs­sen.“

Gar­ten­haus

Ein Gar­ten­haus kann mehr, als nur Ab­stell­platz für Ra­sen­mä­her und Spa­ten zu sein. Mit Wär­me­däm­mung und An­schlüs­sen für Hei­zung, Strom und (Ab-)Was­ser ent­steht ein dau­er­haf­ter Wohn- oder Ar­beits­be­reich. Fle­xi­ble Kom­plett­lö­sun­gen gibt es be­reits ab 1.000 Eu­ro pro Qua­drat­me­ter. Da­für ist ei­ne Bau­ge­neh­mi­gung not­wen­dig. Auch der Ab­stand zum Nach­bar­grund­stück muss ein­ge­hal­ten wer­den. In der Re­gel sind es drei Meter.

Weitere Informationen

Kontakt

Iris Laduch
BHW Bausparkasse