Aufgrund von Systemarbeiten ist das Online-Banking vorübergehend nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Besonders Familien jenseits der großen Metropolen nutzen das Baukindergeld
Bild Nr. 6284, Quelle: SchwörerHaus/BHW Bausparkasse
12.000 Euro Baukindergeld kann eine Familie pro Kind bekommen, wenn sie den Zuschuss bis zu drei Monate nach dem Umzug beantragt. Die Einkommensgrenze hat der Gesetzgeber mit 90.000 Euro brutto für Familien mit einem Kind fixiert. Für jedes weitere Kind erhöht sie sich um 15.000 Euro. Trotzdem: Für Städter ist die Förderung oft nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Laut einer Studie der Postbank müssen Hamburger durchschnittlich den Gegenwert von 33,6 Jahresmieten für den Kauf einer 70-Quadratmeter-Wohnung aufbringen, die benachbarten Pinneberger nur 20,8.
Im Umland der Metropolen haben 42 Prozent der ab 18-Jährigen „richtig Lust, zu bauen oder zu kaufen“, so eine Umfrage der BHW Bausparkasse. In der Nähe von Städten wie Köln oder Berlin verzeichnen Immobilienportale eine steigende Kaufnachfrage. „Bau oder Kauf im Umland sind eine gute Option, wenn Lage, Ausstattung und Verkehrsanbindung stimmen“, erklärt Dr. Jörg Koschate, Mitglied des Vorstands der BHW Bausparkasse. „In den Innenstädten ist der positive Effekt des Baukindergeldes leider begrenzt. Hohe Preise belasten das Budget hier stark.“
Bei moderaten Anschaffungspreisen kann das Baukindergeld helfen, die Hürde der Finanzierung zu überwinden. Gibt eine Familie mit zwei Kindern 330.000 Euro aus, beträgt der Förderanteil knapp 7,3 Prozent. Damit die Rechnung aufgeht, sollte sie Eigenkapital zum Beispiel mit einem Bausparvertrag ansparen und die günstigen Darlehen und Zulagen der KfW nutzen.
Aufgrund von Systemarbeiten ist das Online-Banking vorübergehend nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Bei der Nutzung des Filial- & Geldautomatenfinders wird die Einwilligung für den Zugriff auf den Standort Ihres Gerätes abgefragt sofern technisch möglich. Nur bei einer Einwilligung erheben wir Ihren aktuellen Geräte-Standort, um Ihnen Informationen zu Ihrer unmittelbaren Umgebung und Funktionen wie Wegbeschreibungen anbieten zu können. Daten zu Ihrem Standort werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ihre Standortdaten werden nach Beendigung Ihrer Anfrage zur Verbesserung unserer Services statistisch ausgewertet.
Liebe Kundinnen und Kunden,
wir haben Ihr Online-Banking erneuert. Freuen Sie sich auf viele neue Funktionen.
Sie benötigen Hilfe bei Login? Dann klicken Sie hier: