Aufgrund von Systemarbeiten ist das Online-Banking vorübergehend nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Grau versus grün: Die natürliche Bepflanzung von Vorgärten schützt Artenvielfalt und Mikroklima
Bild Nr. 6254a, Quelle: Linda Orth/BHW Bausparkasse
Grau versus grün: Die natürliche Bepflanzung von Vorgärten schützt Artenvielfalt und Mikroklima
Bild Nr. 6254b, Quelle: Linda Orth/BHW Bausparkasse
Steingärten speichern Wärme, die sie in der Nacht wieder abgeben. Während einer Hitzewelle, wie sie Deutschland im Sommer 2018 erlebt hat, ist der Effekt für das Mikroklima verheerend. Schotter, Stein und Kies fördern die Flächenversiegelung und reduzieren die Bodenfruchtbarkeit. In dicht besiedelten Gebieten stellen diese Faktoren ohnehin ein großes Problem dar. „Bei starken Regenfällen und Unwettern können Steingärten die Überschwemmungsgefahr erhöhen“, warnt Stefanie Binder von der BHW Bausparkasse. Wassermassen, die nicht versickern können, setzen dem Hochwasserschutz ebenso zu wie lokalen Kläranlagen.
Dass Steingärten die Umwelt schädigen, ist vielen jedoch nicht bewusst. 59 Prozent der Bundesbürger finden, dass die Entscheidung für einen Steingarten trotz Flächenversiegelung beim Grundstückseigentümer liegen sollte. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der BHW Bausparkasse. Umweltschützer fordern daher ein radikales Umdenken. „Erste Städte und Gemeinden haben das Anlegen von Steingärten bereits verboten oder eingeschränkt“, sagt Binder. So gilt beispielsweise in Dortmund, Waltrop oder Heilbronn ein Steingarten-Verbot für neue Bebauungspläne. In vielen Kommunen werden Kiesbeete auf die Versiegelungsfläche angerechnet, was deren Anlegung zumindest erschwert.
Ihrem Ruf, pflegeleicht zu sein, werden Steingärten jedenfalls nicht gerecht. Denn Kies- und Steinbeete bieten einen guten Nährboden für hartnäckiges Unkraut. Bunte Gärten hingegen fördern den Erhalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. „Private Grünanlagen spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen den schwindenden Lebensraum für Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten. Und sie steigern nicht zuletzt auch den Wert einer Immobilie“, so die Expertin der BHW Bausparkasse.
Aufgrund von Systemarbeiten ist das Online-Banking vorübergehend nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Bei der Nutzung des Filial- & Geldautomatenfinders wird die Einwilligung für den Zugriff auf den Standort Ihres Gerätes abgefragt sofern technisch möglich. Nur bei einer Einwilligung erheben wir Ihren aktuellen Geräte-Standort, um Ihnen Informationen zu Ihrer unmittelbaren Umgebung und Funktionen wie Wegbeschreibungen anbieten zu können. Daten zu Ihrem Standort werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ihre Standortdaten werden nach Beendigung Ihrer Anfrage zur Verbesserung unserer Services statistisch ausgewertet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Die Systemarbeiten sind beendet. Sie können Ihr Postbank Banking & Brokerage jetzt wieder nutzen.
Wir danken Ihnen für Ihre Geduld.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.