Hypothekenzinsen steigen
Grund dafür ist die Inflation in der Eurozone, die im August das erste Mal seit fast zehn Jahren auf drei Prozent sprang. Ein weiterer Anstieg der Verbraucherpreise ist angesichts hoher Energie-, Rohstoff- und Transportkosten wahrscheinlich. Die Europäische Zentralbank könnte daher bald damit beginnen, ihre Anleihekäufe im Rahmen des Pandemie-Notfallprogramms etwas zu reduzieren.
Längerfristige Zinsbindung empfohlen
Auch in den USA dürfte die Diskussion um ein Zurückfahren der sehr großzügigen Liquiditätsspritzen der Notenbank zunehmen. Die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen könnte, wie jenseits des Atlantiks, daher steigen, was auch zu höheren Hypothekenzinsen führen dürfte. Vor diesem Hintergrund empfiehlt sich für Eigenheimerwerber und Investoren eine längerfristige Zinsbindung.