Bei der Nutzung des Filial- & Geldautomatenfinders wird die Einwilligung für den Zugriff auf den Standort Ihres Gerätes abgefragt sofern technisch möglich. Nur bei einer Einwilligung erheben wir Ihren aktuellen Geräte-Standort, um Ihnen Informationen zu Ihrer unmittelbaren Umgebung und Funktionen wie Wegbeschreibungen anbieten zu können. Daten zu Ihrem Standort werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ihre Standortdaten werden nach Beendigung Ihrer Anfrage zur Verbesserung unserer Services statistisch ausgewertet.
Rückenwind für die Wertpapier-Rente
Mit Wertpapieren für das Alter vorzusorgen, halten viele Verbraucherinnen und Verbraucher für eine gute Idee und wünschen sich dabei staatliche Unterstützung. Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag der Postbank sprechen sich knapp 70 Prozent der Befragten dafür aus, dass der Staat die Geldanlage in Wertpapiere fördert – vorausgesetzt, sie dient der privaten Altersvorsorge. Besonders groß ist die Zustimmung unter jenen, die bereits privat vorsorgen. In dieser Gruppe unterstützen sogar 79 Prozent die staatliche Förderung. „Die Ergebnisse unterstreichen den Wunsch vieler Menschen, ihre Altersvorsorge ertragreicher zu gestalten. Gleichzeitig gilt: Aktien und Fonds unterliegen Kursschwankungen – auch Verluste sind möglich“, erklärt Michael Koschatzki von der Postbank. Bereits im Vorjahr hatte eine von der Postbank beauftragte Umfrage das Potenzial eines staatlich geförderten Altersvorsorgedepots aufgezeigt – damals noch als Gesetzesvorhaben der Ampelkoalition diskutiert, letztlich jedoch nicht umgesetzt. Laut dieser Erhebung vom Juli 2024 würden 58 Prozent der Erwerbstätigen ein solches Depot als Anreiz sehen, erstmals oder verstärkt in Wertpapiere zu investieren. Besonders bemerkenswert: Fast jeder zweite Befragte (47 Prozent), der bislang keine Wertpapiere zur Altersvorsorge nutzt, würde durch die staatliche Förderung motiviert, erstmals in Fonds oder Aktien zu investieren. „Eine staatliche Förderung könnte helfen, die aktienbasierte Altersvorsorge breiter zugänglich zu machen“, meint der Postbank Experte. Aktuell plant die Bundesregierung, eine sogenannte Frühstart-Rente einzuführen. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren frühzeitig an die Geldanlage mit Wertpapieren heranzuführen. Vorgesehen ist, dass staatliche Einzahlungen von monatlich zehn Euro ein entsprechendes Depot unterstützen – viele Details sind jedoch noch offen. Auch dieses Konzept stößt laut Postbank Umfrage auf breite Zustimmung in der Bevölkerung: 68 Prozent der Befragten befürworten eine staatlich geförderte Wertpapier-Rente für den Nachwuchs.
Informationen zur Umfrage
In bevölkerungsrepräsentativen Online-Befragungen interviewte YouGov im Auftrag der Postbank zwischen dem 28. und 30. Mai 2025 insgesamt 2.069 Personen ab 18 Jahren bzw. zwischen dem 26. und 29. Juli 2024 insgesamt 1.152 Personen ab 18 Jahren.