Archiv: Markt & Meinung
Hier finden Sie ältere Ausgaben
24. Oktober 2023
CIO Special (ehemals Markt & Meinung): ESG-Investitionen – Systemwandel verstehen
Um die vier menschlichen Grundbedürfnisse – Energie, Nahrung, Produktion (einschließlich Wohnen) und Mobilität – angesichts zunehmender ökologischer Einschränkungen weiterhin befriedigen zu können, werden Systemwandel notwendig sein.
18. September 2023
CIO Special (ehemals Markt & Meinung): Zurück zur ersten Runde?
Die Inflation ist hartnäckig hoch, wie die Zahlen der letzten Woche für die USA zeigen. Die Konsumentenpreise stiegen den zweiten Monat in Folge. Die aktuellen +3,7% ggü. Vj. sind nicht annähernd so hoch wie im letzten Jahr, aber die erneut steigenden Energiepreise rufen in Erinnerung, dass sich eine ganze Reihe von Inflatinsfaktoren weitgehend der Kontrolle der Zentralbanken entziehen.
14. August 2023
CIO Special (ehemals Markt & Meinung): China – ein Blick über die kurzfristigen Herausforderungen hinaus
Immobiliensorgen und erneute Spannungen zwischen den USA und China belasten die Marktstimmung. Die aktuellen chinesischen Aktienbewertungen könnten Kaufgelegenheiten für risikobewusste Anleger bieten.
7. August 2023
CIO Special (ehemals Markt & Meinung): Globale Banken – komplexe Herausforderungen & interessante Möglichkeiten
Überblick über den heterogenen Bankensektor mit einigen globalen Merkmalen und doch vielen regionalen Unterschieden. Die aktuell relevantesten Themen dazu, haben wir in diesem Special zusammengefasst.
14. Juni 2023
CIO Special (ehemals Markt & Meinung): US-Haushalt – was kommt nach dem Schulden-Deal?
Am 3. Juni unterzeichnete US-Präsident Joe Biden das Gesetz zur Aussetzung der US-Schuldengrenze bis zum 1. Januar 2025. Seit Mitte Januar, als das US-Schuldenlimit erreicht wurde, hat das US-Finanzministerium seine Verpflichtungen weiterhin durch außerordentliche Maßnahmen finanziert, die den Kassenbestand des Finanzministeriums, das Treasury General Account (TGA), auf knapp 45 Mrd. USD reduziert haben. Es wird erwartet, dass das US-Finanzministerium bis zum Jahresende Schuldscheine im Wert von rund 1,1 Billionen USD emittieren wird, um die Staatskassen wieder aufzufüllen.
24. Mai 2023
CIO Special (ehemals Markt & Meinung): US-Schuldenlimit – bis an die Grenze
Das US-Finanzministerium bestätigt, dass Anfang Juni (möglicherweise schon am 1. Juni), der Zeitpunkt erreicht ist, an dem das Finanzministerium den finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Jüngste Äußerungen von Präsident Biden und Kongressführern beider Parteien schüren jedoch die Hoffnung, dass eine rechtzeitige Einigung noch erzielt werden könnte, um einen drohenden Zahlungsausfall abzuwenden.
8. März 2023
CIO Special (ehemals Markt & Meinung): Big Tech - Regulierung bleibt wichtiger Faktor
In der aktuellen Ausgabe: USA – keine neuen Gesetze in dieser Legislaturperiode zu erwarten, kartellrechtliche Durchsetzung und Gerichtsverfahren auf Unternehmensebene laufen sowie EU-Vorschriften - Gesetz über digitale Märkte und Dienstleistungen tritt im Mai in Kraft, Vorabvergleiche auf Unternehmensebene wahrscheinlich.
9. Februar 2023
CIO Special (ehemals Markt & Meinung): Deutsche Wirtschaft vor Herausforderungen
Die langsamen Fortschritte bei der Energiewende und der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften sind zwei der größten strukturellen Probleme der deutschen Wirtschaft. Finanzpolitische Programme sind notwendig, werden aber nicht ausreichen, um die erforderliche Umstrukturierung der deutschen Wirtschaft zu erreichen. Es ist daher wichtig, ein positives Investitionsklima mit transparenter Regulierung und weniger bürokratischen Hindernissen zu schaffen.
6. Februar 2023
CIO Special (ehemals Markt & Meinung): Der China-Faktor – Rohstoffwährungen bekommen Rückenwind aus Fernost
Der australische Dollar (AUD), der kanadische Dollar (CAD), die norwegische Krone (NOK) und in geringerem Maße der brasilianische Real (BRL) werden aufgrund der hohen Korrelation zwischen dem Außenwert der Währung und den Rohstoffpreisen oft als „Rohstoffwährungen” bezeichnet.
24. Januar 2023
CIO Special (ehemals Markt & Meinung): Eurozone nähert sich Inflationshöhepunkt
Zuletzt rückläufige Verbraucherpreisinflationsraten im Dezember lassen vermuten, dass die Preisdynamik in der Eurozone ihren Höhepunkt erreicht haben könnte.
Die jüngste Erholung der Euro-Staatsanleihen scheint fragil und die Marktvolatilität dürfte hoch bleiben.