Chinas Rückkehr zur wirtschaftlichen Erholung scheint schwieriger als erwartet. Unsicherheiten bestehen auch weiterhin durch die Corona-Pandemie sowie neue Turbulenzen am Immobilienmarkt. Doch es gibt auch positive Signale.
Die europäische Berichtssaison für das zweite Quartal ist angelaufen. Die hohen Erwartungen an die Unternehmensgewinne scheinen sich zu bestätigen. Der Ausblick scheint kurzfristig intakt, könnte sich jedoch mehr und mehr eintrüben.
Auch über das Ende der Wartungsarbeiten an der wichtige Erdgaspipeline Nord Stream 1 hinaus könnte Russland die Gaslieferungen nach Europa stoppen. Das hätte gravierende Auswirkungen – vor allem für Deutschland. Drei Szenarien.
Auch über das Ende der Wartungsarbeiten an der wichtige Erdgaspipeline Nord Stream 1 hinaus könnte Russland die Gaslieferungen nach Europa stoppen. Das hätte gravierende Auswirkungen – vor allem für Deutschland. Drei Szenarien.
Anfang November stehen in den Vereinigten Staaten wichtige Kongresssitze zur Wahl. Die Auswirkungen des Urnengangs könnten erheblich sein - sowohl auf die Wirtschaftspolitik als auch auf die weitere Entwicklung an den Aktienmärkten der USA.
In Zeiten hoher Inflation und gestiegener konjunktureller Unsicherheiten könnten Energie- und Gesundheitsaktien für etwas Stabilität im Depot sorgen. Anleger sollten dabei auch die langfristigen Entwicklungen im Blick behalten.
Die Aktienkurse der US-Technologieriesen gerieten im Umfeld wachsender Konjunktursorgen zuletzt unter Druck. Eine kurzfristige Trendumkehr scheint nicht in Sicht. Doch es gibt weiterhin Gründe, die für ein Investment sprechen könnten.
Die Unternehmen in den USA legen zum Jahresauftakt 2022 robuste Zahlen vor – und übertreffen damit insgesamt die Erwartungen der Marktteilnehmer. Vor allem die Margenentwicklung könnte die weitere Marktentwicklung etwas beruhigen.
Viele Herausforderungen belasten aktuell die Weltwirtschaft und damit auch die Aktienmärkte. Sollten sich die Aussichten aufhellen, könnten vor allem konjunktursensible Sektoren Chancen bieten. Doch die Risiken bleiben hoch.
Halbleiteraktien verzeichneten zuletzt deutlichere Einbußen als der Gesamtmarkt. Langfristig bleiben die Wachstumsaussichten des Sektors aber positiv. Für entsprechend risikobereite Anleger könnte das interessante Möglichkeiten eröffnen.