Aufgrund von Systemarbeiten ist das Online-Banking vorübergehend nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Eigentumswohnungen sind besonders gefragt. 15 Prozent der Mieter in Großstädten planen, Wohneigentum zu erwerben, zeigt eine BHW Studie. Vor Vertragsabschluss sollten sich Käufer jedoch einen Überblick über die Wohnnebenkosten verschaffen.
Damit Nebenkosten kein Eigenleben entwickeln: Gut geprüft, ist halb gewonnen
Bild Nr. 6105, Quelle: Alois Müller/co2online.de/BHW Bausparkasse
Wer in eine Eigentumswohnung zieht, muss seine Nebenkosten neu kalkulieren. Kosten für Wasser, Strom und Heizung fallen an. An den Verwalter entrichten die Parteien einer Eigentümergemeinschaft zusätzlich ein Hausgeld. Abgedeckt werden damit viele gemeinschaftliche Ausgaben zum Beispiel für die Treppenhaus-Beleuchtung oder die Gartenpflege.
Im Wirtschaftsplan vom Hausverwalter ist die Höhe der Instandhaltungsrücklage fixiert. Wie sich die Gemeinschaftskosten gemäß ihrem Miteigentum verteilen, steht in der Teilungserklärung. "Ein potenzieller Erwerber sollte sich die letzte Jahresabrechnung vom Makler zeigen lassen", erklärt Georg Hoogendijk von Postbank Immobilien. "So erfährt er, ob Eigentümer Sanierungen beschlossen und ausreichend vorgesorgt haben." Sind die Rücklagen zu niedrig, wird eine Sonderumlage erhoben – dann hilft ein Bausparvertrag finanzielle Puffer aufzubauen.
Die BHW Studie ergibt, dass steigende Nebenkosten 49 Prozent der Eigentümer Kopfzerbrechen bereiten. Dagegen hilft, die Kostensituation transparent zu machen und Einsparpotenziale zu nutzen. "Wenn die Energiekosten davonlaufen, sollten Eigentümer eine Modernisierung in Angriff nehmen", betont Hoogendijk. Jährlich ist zu prüfen, ob sich die Abrechnung mit dem Wirtschaftsplan deckt. "Fragen gleich mit dem Verwalter klären", rät der Experte.
Aufgrund von Systemarbeiten ist das Online-Banking vorübergehend nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Bei der Nutzung des Filial- & Geldautomatenfinders wird die Einwilligung für den Zugriff auf den Standort Ihres Gerätes abgefragt sofern technisch möglich. Nur bei einer Einwilligung erheben wir Ihren aktuellen Geräte-Standort, um Ihnen Informationen zu Ihrer unmittelbaren Umgebung und Funktionen wie Wegbeschreibungen anbieten zu können. Daten zu Ihrem Standort werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ihre Standortdaten werden nach Beendigung Ihrer Anfrage zur Verbesserung unserer Services statistisch ausgewertet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Liebe Kundinnen und Kunden,
vom 31. März 2023, ca. 17:30 Uhr bis 3. April 2023, ca. 14:00 Uhr steht Ihnen unser Online-Banking & -Brokerage nicht zur Verfügung.
Bitte beachten sie, dass in der Nacht vom 03.04. auf den 04.04.2023 in der Zeit von 23:30 Uhr bis ca. 05.30 Uhr ein Update im Online-Banking und in den Apps für die Kreditkarten erfolgt. In der Zeit stehen Ihnen das Online-Banking und die Apps nicht zur Verfügung.
Weitere Informationen zu Einschränkungen aufgrund von Systemarbeiten finden Sie hier:
Vielen Dank für Ihr Verständnis.