Aufgrund von Systemarbeiten ist das Online-Banking vorübergehend nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Durstlöscher für den Garten: Eine leistungsfähige Pumpe befördert das gesammelte Regenwasser nach oben
Bild Nr. 6437, Quelle: Gardena / BHW Bausparkasse
Wie kostbar Wasser geworden ist, merken vor allem Hobbygärtner. In den letzten acht von zwölf Monaten lag die Niederschlagsmenge unter dem langjährigen Durchschnitt. Nur Niederschläge decken den Wasserbedarf der Pflanzen im Garten nicht mehr. Allein in den Sommermonaten braucht die Vegetation 20 Liter pro Quadratmeter, um zu gedeihen. Deshalb ist eine Anlage zur Regenwassernutzung eine clevere Lösung – vor allem für Hausbesitzer.
„Intelligentes Wassermanagement durch den Einbau einer Zisterne auf dem eigenen Grundstück ist ein lokaler, praktischer Beitrag zum Klimaschutz“, sagt Holm Breitkopf von der BHW Bausparkasse. „Für Hausbesitzer gibt es günstige Nachrüst-Pakete.“ Für viele mag es keine schöne Aussicht sein, den Garten nachträglich aufzugraben. Doch die vorübergehende Baustelle lohnt sich: Betreiber können den Niederschlag das ganze Jahr über sammeln und das Wasser auch im Haus zum Waschen oder für die Toilettenspülung nutzen.
Wie groß der Wasserspeicher im konkreten Fall sein muss, richtet sich nach der Niederschlagsmenge am Standort, der Dachfläche und der Bewohnerzahl. Je 25 Quadratmeter Dachfläche benötigt man rund 1.000 Liter Tankvolumen. Zisternen gibt es mit bis zu 9.000 Liter Fassungsvermögen. „Fragen Sie den Fachmann, ob Versorgungsleitungen im Haus nutzbar sind, um die Waschmaschine oder die WC-Spülung anzuschließen“, rät Breitkopf. Ein Vier-Personen-Haushalt kann so pro Jahr rund 60 Kubikmeter Trinkwasser ersetzen. Entfallen die Abwassergebühren durch die Eigennutzung des Regenwassers, kommen noch einmal bis zu 300 Euro Ersparnis im Jahr dazu.
Das Umweltbundesamt gibt die Kosten für eine Zisterne, Leitungen, Filter und Pumpen mit 2.500 bis 5.000 Euro an, je nach Fassungsvermögen des Tanks und Anteil der Eigenleistung. Über Fördermöglichkeiten geben die örtlichen Bau- und Umweltämter Auskunft.
Aufgrund von Systemarbeiten ist das Online-Banking vorübergehend nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Bei der Nutzung des Filial- & Geldautomatenfinders wird die Einwilligung für den Zugriff auf den Standort Ihres Gerätes abgefragt sofern technisch möglich. Nur bei einer Einwilligung erheben wir Ihren aktuellen Geräte-Standort, um Ihnen Informationen zu Ihrer unmittelbaren Umgebung und Funktionen wie Wegbeschreibungen anbieten zu können. Daten zu Ihrem Standort werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ihre Standortdaten werden nach Beendigung Ihrer Anfrage zur Verbesserung unserer Services statistisch ausgewertet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Die Systemarbeiten sind beendet. Sie können Ihr Postbank Banking & Brokerage jetzt wieder nutzen.
Wir danken Ihnen für Ihre Geduld.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.