Aufgrund von Systemarbeiten ist das Online-Banking vorübergehend nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Vorher: Einfamilienhaus mit Ausbaupotenzial
Bild Nr. 6477, Quelle: is-duisburg.de / Nicole Terschüren / BHW Bausparkasse
16 Millionen Einfamilienhäuser gibt es in Deutschland, davon sind 31 Prozent im Besitz von Privathaushalten. Sogar in Großstädten wie Hamburg oder Berlin machen Einfamilienhäuser mehr als die Hälfte des Bestands aus. Jedes dritte Wohngebäude stammt aus der Zeit von 1950 bis 1980. Viele Einfamilienhäuser wurden für Familien mit Kindern konzipiert. Sind die Kinder erwachsen und ziehen aus, hinterlassen sie ungenutzten Freiraum.
Besitzende von größeren Einfamilienhäusern stehen daher oft vor der Frage, wie sie ihre Immobilie zukunftsgerecht umbauen können. Vielfach bietet sich eine Umgestaltung zum Mehrfamilienhaus an: Im ersten Stock oder/und Dachgeschoss kann so neuer Wohnraum für eine Vermietung entstehen. Auch die Umwelt profitiert, denn es entsteht neuer Wohnraum, ohne dass ein neues Baugrundstück erschlossen oder weiterer Boden versiegelt wird. „Wer sein Einfamilienhaus zum Zwei- oder Mehrparteienhaus umbaut und dabei in Energieeffizienz und Klimaschutz investiert, hat beste Chancen auf staatliche Förderung“, sagt Thomas Mau von der BHW Bausparkasse. „Eine professionelle Beratung ist jedoch zwingend, denn in den meisten Fällen muss das Bauamt den Umbau genehmigen.“ Das gilt auch für den Bau einer separaten Einliegerwohnung, die steuerrechtlich gesehen aus einem Einfamilienhaus ein Zweifamilienhaus macht.
Nachher: Mehrparteienhaus rundum modernisiert
Bild Nr. 6478, Quelle: ais-duisburg.de / Nicole Terschüren / BHW Bausparkasse
Neben einem neuen Grundriss und separaten Zugängen zu jeder Wohneinheit sind meist auch der Einbau von Küche und Bad sowie Wärme- und Schalldämmungsmaßnahmen erforderlich. Dabei gilt: je energieeffizienter das Haus, umso höher auch die staatliche Förderung. Zuschüsse und Kredite gibt es bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau und beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.