Aufgrund von Systemarbeiten ist das Online-Banking vorübergehend nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Experten fordern, künstliches Licht im Außenbereich zu reduzieren
Bild Nr. 6450, Quelle: Adobe Stock / B Jaquez / BHW Bausparkasse
Das Problem: Viele nachtaktive Tiere wie Fledermäuse und Insekten werden von den Lichtquellen gestört. Insekten, die für die Bestäubung von Obst und Gemüse essenziell sind, verenden in Scharen in künstlichen Lichtquellen. Für Menschen kann zu viel Licht schlaflose Nächte bedeuten. Denn um das Schlafhormon Melatonin zu bilden, benötigt der menschliche Körper vor allen Dingen Dunkelheit.
Experten fordern deshalb, künstliches Licht im Außenbereich zu reduzieren. Weder Bundesimmissions- noch Naturschutzgesetz lieferten bislang konkrete Vorschriften. Das Bundeskabinett hat nun ein neues Insektenschutzgesetz auf den Weg gebracht, das neben der Verwendung des Herbizids Glyphosat, auch die Lichtemission in Naturschutzgebieten regulieren soll.
Wer bei der Außenbeleuchtung Rücksicht auf die Tierwelt nehmen möchte, muss nicht auf ein Gesetz warten. Eine Verbesserung bewirken Verbraucher schon durch den Austausch der Leuchtmittel. „Lampen mit hoher Lumenzahl und kalter Farbtemperatur ziehen Insekten besonders an“, weiß Stefanie Binder von der BHW Bausparkasse. „Es empfiehlt sich, auf LED in warmweißen Tönen unter 2000 Kelvin umzusteigen und die Lampen in Bodennähe zu installieren.“ Lampen, die nach oben oder in die Horizontale strahlen, ziehen Tiere oft noch kilometerweit an. „Am besten ist es jedoch, ganz auf künstliche Beleuchtung zu verzichten, und wenn das nicht möglich ist, einen Bewegungsmelder einzusetzen.“
Aufgrund von Systemarbeiten ist das Online-Banking vorübergehend nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Bei der Nutzung des Filial- & Geldautomatenfinders wird die Einwilligung für den Zugriff auf den Standort Ihres Gerätes abgefragt sofern technisch möglich. Nur bei einer Einwilligung erheben wir Ihren aktuellen Geräte-Standort, um Ihnen Informationen zu Ihrer unmittelbaren Umgebung und Funktionen wie Wegbeschreibungen anbieten zu können. Daten zu Ihrem Standort werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ihre Standortdaten werden nach Beendigung Ihrer Anfrage zur Verbesserung unserer Services statistisch ausgewertet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Die Systemarbeiten sind beendet. Sie können Ihr Postbank Banking & Brokerage jetzt wieder nutzen.
Wir danken Ihnen für Ihre Geduld.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.