Für einen Balkon ist es nie zu spät

BHW Mediendienst 2/2025
Wer nicht mehr ohne Balkon auskommen möchte, kann einfach nachrüsten. Möglich ist das auch bei Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäusern. Dies gelingt schnell und günstig mit einer Ausführung in Fertigbauweise. Nebenbei steigert ein schöner Balkon den Immobilienwert.

Ein Balkonanbau ist eine gute Investition – in Wohnqualität und Immobilienwert
Bild Nr. 6721, Quelle: © Leeb Balkone

Für na­he­zu je­de Im­mo­bi­lie gibt es ei­ne pas­sen­de Lö­sung zum Bal­kon­an­bau. Zwei Grund­ty­pen ste­hen be­reit: Vor­ge­stell­te Bal­ko­ne sind selbst­tra­gend und las­sen sich über­all an­brin­gen, wo aus­rei­chend Stand­flä­che vor­han­den ist. Fehlt es am nö­ti­gen Platz, kön­nen An­baub­al­ko­ne an Fas­sa­de oder Ge­schoss­de­cke an­ge­bracht wer­den. Die­se Bau­wei­se ist die ers­te Wahl bei Häu­sern mit ro­bus­tem Mau­er­werk und gu­ter Sub­stanz. Holz, Alu­mi­ni­um, Stahl oder Be­ton wer­den da­bei als tra­gen­de Ma­te­ria­li­en ver­wen­det.

Pla­nungs­hil­fe

Die Prei­se für ei­nen Bal­kon­an­bau schwan­ken je nach Bau­art und Ma­te­ri­al. Sie be­gin­nen für vor­ge­fer­tig­te Kon­struk­tio­nen bei et­wa 3.000 Eu­ro. Hin­zu kom­men Kos­ten für die Mon­ta­ge und ei­ne Bal­kon­tür. „Ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten soll­ten Ar­chi­tek­ten oder Un­ter­neh­men mit ein­schlä­gi­gen Er­fah­run­gen zu­ra­te zie­hen“, emp­fiehlt Ste­fa­nie Bin­der von der BHW Bau­spar­kas­se. „Sie be­ra­ten bei Ma­te­ri­al- und Stil­fra­gen, über­wa­chen die Kon­struk­ti­on und küm­mern sich um die amt­li­che Bau­ge­neh­mi­gung.“ Wel­che Re­ge­lun­gen gel­ten, un­ter­schei­det sich je nach Bun­des­land und den bau­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten. Für den Bal­kon­an­bau gel­ten Min­dest­ab­stän­de zur Nach­bar­schaft, auch der ört­li­che Be­bau­ungs­plan muss be­ach­tet wer­den.

Wert­stei­ge­rung: 19 Pro­zent

Ein Hemm­nis ist für Ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten oft die Ent­schei­dungs­fin­dung für das Pro­jekt. Denn die Bal­kon­nach­rüs­tung stellt ei­ne bau­li­che Ver­än­de­rung am Haus dar – das macht ei­nen Ei­gen­tü­mer­be­schluss er­for­der­lich. „Bei ei­nem Bal­kon­an­bau reicht ei­ne ein­fa­che Mehr­heit der ab­ge­ge­be­nen Stim­men“, sagt die Ex­per­tin von BHW. Über­zeu­gen kann zu­rück­hal­ten­de Par­tei­en ein ge­wich­ti­ges Ar­gu­ment: Der neue Bal­kon kann den Wert der Im­mo­bi­lie um bis zu 19 Pro­zent stei­gern. Wich­tig: Die Fi­nan­zie­rung über­nimmt je­der Ei­gen­tü­mer selbst. Auch ein Bau­spar­dar­le­hen lässt sich ein­set­zen.

Weitere Informationen

Kontakt

Iris Laduch
BHW Bausparkasse