Gartenhäuser – Freiräume im Grünen

BHW Mediendienst 2/2025
Sie sind Gärtners Liebling: Mehr als 350.000 Gartenhäuser werden in Deutschland jährlich angeschafft, Tendenz steigend. Vom Fitnessraum bis zum Homeoffice oder Gästezimmer reicht das Einsatzgebiet. Bleibt die Frage der Baugenehmigung.

Tafelfreuden mit kurzen Wegen: Ein Gartenhaus bietet viel Platz für Geschirr und Co
Bild Nr. 6716, Quelle: Kristin Schnell

Mit dem klei­nen Fe­ri­en­haus im ei­ge­nen Gar­ten ist die un­be­schwer­te An­rei­se ga­ran­tiert. Man kann Hob­bys aus­le­ben oder ein­fach ent­span­nen. Haus­be­sit­zer kön­nen sich neue Frei­räu­me schaf­fen, soll­ten aber recht­zei­tig prü­fen, wel­che bau­li­chen Vor­ga­ben für ihr Vor­ha­ben be­ste­hen. „Wer ein Gar­ten­haus auf­stellt, soll­te sich in je­dem Fall zu­nächst beim zu­stän­di­gen Bau­amt kun­dig ma­chen“, rät Holm Breit­kopf von der BHW Bau­spar­kas­se. Bis zu ei­ner Grö­ße von zehn Ku­bik­me­tern – die Be­hör­den be­rech­nen nach Raum­vo­lu­men – sind Gar­ten­häu­ser in al­len Bun­des­län­dern ge­neh­mi­gungs­frei. Man­che ge­ben auch grö­ße­ren grü­nes Licht, in Bay­ern so­gar für Bau­ten von bis zu 75 Ku­bik­me­tern.

Grü­nes Dach

Wer sein Re­fu­gi­um ganz­jäh­rig nut­zen will, soll­te auf ei­ne Wand­stär­ke von min­des­tens sie­ben Zen­ti­me­tern so­wie ei­ne gu­te Iso­lie­rung ach­ten. Dies gilt für Fens­ter, Tü­ren und auch das Dach. „Ei­ne be­grün­tes Dach funk­tio­niert in der kal­ten Jah­res­zeit als na­tür­li­che Wär­me­däm­mun­g“, er­gänzt Breit­kopf. Ei­ne Al­ter­na­ti­ve: Mit ei­ner Pho­to­vol­ta­ik-An­la­ge kann man Strom für klei­ne Ver­brau­cher im Häus­chen selbst pro­du­zie­ren.

Fer­tig ge­lie­fert

Die Preis­span­ne für Gar­ten­häu­ser ist groß. Ein­fa­che Holz-Bau­sät­ze kann man ab et­wa 1.000 Eu­ro im Bau­markt be­kom­men. Ein mit­tel­gro­ßes Pre­mi­um­haus aus Holz oder Me­tall liegt bei cir­ca 5.000 Eu­ro. In Mo­dul­bau­wei­se ge­fer­tigt, las­sen sich die Häus­chen in kür­zes­ter Zeit auf­bau­en.

Drei Tipps für den Gar­ten­haus­bau

  1. Gar­ten­häu­ser bis zu ei­ner Grö­ße von zehn Ku­bik­me­tern – be­rech­net wird nach Raum­vo­lu­men – sind in al­len Bun­des­län­dern ge­neh­mi­gungs­frei.
  2. Ei­ne Bau­ge­neh­mi­gung ist in je­dem Fall er­for­der­lich, wenn das Gar­ten­haus mit Hei­zung, Kü­che, Bad oder Bet­ten aus­ge­stat­tet wer­den soll. „Das gilt eben­so, wenn ein Be­ton­fun­da­ment ge­gos­sen wir­d“, so Holm Breit­kopf von der BHW Bau­spar­kas­se.
  3. Sind ei­ne Bau­ge­neh­mi­gung und ei­ne sta­ti­sche Prü­fung not­wen­dig, sind meh­re­re Hun­dert Eu­ro da­für zu kal­ku­lie­ren. Zum Nach­bar­grund­stück muss in der Re­gel ein Ab­stand von drei Me­tern ein­ge­hal­ten wer­den.

Weitere Informationen

Kontakt

Iris Laduch
BHW Bausparkasse