Häuser warm einpacken, weniger schwitzen

BHW Mediendienst Extra 2025
Anhaltende Sommerhitze kann Bewohnern von schlecht isolierten Häusern das Leben schwer machen. Rasch klettern die Temperaturen im Gebäude auf über 30 Grad Celsius. Wer der Hitze mit gezielten Maßnahmen vorbeugt, profitiert ganzjährig.

Vorher: Frieren und schwitzen programmiert
Bild Nr. 6706, Quelle: RS_2 Architekten / mikepeters-photography.art / BHW Bausparkasse

Kühl und kos­ten­güns­tig

Was im Win­ter ge­gen Wär­me­ver­lus­te hilft, ver­hin­dert im Som­mer das Ein­drin­gen von Wär­me: ei­ne gu­te Däm­mung. Hier soll­ten Ei­gen­tü­mer vor al­lem das Dach ins Vi­sier neh­men, um ganz­jäh­rig an­ge­neh­me Tem­pe­ra­tu­ren im Haus zu ha­ben. Die nach­träg­li­che Däm­mung der obers­ten Ge­schoss­de­cke, al­so des Fuß­bo­dens im Dach­ge­schoss, kann ei­ne güns­ti­ge und vor al­lem ef­fek­ti­ve Maß­nah­me sein. „In der kal­ten Jah­res­zeit spa­ren Mo­der­ni­sie­rer durch gu­te Iso­lie­rung bis zu 35 Pro­zent an Heiz­ener­gie, im Som­mer blei­ben die Wohn­räu­me schön kühl“, so Ste­fa­nie Bin­der von der BHW Bau­spar­kas­se. Wer nach­rüs­tet, kann da­für staat­li­che För­de­run­gen ein­pla­nen. Das BA­FA steu­ert für ei­ne Ein­zel­maß­nah­me ei­nen ein­ma­li­gen Zu­schuss von 15 Pro­zent der för­der­fä­hi­gen In­ves­ti­ti­ons­kos­ten bei, die bis zu 30.000 Eu­ro je Wohn­ein­heit be­tra­gen kön­nen. Neh­men Haus­ei­gen­tü­mer ei­ne Kom­plett­sa­nie­rung vor, kön­nen sie bei der KfW ein zins­güns­ti­ges Dar­le­hen von bis zu 150.000 Eu­ro be­kom­men.

Nachher: Gute Isolierung schützt gegen Kälte und auch Hitze
Bild Nr. 6707, Quelle: RS_2 Architekten / mikepeters-photography.art / BHW Bausparkasse

Strah­len re­flek­tie­ren

Ei­ne pas­sen­de Er­gän­zung zur Däm­mung sind neue Fens­ter mit spe­zi­el­ler Son­nen­schutz­ver­gla­sung. „Fens­ter mit be­schich­te­ten Re­fle­xi­ons­glä­sern hal­ten bis zu 80 Pro­zent der Wär­me­strah­lung ab. Und das, oh­ne den Raum zu ver­dun­keln“, so Bin­der. Je mehr Flä­che der Son­ne aus­ge­setzt ist, des­to sinn­vol­ler ist die Re­fle­xi­ons­be­schich­tung. Dies trifft be­son­ders auf bo­den­tie­fe Fens­ter zu, die sich so gro­ßer Be­liebt­heit er­freu­en. Als preis­güns­ti­ge Al­ter­na­ti­ve kön­nen Ei­gen­tü­mer auch von in­nen licht­durch­läs­si­ge Fo­li­en an den Fens­tern an­brin­gen. Au­ßen mon­tiert wer­den Be­schat­tungs­sys­te­me wie sen­sor­ge­steu­er­te Au­ßen­ja­lou­si­en, Roll­lä­den oder ein­fa­che Netz­rol­los. Sie sen­ken den Wär­me­ein­trag um bis zu 75 Pro­zent.

Weitere Informationen

Kontakt

Iris Laduch
BHW Bausparkasse