Aufgrund von Systemarbeiten ist das Online-Banking vorübergehend nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Bei einer Spülung rauschen im Schnitt zehn Liter Trinkwasser durch die Toilette. Dafür könnte man auch Regenwasser nutzen! Genau wie für die Waschmaschine und natürlich den Garten. Doch wie sieht es mit der Machbarkeit aus?
Regen kann im Haushalt jährlich 60 Kubikmeter Trinkwasser ersetzen
Bild Nr. 6329, Quelle: Vatit.t, 55574943, Adobe Stock/BHW Bausparkasse
Der Regen wird vom Dach in eine Zisterne geleitet und von dort über spezielle Leitungen bei Bedarf ins Haus gepumpt. „Die Technik ist ausgereift, und es gibt zahlreiche Hersteller“, sagt BHW Experte Thomas Mau. Mittlerweile seien in Deutschland mehr als 1,5 Millionen Regenwassernutzungsanlagen eingebaut worden.
Nein. Das Regenwasser wird gefiltert, bevor es in den Speicher fließt. Die Qualität ist sogar besser als die, die für Badegewässer vorgeschrieben ist – solange das Dach nicht aus Kupfer, Zink oder Teerpappe besteht, bei denen schädliche Metallverbindungen abgeschwemmt oder Biozide freigesetzt werden können. Außerdem müssen Regen- und Trinkwasser durch getrennte Leitungen fließen, damit sie sich nicht vermischen.
Das kommt auf die Dachfläche, die Speichergröße und die Niederschlagsmenge an. Ein Vier-Personen-Haushalt kann jährlich etwa 40 bis 60 Kubikmeter Trinkwasser durch Regenwasser ersetzen und damit zwischen 160 und 300 Euro sparen, je nachdem ob für genutztes Regenwasser Abwassergebühren fällig werden.
Die Kosten für Anschaffung und Wartung sind hoch. „Das lohnt sich meist nur, wenn man die Regenwassernutzung gleich beim Hausbau einplant“, sagt Mau. Die Baukosten für Speicher, Rohre, Filter und Pumpen liegen bei bis zu 5.000 Euro. Mancherorts kommen zusätzliche Wasseruhren und deren Eichung hinzu. Die Investition rentiere sich in der Regel nach mehr als zehn Jahren.
Aufgrund von Systemarbeiten ist das Online-Banking vorübergehend nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Bei der Nutzung des Filial- & Geldautomatenfinders wird die Einwilligung für den Zugriff auf den Standort Ihres Gerätes abgefragt sofern technisch möglich. Nur bei einer Einwilligung erheben wir Ihren aktuellen Geräte-Standort, um Ihnen Informationen zu Ihrer unmittelbaren Umgebung und Funktionen wie Wegbeschreibungen anbieten zu können. Daten zu Ihrem Standort werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ihre Standortdaten werden nach Beendigung Ihrer Anfrage zur Verbesserung unserer Services statistisch ausgewertet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Die Systemarbeiten sind beendet. Sie können Ihr Postbank Banking & Brokerage jetzt wieder nutzen.
Wir danken Ihnen für Ihre Geduld.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.