Aufgrund von Systemarbeiten ist das Online-Banking vorübergehend nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Im Stand-by-Modus nicht immer energiesparend: Smart-Home-Geräte
Bild Nr. 6550, Quelle: tado.com / BHW Bausparkasse
Anwendungen von der Heizungssteuerung per App über Tür-, Fenster- und Raumsensoren bis hin zur Vorsorge gegen Einbrüche gibt es in immer mehr Haushalten. Über drei Millionen Deutsche setzen Hightech ein, so das Statistische Bundesamt. Doch wie viel Energie kann man damit einsparen?
Smart-Home-Fans schätzen, dass Einsparungen von theoretisch bis zu 30 Prozent bei energiebezogener Haustechnik möglich sind. Bei solchen Angaben wird jedoch selten der Lebenszyklus der Smart-Home-Geräte berücksichtigt – schon die Produktion, der Transport und ebenso die Entsorgung von Gehäusen, Elektronik und Batterien verbrauchen Energie und produzieren CO2. Einmal in Betrieb genommen, kann der ständige Stand-by-Modus Kosten von jährlich 100 Euro verursachen, hat die Umweltorganisation BUND berechnet. „Wenn der Nutzen von smarten Anwendungen bewertet wird, sollte man auch Haushaltsgröße, Gebäudealter und Bausubstanz einbeziehen“, erläutert Krzysztof Pompa von der Bausparkasse BHW.
In einer Studie der Technischen Hochschule Köln verbrauchten 57 Prozent der beteiligten Einfamilienhaushalte bei der zweijährigen Nutzung eines Smart-Home-Systems zwar weniger Energie. Doch nur 14 Prozent konnten den Gasverbrauch mit 20 bis über 30 Prozent deutlich senken. Bei den restlichen 43 Prozent stieg der Energiebedarf sogar. So kann auch intelligente Technik beispielsweise ein falsches Lüftungsverhalten mit gekipptem Fenster bei laufender Heizung nicht mehr ausgleichen. „Wer Geräte smart steuert, sollte auch seine Verbrauchsgewohnheiten kritisch prüfen und gegebenenfalls anpassen“, so Pompa. Je nach Wohnung und Möglichkeiten vor Ort kann es eine Alternative sein, statt in Technik in Wärmedämmung zu investieren, am besten mit natürlichen Baustoffen. Dann sinkt die Energierechnung tatsächlich.
Aufgrund von Systemarbeiten ist das Online-Banking vorübergehend nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Bei der Nutzung des Filial- & Geldautomatenfinders wird die Einwilligung für den Zugriff auf den Standort Ihres Gerätes abgefragt sofern technisch möglich. Nur bei einer Einwilligung erheben wir Ihren aktuellen Geräte-Standort, um Ihnen Informationen zu Ihrer unmittelbaren Umgebung und Funktionen wie Wegbeschreibungen anbieten zu können. Daten zu Ihrem Standort werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ihre Standortdaten werden nach Beendigung Ihrer Anfrage zur Verbesserung unserer Services statistisch ausgewertet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Die Systemarbeiten sind beendet. Sie können Ihr Postbank Banking & Brokerage jetzt wieder nutzen.
Wir danken Ihnen für Ihre Geduld.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.