Aufgrund von Systemarbeiten ist das Online-Banking vorübergehend nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der neu installierten Solaranlagen im Vergleich zu 2016 um 15 Prozent gestiegen. Rund 1,6 Millionen Dächer in Deutschland sind mittlerweile mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Mehr denn je Hausbesitzer nutzen die Sonne als nachhaltige Ressource und regeln ihren Strombedarf in Eigenregie.
Den selbst erzeugten Solarstrom optimal nutzen: Photovoltaikanlagen mit Batteriespeicher
Bild Nr. 6269, Quelle: sonnen GmbH/BHW Bausparkasse
Immer mehr Hausbesitzer machen sich von Stromerzeugern unabhängig und produzieren den Strom für ihren Eigenbedarf selbst. Dabei vertrauen Nutzer zunehmend auf smarte Systeme für ein kluges Energiemanagement. Verbrauchsanalysen und eine intelligente Speicherung des nicht benötigten Stroms – diese Funktionen lassen sich heute nicht nur günstiger, sondern auch immer bequemer regeln. „Indem sie die Prozesse über eine Smart-Home-Lösung verwalten, können Hausbesitzer ihre Energiekosten deutlich reduzieren“, bestätigt Andreas Menkens von der BHW Bausparkasse. Über eine zentrale Steuereinheit und einen Sender lassen sich elektronische Hausgeräte auch aus der Ferne bedienen. „Das Ziel sollte sein, möglichst viel der umweltfreundlich erzeugten Energie für den Eigenverbrauch zur Verfügung zu haben“, sagt Menkens. Intelligente Systeme schalten Geräte nur dann ein, wenn genügend Strom da ist und speichern den übrigen Strom, damit auch dann Energie fließt, wenn die Sonne gerade nicht scheint.
Weil Stromerzeugung und Stromverbrauch in den meisten Haushalten zeitlich nicht zusammenpassen, sind intelligente Solarstromspeicher nötig. Betreiber einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher können sich nach Herstellerangaben zu 70 bis 80 Prozent mit selbst erzeugtem Strom versorgen. Moderne Apps nutzen den Wetterbericht und weisen den idealen Zeitpunkt für die Nutzung von Geräten aus.
Aufgrund von Systemarbeiten ist das Online-Banking vorübergehend nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Bei der Nutzung des Filial- & Geldautomatenfinders wird die Einwilligung für den Zugriff auf den Standort Ihres Gerätes abgefragt sofern technisch möglich. Nur bei einer Einwilligung erheben wir Ihren aktuellen Geräte-Standort, um Ihnen Informationen zu Ihrer unmittelbaren Umgebung und Funktionen wie Wegbeschreibungen anbieten zu können. Daten zu Ihrem Standort werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ihre Standortdaten werden nach Beendigung Ihrer Anfrage zur Verbesserung unserer Services statistisch ausgewertet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Liebe Kundinnen und Kunden,
vom 31. März 2023, ca. 17:30 Uhr bis 3. April 2023, ca. 14:00 Uhr steht Ihnen unser Online-Banking & -Brokerage nicht zur Verfügung.
Bitte beachten sie, dass in der Nacht vom 03.04. auf den 04.04.2023 in der Zeit von 23:30 Uhr bis ca. 05.30 Uhr ein Update im Online-Banking und in den Apps für die Kreditkarten erfolgt. In der Zeit stehen Ihnen das Online-Banking und die Apps nicht zur Verfügung.
Weitere Informationen zu Einschränkungen aufgrund von Systemarbeiten finden Sie hier:
Vielen Dank für Ihr Verständnis.