Bei der Nutzung des Filial- & Geldautomatenfinders wird die Einwilligung für den Zugriff auf den Standort Ihres Gerätes abgefragt sofern technisch möglich. Nur bei einer Einwilligung erheben wir Ihren aktuellen Geräte-Standort, um Ihnen Informationen zu Ihrer unmittelbaren Umgebung und Funktionen wie Wegbeschreibungen anbieten zu können. Daten zu Ihrem Standort werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ihre Standortdaten werden nach Beendigung Ihrer Anfrage zur Verbesserung unserer Services statistisch ausgewertet.
Schallschlucker für die Terrasse
Gemütliches Plätzchen: Moderne Trennwände senken den Geräuschpegel
Bild Nr. 6714, Quelle: paneello Zaunsysteme
Sommerzeit ist Terrassenzeit. Wie herrlich – wenn nur der Lärm nicht wäre. Vor dem Grundstück rauschen Autos vorbei. Die Bremsen eines Lkw quietschen. In der Nachbarschaft brummen Rasenmäher. Wenn sich das Leben nach draußen verlagert, ist es mit Ruhe und Entspannung oft vorbei. Moderne Stellwände für die Terrasse können jetzt helfen, den Lärmpegel zu reduzieren. Deren cleveres Innenleben kann Schallwellen absorbieren, reflektieren oder brechen und so für mehr Ruhe sorgen. Beliebte Materialien für Schallschutzwände sind Holz, recycelter Kunststoff oder Metall. Sie werden mit speziellen Dämmmaterialien wie Schaumstoff oder Steinwolle kombiniert. „Für eine gute Wirkung ist es wichtig, die Wände bündig aufzubauen. Sonst dringt der Schall durch die Abstände“, sagt Krzysztof Pompa von der BHW Bausparkasse. Gut montiert bieten die Elemente zugleich Sichtschutz. Wer sie begrünt, erhöht die Wirkung noch – Pflanzen sind ein natürlicher Lärmschutz und werten die Konstruktion auch optisch auf. Vorgefertigte Wandelemente bekommt man im stationären sowie im Online-Fachhandel ab circa 500 Euro pro laufendem Meter.