Aufgrund von Systemarbeiten ist das Online-Banking vorübergehend nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
So hat die Europäische Zentralbank (EZB) zuletzt signalisiert, dass sie den Leitzins frühestens im kommenden Jahr anheben wird. Da sich die Konjunktur nachhaltig abgeschwächt hat, kann es auch noch etwas länger dauern, bevor die Währungshüter eine Kursänderung vornehmen. Auch die Inflation befindet sich im Euroraum immer noch leicht unterhalb des Inflationsziels von knapp 2 Prozent, so dass aus Sicht der EZB keine Notwendigkeit besteht, schnell aus der Nullzinspolitik auszusteigen.
Baugeld hat sich im Einklang mit den niedrigeren Kapitalmarktzinsen zuletzt leicht verbilligt. Große Rückgänge bei den Kreditzinsen sind aber nicht mehr zu erwarten, da die EZB ihre Leitzinsen trotz der schwachen Konjunktur nicht weiter reduzieren dürfte. Vorerst dürfen sich Bauherren und Eigenheimerwerber aber weiterhin über historisch niedrige Zinsen freuen. Ein Ende des Aufschwungs am Wohnungsmarkt ist nicht in Sicht, da in Deutschland immer noch zu wenig neuer Wohnraum geschaffen wird und die Finanzierbarkeit trotz gestiegener Immobilienpreise aufgrund des niedrigen Zinsniveaus im Allgemeinen gewährleistet bleibt. Wegen der sehr günstigen Konditionen empfiehlt sich eine möglichst lange Festschreibung der Zinssätze.
Aufgrund von Systemarbeiten ist das Online-Banking vorübergehend nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.