Bei der Nutzung des Filial- & Geldautomatenfinders wird die Einwilligung für den Zugriff auf den Standort Ihres Gerätes abgefragt sofern technisch möglich. Nur bei einer Einwilligung erheben wir Ihren aktuellen Geräte-Standort, um Ihnen Informationen zu Ihrer unmittelbaren Umgebung und Funktionen wie Wegbeschreibungen anbieten zu können. Daten zu Ihrem Standort werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ihre Standortdaten werden nach Beendigung Ihrer Anfrage zur Verbesserung unserer Services statistisch ausgewertet.
Altes Haus – mehr als Lage, Lage, Lage
Umfrage von YouGov / BHW Bausparkasse unter 2.084 Befragten
Bild Nr. 6727, Quelle: Adobe Stock / Schaefer Photography
Die repräsentative Online-Erhebung von YouGov hatte nach den drei wichtigsten Aspekten der Entscheidungsfindung beim Altbaukauf gefragt. 44 Prozent der Befragten achten demnach darauf, Einkaufsmöglichkeiten, Arztpraxen oder Schulen in der Nähe zu haben. Dicht dahinter, mit einer Zustimmung von 40 Prozent, folgt der Wunsch nach einer guten Wärmedämmung. „Viel Wohnfläche“ finden 29 Prozent wichtig. Familien mit Kindern wünschen sich sogar zu 38 Prozent ein geräumiges Haus.
Nachhaltiger Umbau
Der Kauf eines Altbaus in einer Lage mit gewachsener Infrastruktur und großem Grundstückbietet nicht nur für den Käufer Vorteile. „Die nachhaltige Weiternutzung des Immobilienbestands ist eine Generationenaufgabe, der Abriss alter Häuser schon aus Umweltgründen keine Alternative“, sagt Dietmar König, Sprecher des Vorstands der BHW Bausparkasse. „Gute Förderbedingungen für Investitionen in Wärmedämmung und energiesparende Heiztechnik sind unerlässlich, um die Wohngebäude auf breiter Front an moderne Anforderungen anzupassen.“
Bahn bevorzugt
27 Prozent finden eine günstige Anbindung an den Nahverkehr wesentlich für ihre Entscheidung, eine Autobahnauffahrt in der Nähe nur sieben Prozent. Auf dem Land nennen sechs Prozent die Autobahn, aber 18 Prozent die Erreichbarkeit von Bus und Bahn als einen der wichtigsten Standortvorteile. Für Eigentümer, so ein weiteres Ergebnis, ist es hingegen wenig empfehlenswert, Sauna, Kamin oder Pool einzubauen, um den Immobilienwert zu steigern. Solche Extras rangieren bei möglichen Käufern mit sechs Prozent abgeschlagen auf dem letzten Platz. An der Umfrage haben im Januar 2025 insgesamt 2.084 Personen ab 18 Jahren teilgenommen.