Umfrage zum Mobile Banking: Banking-App setzt sich durch

Aus Ausgabe 2/2025
Banking goes mobile: Drei von vier Verbrauchern wickeln ihre Bankgeschäfte heute über eine Banking-App auf dem Smartphone oder dem Tablet ab. Das hat eine repräsentative Umfrage der Postbank ermittelt. Auch bei den Älteren ab 55 Jahren nutzt die Mehrheit eine App für das Banking. Was macht die kleinen Programme so beliebt?

Bild Nr. 1746, Quelle: Postbank / © tommaso1979

Ban­king-Apps kön­nen heu­te weit mehr als nur den Kon­to­stand an­zei­gen und Über­wei­sun­gen ent­ge­gen­neh­men. Sie sind Bank­fi­lia­len im Ta­schen­for­mat, mit vie­len hilf­rei­chen Funk­tio­nen. Über­wei­sungs­da­ten auf ei­ner Rech­nung? Ein Scan mit Smart­pho­ne oder Ta­blet und schon sind die Da­ten in der App er­fasst. Fast Drei­vier­tel (74­ Pro­zent) der Ver­brau­cher nut­zen ei­ne Ban­king-App. Da­von er­le­digt rund je­der zwei­te (55 Pro­zent) den Gro­ß­teil sei­ner Bank­ge­schäf­te über die App, knapp je­der fünf­te (20­ Pro­zent) ver­wen­det sie ge­le­gent­lich. Das hat ei­ne re­prä­sen­ta­ti­ve Um­fra­ge im Auf­trag der Post­bank er­mit­telt. „Das Smart­pho­ne ist der stän­di­ge Be­glei­ter vie­ler Men­schen und wird ge­nutzt, um zu kom­mu­ni­zie­ren, sich zu in­for­mie­ren, zu shop­pen – und um Bank­ge­schäf­te zu er­le­di­gen. Mo­bi­les Ban­king ist be­quem, kom­for­ta­bel und si­cher. Des­halb ist die Ak­zep­tanz quer durch al­le Be­völ­ke­rungs­schich­ten und Al­ters­grup­pen in­zwi­schen sehr hoch“, sagt Tho­mas Brosch, Lei­ter Di­gi­tal­ver­trieb bei der Post­bank. Jun­ge Ver­brau­cher sind bei der App-Nut­zung be­son­ders ak­tiv: 88  Pro­zent der 18- bis 24-Jäh­ri­gen und so­gar 90  Pro­zent der 25- bis 34-Jäh­ri­gen er­le­di­gen so ih­re Bank­ge­schäf­te; von den Be­frag­ten, die 55 Jah­re und äl­ter sind, nut­zen im­mer­hin 63  Pro­zent ei­ne Ban­king-App. Laut Post­bank Um­fra­ge nutzt knapp je­der vier­te Be­frag­te (24  Pro­zent) der­zeit kei­ne Ban­king-App. Das Gros der­je­ni­gen, die kein mo­bi­les Ban­king nut­zen, hat al­ler­dings noch nie ei­ne Ban­king-App aus­pro­biert (84  Pro­zent). Rund 44 Pro­zent von ih­nen ge­ben an, dass ih­nen der Ge­brauch zu un­si­cher ist.

So si­cher wie On­line-Ban­king am PC

„Er­staun­lich vie­le Men­schen schlie­ßen den Ge­brauch ei­ner Ban­king-App aus, oh­ne sie je aus­pro­biert zu ha­ben. Si­cher­heits­be­den­ken sind da­bei das grö­ß­te Hin­der­nis“, er­klärt Tho­mas Brosch. Bank­ge­schäf­te über die Ban­king-App zu er­le­di­gen sei eben­so si­cher wie über den Brow­ser am hei­mi­schen Rech­ner, meint der Post­bank Ex­per­te. „Uns ist wich­tig, über ak­tu­el­le Be­trugs­ma­schen auf­zu­klä­ren, denn die si­chers­te App schützt nur dann, wenn ih­re Nut­zer nicht auf die Tricks von Kri­mi­nel­len her­ein­fal­len.“ Die­se Si­cher­heits­tipps soll­te man be­her­zi­gen: Apps nur aus ei­ner ver­trau­ens­wür­di­gen Quel­le la­den, öf­fent­li­che Netz­wer­ke mei­den und Blue­tooth de­ak­ti­vie­ren.

Informationen zur Umfrage

In ei­ner be­völ­ke­rungs­re­prä­sen­ta­ti­ven On­line-Be­fra­gung in­ter­view­te You­Gov im Auf­trag der Post­bank zwi­schen dem 21. und 24. März 2025 ins­ge­samt 2.060 Per­so­nen ab 18 Jah­ren.