Bei der Nutzung des Filial- & Geldautomatenfinders wird die Einwilligung für den Zugriff auf den Standort Ihres Gerätes abgefragt sofern technisch möglich. Nur bei einer Einwilligung erheben wir Ihren aktuellen Geräte-Standort, um Ihnen Informationen zu Ihrer unmittelbaren Umgebung und Funktionen wie Wegbeschreibungen anbieten zu können. Daten zu Ihrem Standort werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ihre Standortdaten werden nach Beendigung Ihrer Anfrage zur Verbesserung unserer Services statistisch ausgewertet.
Umfrage zum Mobile Banking: Banking-App setzt sich durch
Banking-Apps können heute weit mehr als nur den Kontostand anzeigen und Überweisungen entgegennehmen. Sie sind Bankfilialen im Taschenformat, mit vielen hilfreichen Funktionen. Überweisungsdaten auf einer Rechnung? Ein Scan mit Smartphone oder Tablet und schon sind die Daten in der App erfasst. Fast Dreiviertel (74 Prozent) der Verbraucher nutzen eine Banking-App. Davon erledigt rund jeder zweite (55 Prozent) den Großteil seiner Bankgeschäfte über die App, knapp jeder fünfte (20 Prozent) verwendet sie gelegentlich. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Postbank ermittelt. „Das Smartphone ist der ständige Begleiter vieler Menschen und wird genutzt, um zu kommunizieren, sich zu informieren, zu shoppen – und um Bankgeschäfte zu erledigen. Mobiles Banking ist bequem, komfortabel und sicher. Deshalb ist die Akzeptanz quer durch alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen inzwischen sehr hoch“, sagt Thomas Brosch, Leiter Digitalvertrieb bei der Postbank. Junge Verbraucher sind bei der App-Nutzung besonders aktiv: 88 Prozent der 18- bis 24-Jährigen und sogar 90 Prozent der 25- bis 34-Jährigen erledigen so ihre Bankgeschäfte; von den Befragten, die 55 Jahre und älter sind, nutzen immerhin 63 Prozent eine Banking-App. Laut Postbank Umfrage nutzt knapp jeder vierte Befragte (24 Prozent) derzeit keine Banking-App. Das Gros derjenigen, die kein mobiles Banking nutzen, hat allerdings noch nie eine Banking-App ausprobiert (84 Prozent). Rund 44 Prozent von ihnen geben an, dass ihnen der Gebrauch zu unsicher ist.
So sicher wie Online-Banking am PC
„Erstaunlich viele Menschen schließen den Gebrauch einer Banking-App aus, ohne sie je ausprobiert zu haben. Sicherheitsbedenken sind dabei das größte Hindernis“, erklärt Thomas Brosch. Bankgeschäfte über die Banking-App zu erledigen sei ebenso sicher wie über den Browser am heimischen Rechner, meint der Postbank Experte. „Uns ist wichtig, über aktuelle Betrugsmaschen aufzuklären, denn die sicherste App schützt nur dann, wenn ihre Nutzer nicht auf die Tricks von Kriminellen hereinfallen.“ Diese Sicherheitstipps sollte man beherzigen: Apps nur aus einer vertrauenswürdigen Quelle laden, öffentliche Netzwerke meiden und Bluetooth deaktivieren.
Informationen zur Umfrage
In einer bevölkerungsrepräsentativen Online-Befragung interviewte YouGov im Auftrag der Postbank zwischen dem 21. und 24. März 2025 insgesamt 2.060 Personen ab 18 Jahren.