Pressemeldungen 2018

04.12.2018

Höhere Bauzinsen in 2019

Die Kapitalmarktrenditen treten seit einigen Monaten weitgehend auf der Stelle. Noch sorgen sich widerstreitende Impulse für eine Stagnation der Renditeentwicklung.

Weiterlesen

29.11.2018

Postbank baut mit Cardpoint Bargeldversorgung in Deutschland weiter aus

Kunden der Postbank können sich zukünftig an bundesweit zusätzlichen 675 Geldautomaten kostenlos mit Bargeld eindecken. Zu diesem Zweck kooperiert die Postbank mit Cardpoint, dem größten unabhängigen Geldautomatenbetreiber in Deutschland.

Weiterlesen

23.11.2018

Postbank investiert in Bargeldversorgung

Die Postbank investiert in die flächendeckende Bargeldversorgung und hat ihre seit 2009 bestehende Kooperation mit den insgesamt 1.300 eigenen Stationen der Shell Deutschland zur Versorgung von Kunden mit Bargeld um weitere sieben Jahre verlängert.

Weiterlesen

22.11.2018

Rheinland-Pfalz: Preisauftrieb lässt nach

In Rheinland-Pfalz sind die Preise für Wohnimmobilien zuletzt kräftig gestiegen. In 30 der 36 Kreise und Städte wurde der Quadratmeter 2017 im Vergleich zum Vorjahr teurer. Zwar fielen die Preisaufschläge in einigen Orten – auch außerhalb der großen Städte – recht kräftig aus.

Weiterlesen

19.11.2018

Kaufen oder mieten? Der digitale Preis- und Kreisvergleich

Wo ist der Immobilienkauf besonders lohnend, wo sind die Quadratmeterpreise noch moderat? In einer interaktiven Karte können sich Kaufinteressierte einen Überblick über die aktuellen Miet- und Kaufpreise sowie über die Finanzierungskosten in ihrer Wunschregion verschaffen.

Weiterlesen

19.10.2018

Postbank: Schleswig-Holsteiner sind die fleißigsten Sparer

Trotz der anhaltenden Niedrigzinsphase sind die Deutschen weiterhin emsige Sparer. Laut einer aktuellen TNS-Emnid-Umfrage im Auftrag der Postbank bilden 76 Prozent der Bundesbürger Rücklagen. 46 Prozent der Befragten gehen dabei sehr diszipliniert vor und legen jeden Monat Geld beiseite.

Weiterlesen

12.10.2018

In Baden-Württemberg steigen die Preise weiter

Solide Immobilienmärkte mit guten Zukunftsprognosen, das bietet Baden-Württemberg. In 38 der 44 Kreise und kreisfreien Städte des Bundeslands bestehen gute Chancen, dass Immobilien bis 2030 weiter an Wert gewinnen. In 25 Kreisen sind sogar jährliche Wertsteigerungen von 0,5 Prozent und mehr realistisch.

Weiterlesen

27.09.2018

Wo Wohneigentum in Bayern noch erschwinglich ist

In 69 von 96 Kreisen und kreisfreien Städten Bayerns bestehen gute Chancen, dass Immobilien bis 2030 weiter an Wert gewinnen. In mehr als jedem zweiten Kreis sind sogar jährliche Wertsteigerungen von mindestens 0,5 Prozent realistisch.

Weiterlesen

20.09.2018

Ostdeutsche Immobilienperlen: Wo sich Wohneigentum lohnt

Der Erwerb von Wohneigentum kann auch im eher strukturschwachen Osten der Republik durchaus attraktiv sein. Zwar wirken sich wirtschaftliche Schwierigkeiten und Bevölkerungsrückgang nach wie vor auf den Immobilienmarkt ostdeutscher Bundesländer aus.

Weiterlesen

11.09.2018

Deutsche Küste: Wohnen, wo andere Urlaub machen

Dem Meer ganz nahe sein, und das nicht nur im Urlaub – davon träumen viele Menschen. Und tatsächlich bieten Deutschlands Küsten interessante Wohnimmobilien mit guten Chancen auf Wertsteigerungen. Allerdings sind die Preise zum Teil recht hoch.

Weiterlesen

04.09.2018

Kurswechsel der EZB steht bevor

Die lang anhaltende Krisenpolitik der Notenbanken neigt sich allmählich dem Ende zu. In den USA hat die Zentralbank ihren Leitzins seit Ende 2015 bereits sieben Mal erhöht.

Weiterlesen

31.08.2018

Immobilienmarktanalyse: Ruhrgebiet bietet attraktive Kaufkonditionen für Selbstnutzer

Wo kaufen, wenn es im Pott sein soll? Wer im Ruhrgebiet verwurzelt ist und in die eigenen vier Wände ziehen möchte, hat gute Chancen, diesen Traum zu verwirklichen. Der Strukturwandel, der die Region seit dem Niedergang der Schwerindustrie prägt, wirkt sich zwar auch auf die Wertentwicklung von Immobilien aus.

Weiterlesen

30.08.2018

Bundesländervergleich: Wo die Kaufpreise in Relation zu den Mieten noch erschwinglich sind

Bei den Immobilienpreisen in Deutschland zeigen sich im Bundesländer-Vergleich starke Differenzen. Am teuersten war 2017 der Stadtstaat Hamburg mit Quadratmeterpreisen von 4.541 Euro, am günstigsten Sachsen-Anhalt mit durchschnittlich 1.036 Euro pro Quadratmeter.

Weiterlesen

28.08.2018

Postbank startet neues Banking & Brokerage

Modern, übersichtlich und noch mehr Service: Mit dem neuen „Postbank Banking & Brokerage“ können Kunden ab sofort ganz komfortabel alle ihre Finanzgeschäfte erledigen. Von der Überweisung bis zum Wertpapierhandel – alles ist jetzt auf einer Plattform mit nur noch einem persönlichen Zugang möglich.

Weiterlesen

30.07.2018

Immobilienkauf im Stuttgarter Umland: Pendelkosten berücksichtigen

In Stuttgart haben die Quadratmeterpreise für Wohneigentum stark angezogen: 3.843 Euro kostete der Quadratmeter durchschnittlich im vergangenen Jahr. In den Umlandkreisen mussten Käufer rund 15 Prozent weniger zahlen. Viele Kaufinteressierte ziehen deshalb das Pendeln in Erwägung.

Weiterlesen

16.07.2018

Immobilienkauf im Frankfurter Umland: Pendelkosten berücksichtigen

In Frankfurt haben die Quadratmeterpreise für Wohneigentum stark angezogen: 4.501 Euro kostete der Quadratmeter durchschnittlich im vergangenen Jahr. Im Umland liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis mindestens 1.400 Euro darunter. Viele Kaufinteressierte ziehen deshalb das Pendeln in Erwägung.

Weiterlesen

13.07.2018

Immobilienkauf im Münchener Umland: Pendelkosten berücksichtigen

In Deutschlands teuerster Großstadt München ziehen die Quadratmeterpreise für Wohneigentum noch weiter an: 6.789 Euro kostete der Quadratmeter durchschnittlich im vergangenen Jahr.

Weiterlesen

12.07.2018

Die Tilgung zählt: Wie lange zahlen Wohneigentümer in Deutschland ihre Immobilie ab?

In Deutschland ist die Attraktivität von Wohnimmobilien in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Und auch die Preise kennen nur eine Richtung: Im Bundesschnitt steigen sie seit Jahren.

Weiterlesen

02.07.2018

Immobilienkauf im Düsseldorfer Umland: Pendelkosten berücksichtigen

In Düsseldorf haben die Preise für Wohneigentum stark angezogen: 3.447 Euro kostete der Quadratmeter durchschnittlich im vergangenen Jahr. In den umliegenden Landkreisen liegt der durchschnittliche Preis mindestens 1.400 Euro darunter.

Weiterlesen

26.06.2018

Immobilienkauf im Kölner Umland: Pendelkosten berücksichtigen

In Köln haben die Quadratmeterpreise für Wohneigentum stark angezogen: 3.306 Euro kostete der Quadratmeter durchschnittlich im vergangenen Jahr. Im Umland liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis mindestens 1.000 Euro darunter.

Weiterlesen

14.06.2018

Neubau oder Bestandsimmobilie? Eine Frage des Preises

Neubau oder Bestandsimmobilie – was rechnet sich am ehesten, was sind die Vor- und Nachteile? Vor diesen Fragen stehen Immobilienkäufer überall in Deutschland. Der Postbank Wohnatlas, für den das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) die Angebote in 401 kreisfreien Städten und Landkreisen untersucht hat, gibt einen Überblick über die regionalen Preisabstufungen.

Weiterlesen

11.06.2018

Immobilienkauf im Berliner Umland: Pendelkosten berücksichtigen

In Berlin haben die Quadratmeterpreise für Wohneigentum stark angezogen: 3.676 Euro kostete der Quadratmeter durchschnittlich im vergangenen Jahr. Nur wenig günstiger ist das angrenzende Potsdam mit durchschnittlich 3.241 Euro pro Quadratmeter.

Weiterlesen

05.06.2018

Immobilienkauf im Hamburger Speckgürtel: Pendelkosten berücksichtigen!

In Hamburg haben die Quadratmeterpreise für Wohneigentum stark angezogen, 4.212 Euro kostete der Quadratmeter durchschnittlich im vergangenen Jahr. Das Umland bietet günstigere Alternativen und viele Kaufinteressierte ziehen deshalb das Pendeln in Erwägung.

Weiterlesen

22.05.2018

Trend zu höheren Zinsen hält noch lange an

Nachdem die Kapitalmarktzinsen zu Jahresbeginn kräftig gestiegen waren, kam es in den darauffolgenden Monaten zu einer leichten Abwärtskorrektur. Der seit Mitte 2016 bestehende Aufwärtstrend ist aber ungebrochen.

Weiterlesen

14.05.2018

Wo kaufen günstiger ist als mieten

Kaufen oder mieten? Die Antwort auf diese Frage ist nicht nur von den persönlichen Vorlieben abhängig, sondern fällt je nach finanziellen Möglichkeiten regional ganz unterschiedlich aus. Der Postbank Wohnatlas 2018 zeigt in einer Modellrechnung, welcher Anteil am durchschnittlichen regionalen Haushaltseinkommen im Schnitt für die Nettokaltmiete oder Finanzierung einer 70-Quadratmeter-Wohnung aufgebracht werden muss.

Weiterlesen

26.04.2018

Wo die Bedingungen für ein Investment günstig sind

Wohnungen und Häuser bleiben gefragte Anlageobjekte mit Chancen auf Wertsteigerungen, zum Beispiel auch für die private Altersvorsorge. Aber wo sind die Bedingungen für Immobilienkäufer besonders vorteilhaft? Antworten gibt der Investitionschancen-Index, den Experten des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) für den Postbank Wohnatlas 2018 berechnet haben.

Weiterlesen

27.03.2018

Bundesweite Prognose: Immobilienpreise steigen bis 2030

Die Kaufpreise für Immobilien werden vor allem in und um die urbanen Zentren weiter ansteigen. In mehr als der Hälfte der 401 deutschen Kreise und Städte können Haus- und Wohnungsbesitzer davon ausgehen, dass ihre Immobilie bis mindestens 2030 an Wert zulegt.

Weiterlesen

14.03.2018

Immobilienmarkt weiter im Aufwärtstrend

Auf dem Wohnungsmarkt ist die Nachfrage noch immer größer als das Angebot. Folge: Die Immobilienpreise steigen seit Jahren. Auch im Jahr 2017 war in 242 von 401 deutschen Kreisen und Städten Wohnraum teurer als im Vorjahr. Im bundesweiten Mittel lag der Anstieg inflationsbereinigt bei 5,5 Prozent. In den Großstädten zogen die Preise noch schneller an.

Weiterlesen

21.02.2018

Postbank steigert das bereinigte Ergebnis vor Steuern in 2017 deutlich

Die Postbank blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück. Sie konnte das um wesentliche Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Steuern in Höhe von 649 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr um 183 Millionen Euro bzw. 39,3 Prozent verbessern. Damit übertraf die Postbank ihre eigene Prognose deutlich.

Weiterlesen

23.01.2018

Die Zinsen steigen

Eine anhaltend starke Konjunkturentwicklung im europäischen Raum und umfangreiche Steuerreformen in den USA setzen Impulse für eine strengere Zinspolitik im neuen Jahr.

Weiterlesen