- Jetzt in nur 5 Minuten online bestellen & direkt downloaden – auch unterwegs
- Gleich ausdrucken oder per E-Mail an Vermieter weiterleiten und persönliche Bonität nachweisen
- Schutz Ihrer Privatsphäre: Bonitätsnachweis ohne Offenlegung sensibler persönlicher Daten bei Dritten
- Postbank Konto nicht erforderlich
Services
SCHUFA-Auskunft sofort
online bestellen
…und Vermieter mit Ihrem SCHUFA-BonitätsCheck überzeugen
Welche SCHUFA-Auskunft ist die Richtige für mich?
-
Der SCHUFA-BonitätsCheck ist ein anerkanntes Zertifikat zum Nachweis der persönlichen Bonität – auch bei Vermietern. Sie können ihn jetzt online bestellen, sofort downloaden und direkt auf Ihrem Smartphone vorzeigen.
-
Der SCHUFA-BonitätsCheck ist ein anerkanntes Zertifikat zum Nachweis der persönlichen Bonität. Diese kompakte SCHUFA-Auskunft können Sie jetzt online beantragen, sofort downloaden und bei der Wohnungsbesichtigung ausgedruckt oder direkt auf Ihrem Smartphone vorzeigen.
Alternativ können Sie die SCHUFA-BonitätsAuskunft bei einer unserer ausgewählten Postbank Filialen am Terminal beantragen. Diese enthält ebenfalls ein anerkanntes Zertifikat zum Nachweis der persönlichen Bonität.
Beide Produkte eignen sich zur Weitergabe an den Vermieter.
-
Mit der SCHUFA-BonitätsAuskunft aus der Postbank Filiale erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem beweiskräftigen SCHUFA-Zertifikat eine Übersicht über die SCHUFA-Branchenscores und detaillierte SCHUFA-Daten zu Ihrer Person.
-
Mit der SCHUFA-BonitätsAuskunft aus der Postbank Filiale erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem beweiskräftigen SCHUFA-Zertifikat eine Übersicht über die SCHUFA-Branchenscores und detaillierte SCHUFA-Daten zu Ihrer Person.
In unseren FAQ finden Sie Informationen dazu, an wen Sie sich bei Fragen zur SCHUFA-Auskunft wenden können und wie Sie erfahren, welche Daten, die SCHUFA über Sie gespeichert hat.
Eine Datenkopie nach Art. 15 DSGVO erhalten Sie unter www.meineschufa.de. Diese kostenfreie SCHUFA-Selbstauskunft ist allerdings nur für Ihre Unterlagen bestimmt und eignet sich nicht zur Weitergabe an Dritte, wie z.B. Vermieter. Einmal im Jahr können Sie eine solche kostenfreie SCHUFA-Selbstauskunft beantragen.
-
In unseren FAQ finden Sie Informationen dazu, an wen Sie sich bei Fragen zur SCHUFA-Auskunft wenden können und wie Sie erfahren, welche Daten, die SCHUFA über Sie gespeichert hat.
-
Einmal im Jahr können Sie eine kostenfreie SCHUFA-Selbstauskunft beantragen. Diese Datenkopie nach Art. 15 DSGVO erhalten Sie unter www.meineschufa.de. Diese kostenlose SCHUFA-Selbstauskunft ist allerdings nur für Ihre Unterlagen bestimmt und eignet sich nicht zur Weitergabe an Dritte, wie z.B. Vermieter.
Mit Ihrer SCHUFA-Auskunft den Vermieter überzeugen!
Sie wünschen sich bessere Chancen bei der Wohnungssuche? Das Angebot ist knapp und die Konkurrenz schläft nicht. Sympathisch gefunden zu werden reicht da längst nicht aus. Für Vermieter oder Makler zählen Fakten – und zwar schwarz auf weiß. Die schnelle SCHUFA-Auskunft ergänzt Ihren guten persönlichen Eindruck mit verlässlichen Informationen zu Ihrer Bonität.
Mit unseren beiden SCHUFA-Produkten SCHUFA-BonitätsCheck Online und SCHUFA-BonitätsAuskunft in der Filiale zum Preis von jeweils 29,95 Euro kommen Sie Ihrer Traumwohnung gleich ein Stückchen näher.
SCHUFA-BonitätsCheck: die schnelle SCHUFA-Auskunft online
- Ihr sofort verfügbares Zertifikat zum Nachweis Ihrer persönlichen Bonität
- Geeignet zur Weitergabe, z.B. an den zukünftigen Vermieter (auch per E-Mail)
- Digital verfügbar und z.B. auf dem Smartphone vorzeigbar
- Das Zertifikat gibt keine sensiblen Finanzdaten preis
- Verifizierungscode garantiert höchste Sicherheit
Ihre Daten sind sicher
Für nur 29,95€ inkl. Mwst. – Keine weiteren Kosten!
SCHUFA-BonitätsAuskunft: die ausführliche SCHUFA-Auskunft in der Postbank Filiale
Die SCHUFA-BonitätsAuskunft zum Preis von 29,95 Euro bekommen Sie bundesweit in über 180 Postbank Filialen an den SCHUFA-Terminals direkt zum Mitnehmen.
Sie benötigen lediglich einen gültigen Personalausweis.
Sie erhalten nach erfolgreicher Identifikation in der Filiale:
- Ihr mehrfach geschütztes und fälschungssicheres Zertifikat zum Nachweis Ihrer Bonität
- Geeignet zur Weitergabe, z.B. an den zukünftigen Vermieter
- Das Zertifikat gibt keine sensiblen Finanzdaten preis
- Zusätzlich nur für Ihre Unterlagen: Übersicht über die SCHUFA-Branchenscores und detaillierte SCHUFA-Daten zu Ihrer Person
SCHUFA-BonitätsCheck und SCHUFA-BonitätsAuskunft im Vergleich
Die SCHUFA-Auskunft mit sofort online verfügbarem Zertifikat.
29,95 Euro inkl. MwSt.
keine weiteren Kosten
- Sofort online bestellbar – von überall und jederzeit
- Anerkanntes Zertifikat zur Weitergabe an Dritte
- Zuverlässiger Bonitätsnachweis mit Schutz Ihrer Privatsphäre
- Digital verfügbar zum Weiterleiten oder Ausdrucken
- Fälschungssicher durch Verifizierungscode
Die SCHUFA-Auskunft mit Zertifikat und detaillierten SCHUFA-Daten.
29,95 Euro inkl. MwSt.
keine weiteren Kosten
- In über 180 Postbank Filialen verfügbar
- Anerkanntes Zertifikat zur Weitergabe an Dritte
- Zuverlässiger Bonitätsnachweis mit Schutz Ihrer Privatsphäre
- Zusätzliche detaillierte SCHUFA-Daten zu Ihrer Person
- Fälschungssicher durch Kopierschutz & Wasserzeichen
SCHUFA-BonitätsAuskunft in der Filiale
Produkt und Bestellung
-
Für die Online-Bestellung und Download des SCHUFA-BonitätsChecks sind ein gültiger deutscher Personalausweis und eine Bankverbindung bei einem deutschen Kreditinstitut (IBAN) erforderlich. Diese werden im Rahmen des Bestellprozesses erfragt.
Für den Identitätsnachweis bei einer Bestellung der SCHUFA-BonitätsAuskunft in ausgewählten Postbank Filialen benötigen Sie ebenfalls Ihren gültigen Personalausweis (oder Reisepass inkl. Meldebescheinigung).
-
Falls Ihre Identität nicht zweifelsfrei festgestellt werden konnte, wird der SCHUFA-BonitätsCheck auf dem Postweg an die Meldeadresse versendet.
-
Die Beauftragung und Erstellung eines SCHUFA-BonitätsChecks beträgt in der Regel nur wenige Minuten. Nach erfolgreicher Identifikation können Sie Ihr Ergebnisdokument sofort online abrufen.
Die SCHUFA-BonitätsAuskunft erhalten Sie direkt vor Ort in ausgewählten Postbank Filialen mit SCHUFA-Terminals.
-
Bei Fragen zum SCHUFA-BonitätsCheck oder der SCHUFA-BonitätsAuskunft wenden Sie sich bitte an das SCHUFA-Serviceteam unter 0611-92780 (Mo. – Fr. von 08:00 – 19:00 Uhr).
Wünschen Sie eine Auskunft über die zu Ihrer Person bei der SCHUFA gespeicherten Daten, so können Sie hier eine Auskunft anfordern. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, etwaige Fehler berichtigen, zeitlich überholte Informationen auf den neuesten Stand bringen oder die gespeicherten Daten löschen zu lassen. Löschungen kann die SCHUFA nur vornehmen, sofern keine gesetzlichen und / oder andere vertragliche Zwecke eine längere Speicherung erfordern.
Bitte wenden Sie sich dazu mit einer Erläuterung des Sachverhaltes schriftlich an:
SCHUFA Holding AG
Privatkunden Service Center
Postfach 103441
50474 KölnKopien von Dokumenten, die den Sachverhalt darlegen (Quittungen, Löschungsbescheid oder ähnliches) helfen bei der schnellen Bearbeitung.
-
SCHUFA-BonitätsAuskunft und SCHUFA-BonitätsCheck haben kein Gültigkeits- bzw. Ablaufdatum. Mit einem möglichst aktuellen Ausstellungsdatum kann zwischen Ihnen und beispielsweise Ihrem Vermieter aber die größte Vertrauensbasis geschaffen werden.
Allgemeine Informationen
-
Eine SCHUFA-Auskunft liefert Informationen zur Kreditwürdigkeit von Privatpersonen und Unternehmen. Sie bietet potenziellen zukünftigen Geschäftspartnern Sicherheit und Transparenz, indem sie eine Einschätzung zu deren Zahlungsmoral liefert. Als Dienstleister und Partner im modernen Wirtschaftsleben bietet die SCHUFA ihren Vertragspartnern wie Banken, Sparkassen und Handel die Grundlage für eine sichere Vergabe von Krediten. Auch für Privatpersonen ist eine SCHUFA-Auskunft relevant, um Vertragspartnern wie Vermietern einen anerkannten Nachweis zur eigenen Bonität erbringen zu können.
Die SCHUFA Holding AG ist die führende Auskunftei in Deutschland und verfügt nach eigenen Angaben über kreditrelevante Informationen von über 60 Millionen Personen und über 5 Millionen Unternehmen. Mit diesen Informationen werden anhand des Zahlungsverhaltens einer Person oder eines Unternehmens in der Vergangenheit, Prognosen über das Zahlungsverhalten in der Zukunft getroffen. Ausgedrückt wird diese Einschätzung der Zahlungswahrscheinlichkeit mithilfe eines Scores bzw. Bonitätswertes.
-
Eine SCHUFA-Auskunft unterstützt die sichere, schnelle und effiziente Durchführung von Geschäftsabschlüssen. Ob Vermieter, Onlinehandel, Bank oder Mobilfunkanbieter – Dienstleister möchten sich mit einer SCHUFA-Auskunft gegen mögliche Zahlungsausfälle absichern. Dafür prüfen sie, ob der potenzielle Kunde ein gutes Zahlungsverhalten hat oder nicht.
Unternehmen holen sich die SCHUFA-Auskunft bei Käufen oder Verträgen oft durch die sogenannte SCHUFA-Klausel ein. Hierbei handelt es sich um eine Einverständniserklärung im Vertrag zur Einholung Ihrer SCHUFA-Daten. Voraussetzung für die Abfrage ist eine Vertragspartnerschaft mit der SCHUFA. Ein potenzieller neuer Vermieter verlangt eine SCHUFA-Auskunft, die Sie selbst beantragen müssen.
-
Einmal im Jahr haben Sie Anspruch auf eine kostenfreie SCHUFA-Selbstauskunft. In der Datenkopie nach Art. 15 DSGVO finden Sie alle Informationen, die bei der SCHUFA über Sie gespeichert sind. Sie erfahren, woher diese stammen und an wen sie weitergeleitet wurden. Die Datenübersicht sollte daher vertraulich behandelt werden und eignet sich nicht zur Weitergabe an Vermieter oder Geschäftspartner. Die Datenkopie ist grundsätzlich für den Zweck der Selbstinformation gedacht, damit jeder Verbraucher transparent erfahren und prüfen kann, welche Daten über ihn bei einem Unternehmen gespeichert sind. Sie wird auf dem Postweg zur Verfügung gestellt.
Geben Sie dieses Dokument an einen potenziellen Vermieter oder Arbeitgeber weiter, so erhält dieser Kenntnis über alle SCHUFA-relevanten Verträge wie z.B. Konten, Handy-Verträge, Kredite, Baufinanzierungen, Ratenzahlungsvereinbarungen mit Versandhäusern, etc.
Möchten Sie eine kostenlose SCHUFA-Auskunft erhalten, planen Sie zudem etwas Zeit ein. Es kann gut 14 Tage dauern, bis Sie diese im Briefkasten haben.
-
Die SCHUFA-BonitätsAuskunft besteht aus einem Zertifikat und ergänzenden Informationen. Das Zertifikat eignet sich der erste Teil für die Weitergabe an den Vermieter. Es enthält lediglich die Informationen, die nötig sind, um Ihre Bonität nachzuweisen. Bei dem zweiten Teil den ergänzenden Informationen handelt es sich um eine detaillierte Aufstellung von Daten zu Ihrer Person und Scoreinformationen. Alle Daten, welche die SCHUFA über Sie gespeichert hat, stehen Ihnen auch über eine kostenfreie SCHUFA-Selbstauskunft zur Verfügung. Sie sind nur zur persönlichen Verwendung gedacht. Bei der Postbank erhalten Sie mit der SCHUFA-BonitätsAuskunft und dem SCHUFA-BonitätsCheck zwei Produkte, bei denen sich das Zertifikat zur Weitergabe an Vermieter oder sonstige Geschäftspartner eignet.
-
Negative SCHUFA-Einträge sind gefürchtet, senken diese doch die eigene Kreditwürdigkeit und gefährden das Vertrauen bei einem potenziellen Vermieter. Doch wie kommt es zu einem negativen SCHUFA-Eintrag? Prinzipiell kann ein solcher erfolgen, wenn einer Zahlungsaufforderung nicht nachgegangen wird. Allerdings ist hier eine Reihe von Bedingungen zu erfüllen. Zu einem negativen SCHUFA-Eintrag darf es nur dann kommen, wenn die folgenden vier Voraussetzungen erfüllt sind:
- Die ausstehende Zahlung wurde bereits mindestens zweimal auf schriftlichem Wege gemahnt.
- In einer der Mahnungen wurde Ihnen ein negativer SCHUFA-Eintrag angedroht.
- Zwischen den Mahnungen lag eine Frist von mindestens vier Wochen.
- Sie haben die geforderte Zahlung nicht geleistet.
-
Mit Hilfe von Scoringverfahren wird anhand von gesammelten Erfahrungen aus der Vergangenheit eine möglichst zuverlässige Prognose für die Zukunft erstellt. Die SCHUFA drückt Ihre Einschätzung zur Bonität in einem Scoring aus. Je höher der Score, desto niedriger ist die vorhergesagte Ausfallwahrscheinlichkeit. Dementsprechend gilt: Je höher der Score-Wert, desto besser.
Die SCHUFA unterscheidet verschiedene Scores. Zur Orientierung von Verbrauchern dient der sogenannte Basisscore. Folgende Tabelle gibt einen Überblick zur Einteilung:
Score-Wert in Prozent Ausfallwahrscheinlichkeit > 97,5% Sehr geringes Risiko 95% – 97,5% Geringes bis überschaubares Risiko 90% – 95% Zufriedenstellendes bis erhöhtes Risiko 80% – 90% Deutlich erhöhtes bis hohes Risiko 50% – 80% Sehr hohes Risiko < 50% Sehr kritisches Risiko Neben dem Basisscore existieren weitere Branchenscores, welche speziell auf die Anforderungen unterschiedlicher Branchen zugeschnitten sind. Weitere Informationen zum Thema „Score“ finden Sie bei der SCHUFA auf https://www.scoring-wissen.de
Wichtiger Hinweis zum Datenschutz
Sämtliche Daten, die Sie im Prozess eingeben, werden über eine gesicherte Verbindung direkt an die SCHUFA weitergeleitet. Die Postbank hat weder Zugriff auf diese Daten noch werden sie bei der Postbank gespeichert. Die Ergebnisse des SCHUFA-BonitätsChecks erhalten nur Sie als Kunde.