- Postbank Card (Debitkarte) mit V PAY:
für sicheres Bezahlen und Geldabheben
- Gut geschützt dank EMV-Chip:
keine Chance für Betrug und Missbrauch - Weltweite Akzeptanz
- Kontaktlos Bezahlen mit tap & go
Services
Postbank Card (Debitkarte) mit V PAY
Und so erhalten Sie eine Postbank Card (Debitkarte) mit V PAY
Um dieses Angebot zu nutzen, benötigen Sie ein Postbank Girokonto.
-
Girokonto eröffnen
Entscheiden Sie sich einfach für ein Postbank Girokonto und Sie erhalten Ihre Postbank Card (Debitkarte) mit V PAY kostenlos zum Konto (ausgenommen Postbank Giro Basis).
-
Ihre Postbank Card (Debitkarte) kommt per Post
Nach erfolgreicher Kontoeröffnung erhalten Sie zuerst Ihre persönliche Geheimzahl per Post. Kurz darauf folgt Ihre Postbank Card (Debitkarte).
Wenn Sie die Funktion des kontaklosen Bezahlens nicht nutzen möchten, so können Sie diese auf Ihrer neuen Postbank Card (Debitkarte) ignorieren. Die Karte kann nach wie vor auch gesteckt werden.
Auf Wunsch erhalten Sie eine Karte ohne Kontaktlos-Funktion. Diese ist optisch identisch. Bitte beachten Sie jedoch: Nach einem Widerspruch bzw. einer Sperrung kann die Karte nicht mehr für kontaktlose Zahlungen eingesetzt werden. Kontaktlose Zahlungen bieten Ihnen viele Vorteile und sind ebenso sicher wie kontaktbehaftete Zahlungen.
Übersicht
Kontaktlose Zahlungen sind sicher
- Da die Daten beim Bezahlen verschlüsselt übermittelt werden, ist kontaktloses Bezahlen genauso sicher, als wenn Sie die Karte stecken. Brauchbare Daten für eine Zahlung oder persönliche Daten des Karteninhabers können aufgrund verschlüsselter Darstellung nicht abgegriffen werden.
- Eine kontaktlose Zahlung funktioniert nur in folgendem Fall: Der Händler muss einen Bezahlvorgang starten. Dann kommuniziert die Karte mit dem Terminal, wenn der Abstand weniger als 4 cm ist. Der Vorgang ist nur für einen kurzen Moment aktiv. Das Terminal ist also nicht permanent für Zahlungen empfangsbereit. Somit sind keine versehentlichen Zahlungen „im Vorbeigehen“ möglich.
- Das Terminal blockiert automatisch, wenn sich mehrere Karten im Empfangsbereich befinden. Somit sind keine Mehrfach-Zahlungen oder Doppelzahlungen mit verschiedenen Karten möglich
- Nullhaftung: Sie haften auch bei Kontaktlos-Zahlungen nicht im Falle eines Schadens (Voraussetzung ist auch weiterhin der sorgfältige Umgang mit Ihrer Karte, siehe Debit- /Kreditkartenbedingungen).
- Haben Sie Ihre Karte gesperrt, sind keine weiteren Zahlungen mehr möglich, auch Kontaktlos-Einkäufe unter 50 Euro nicht.
Technische Details
Abgewickelt werden Kontaktlos-Zahlungen über die Near Field Communication-Technologie (NFC) – auf Deutsch Nahfeldkommunikation. NFC ist ein weltweit verbreiteter Standard für kontaktloses Zahlen. Die Kommunikation zwischen Karte und Terminal ist durch einen Mikrochip auf Ihrer Karte geregelt. Dieser Chip schützt die Daten gegen Ausspähen, Verfälschung bzw. Kopieren und gewährleistet höchste Sicherheit. Auf Basis der 2 Technologien funkt die Karte mit dem Terminal per Antenne.
Hinweise zur Datenübertragung beim kontaktlosen Bezahlen
Während der kontaktlosen Zahlungstransaktion findet wie beim kontaktbehafteten Zahlungsvorgang eine Kommunikation zwischen Terminal und Karte statt. Es werden z.B. IBAN und weitere technische Daten ausgetauscht – es werden aber keine persönlichen Daten wie Name und Anschrift übertragen. Dritte haben also keine Möglichkeit, auf den Karten- und Kontoinhaber zu schließen – beim Bezahlvorgang werden alle Daten verschlüsselt. Die Funktion muss nicht genutzt werden. Auf Wunsch erhalten Sie eine Karte ohne die Funktion mit gleicher Optik. Bitte beachten Sie: Nach einem Widerspruch kann die Karte zukünftig nicht mehr für Kontaktlos Zahlungen eingesetzt werden. Eine Schutzhülle kann auf Wunsch bestellt werden.
Kontaktlos bezahlen
Weitere Funktionen
Antworten auf Ihre Fragen
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Funktionen und zur regelmäßigen Erneuerung ihrer Postbank Card (Debitkarte).