Postbank Mediendienst

Thema „Sicherheit”

Fakes­hops: der Wolf im digitalen Schafs­pelz

Onlineshopping ist für viele mittlerweile so alltäglich wie der Gang in den Supermarkt. Im Internet eröffnen immer mehr Fakeshops, mit denen Betrüger schnelles Geld machen wollen. So navigieren Sie sicher durch die virtuelle Einkaufswelt.

Weiterlesen

Miese Masche: Betrug an Senioren

Seit Beginn der Corona-Krise werden immer mehr ältere Menschen Opfer von Trick­be­trügern. Die Kriminellen nutzen Isolation und Ängste der Menschen aus und münzen be­kannte Betrugsstrategien auf die Pandemie um.

Weiterlesen

Vorsicht: Betrug im Netz!

Mangels „realer“ Angebote bewegen sich seit Beginn der Corona-Krise immer mehr Men­schen in der digitalen Welt. Kriminelle wollen diese Entwicklung ausnutzen. Mit diesen ein­fachen Verhaltensregeln kann man sich vor Schaden schützen.

Weiterlesen

Vorsorgevollmacht? Nur in die richtigen Hände!

Ältere Menschen werden häufiger Opfer von Trickbetrug und Täuschungen als junge. Erschleichen sich Betrüger Vollmachten, ist schnell das gesamte Vermögen in Gefahr. Vollmachtgeber sollten gut überlegen, wem sie vertrauen.

Weiterlesen

Balanceakt: zwischen Schutz und Bevormundung

Immer wieder gelingt es Bankmitarbeitern, Betrugsversuche wie den Enkeltrick zu vereiteln und Senioren vor finanziellem Schaden zu bewahren. Um auf Ver­dachts­mo­mente angemessen zu reagieren, braucht es viel Feingefühl hinter dem Bankschalter.

Weiterlesen

Diagnose Demenz: rechtzeitig vorsorgen!

Viele Demenzkranke regeln ihre Bank­ge­schäfte auch dann noch selbst, wenn ihre geistigen Fähigkeiten schon deutlich ab­ge­nommen haben. Bei dieser Diagnose sollten sie zum eigenen Schutz zeitnah vorsorgen, nahe­stehende Personen ins Vertrauen ziehen und Unterstützung annehmen.

Weiterlesen

Heilbare Demenz: Vorsicht vor endgültigen Entscheidungen

Einige Formen der Demenz oder fälschlicherweise als solche diagnostizierte Krankheiten sind heilbar. Angehörige und Betreuer sollten folgenschwere Entscheidungen daher sehr umsichtig treffen.

Weiterlesen

Paare ohne Trauschein: Tipps für den Immobilienkauf

Entscheiden sich Unverheiratete dazu, gemeinsam Wohneigentum zu kaufen, sollten sie die rosarote Brille abnehmen. So können sie den Trennungs- wie auch den Erbfall rechtssicher regeln.

Weiterlesen

Trennung: Was passiert mit dem Haus?

Ein Haus oder eine Eigentumswohnung ist meist die größte Anschaffung im Leben eines Paares. Gewöhnlich wird dafür ein hohes Darlehen aufgenommen. Kommt es zur Trennung, gilt es, Ruhe zu bewahren.

Weiterlesen

Weitere Informationen

Themen

Hier finden Sie einzelne Texte und passendes Bildmaterial zu folgenden Themen:
 

Archiv

Stöbern Sie in den bisherigen Ausgaben des Postbank Mediendienstes.

Zum Archiv

Ihre Ansprechpartnerin

Iris Laduch
Mediensprecherin für Privatkunden, BHW Bausparen, Baufinanzierung, Immobilien

Download Bild E-Mail