Wohnungs­besich­tigung – Check­liste, Fragen und Tipps

  • Um bei einer Wohnungsbesichtigung einen guten Eindruck zu hinterlassen, haben Sie am besten schon Ihre vollständige Bewerbungsmappe dabei.
  • Aber auch Ihre Meinung zählt. Mit den richtigen Fragen an den Vermieter können Sie herausfinden, ob die Wohnung zu Ihnen passt.
  • Die Checkliste zur Wohnungsbesichtigung gibt Ihnen dafür hilfreiche Anhaltspunkte und Tipps.

Tipp

Mietbürgschaft

Wohnungs­besich­tigung – was mit­brin­gen?

Ganz gleich, ob in Hamburg, Berlin, München oder in einer der Unistädte in Deutschland: Besonders bei Mietwohnungen in begehrten Wohnlagen kommen auf eine leere Wohnung oftmals zahlreiche Bewerber. Wer bei der Wohnungsbesichtigung sympathisch wirkt und höflich ist, kann seine Chancen auf eine neue Wohnung erhöhen.

Tipp

Die persönliche Bewerbungsmappe. Damit können Sie dem Vermieter direkt alle erforderlichen Dokumente in die Hand geben und Ihr Interesse an der Wohnung bekunden. Da Hausverwaltungen die Bewerbungen mitunter in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigen, lohnt es sich, schnell zu sein.

Dokument Wo bekomme ich das her?
Personalausweis oder Reisepass Bei Verlust: Bürgeramt
Einkommensnachweis:    
  • Angestellte: Lohn- oder Gehaltsabrechnungen der letzten 3 Monate plus ggf. Kopie des Arbeitsvertrags
Arbeitgeber  
  • Selbstständige: Einkommenssteuerbescheid oder Kontoauszüge und Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) bzw. Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)
Steuerberater oder selbst erstellte Unterlagen  
  • Rentner: Rentenbescheid oder Kontoauszug mit Geldeingängen
Rentenversicherung  
  • Staatliche Leistungen (z. B. Wohngeld): Bewilligungsbescheide der Behörden
Jobcenter, Wohngeldbehörde etc. je nach Art der Leistung  
  • SCHUFA-Auskunft
SCHUFA-Auskunft online beantragen  
  • Mietschuldenfreiheitsbescheinigung
Makler / Vermieter der neuen Wohnung  
  • Mietbürgschaft und Personalausweis des Bürgen – in der Regel nur notwendig, wenn Sie z. B. ein Studium absolvieren und noch kein eigenes Einkommen haben oder nicht ausreichend verdienen
Bürge (Eltern, Familienangehörige, Ehepartner, Bekannte)  

Woh­nungs­be­sicht­igung – Fra­gen

Die Wohnungsanzeige und die Fotos der einzelnen Räume geben Ihnen eine erste Idee, was die Wohnung bietet. Denken Sie zudem daran, vor Ort beim Besichtigungstermin offene Fragen zu klären. So können Sie im Idealfall gleich entscheiden, ob Sie sich für das Objekt bewerben wollen.

Frage Warum ist das wichtig
Wie wird die Wohnung beheizt? Je nach Art der Heizung (Gas, Fernwärme, Elektro etc.) können die Heizkosten unterschiedlich hoch ausfallen. Wenn die Wohnung beispielsweise mit einer Gasetagenheizung ausgestattet ist, müssen Sie sich in der Regel selbst beim Gasversorger anmelden und Abschläge zahlen. Bei Zentralheizungen sind die monatlichen Vorauszahlungen für Heizung und Warmwasser in der Regel in den Mietkosten enthalten.
Gibt es eine Hausordnung? Die Hausordnung regelt unter anderem, welche Ruhezeiten gelten, ob Sie auf dem Balkon grillen dürfen und was bei der Nutzung der Gemeinschaftsräume, wie zum Beispiel Waschküche, Treppenhaus oder Garten zu beachten ist.
Wer ist zuständig für die
Reinigung des Treppenhauses?
Oftmals übernimmt eine Reinigungsfirma die Gebäudereinigung. Der Vermieter kann die Ausgaben als Nebenkosten auf die Mieter umlegen. In einigen Mietverträgen wird stattdessen vereinbart, dass sich die Mieter darum kümmern müssen.
Welche weiteren Anlagen und Räume (z. B. Kellerabteil, Stellplätze, Fahrradkeller) umfasst das Mietverhältnis? Falls Sie beispielsweise ein Auto oder ein Fahrrad haben, kann eine sichere Unterstellmöglichkeit praktisch sein.
Gab es in den letzten Jahren Betriebskostenabrechnungen mit Nachzahlungen? Manchmal sind die Nebenkosten (monatliche Vorauszahlungen auf Heizkosten und andere Betriebskosten) zu niedrig angesetzt. Bei solchen „Lockangeboten“ kann es dann bei der Abrechnung zu hohen Nachzahlungen kommen.
Was sagt der Energieausweis aus? Vermieter sind bei Neuvermietungen dazu verpflichtet, einen Energieausweis vorzulegen. Anhand des Dokuments lassen sich die Heizkosten abschätzen. 
Für Hunde- und Katzenbesitzer: Ist die Tierhaltung im Wohnhaus erlaubt? Mieter müssen üblicherweise die Erlaubnis des Vermieters einholen, wenn sie einen Hund oder eine Katze in der Mietwohnung halten möchten. Vermieter können unter Umständen die Haltung größerer Haustiere verbieten, falls dadurch beispielsweise eine erhebliche Lärmbelästigung entsteht. 
Wurde die Wohnung kürzlich renoviert / wird sie renoviert übergeben? Damit wissen Sie, in welchem Zustand Sie die Wohnung übernehmen und was Sie beim Einzug eventuell noch selbst erledigen müssen. Erkundigen Sie sich auch, ob der Vermieter eventuelle Schäden wie etwa einen tropfenden Wasserhahn repariert. 
Wie ist die Nachbarschaft? Die Mieterstruktur kann über die Wohnatmosphäre entscheiden. Wohnen überwiegend Studierende und junge Leute im Haus, werden WG-Partys und lange Sommernächte auf dem Balkon wahrscheinlich eher toleriert.
Gibt es bekannte Mängel oder Einschränkungen? Makel wie eine laute Baustelle in der Straße, hellhörige Wände oder alte Fenster können den Wohnkomfort beeinträchtigen. 
Wie hoch ist die Kaution? Vermieter dürfen maximal drei Nettokaltmieten als Kaution verlangen. Wenn Mietern das Geld dafür fehlt, bietet sich alternativ eine Mietkautionsversicherung oder eine Mietbürgschaft an.

Woh­nungs­be­sich­tigung – Tipps

Bei einer Wohnungsbesichtigung kommt es zudem darauf an, selbst die Augen offen zu halten. Die folgende Liste dient Ihnen dabei als Denkstütze für Ihren Rundgang durch die Wohnung und die nähere Umgebung.

Was? Worauf achten?
Zustand der Wohnung und des Gebäudes
  • Gibt es sichtbare Mängel wie Schimmelbildung, Feuchtigkeit an den Fenstern und Wasserflecken?
  • Schließen Fenster und Türen dicht?
  • Bemerken Sie einen Abflussgeruch in der Küche oder im Bad?
  • Funktionieren die Lampen und sind ausreichend Steckdosen vorhanden?
  • Können Sie Geräusche von draußen oder aus Nachbarwohnungen hören?
  • Welche Ausrichtung haben Wohnung/Balkon/Terrasse und wie viel Tageslicht gelangt in die Räume?
  • Wie ist die Küche ausgestattet – Einbauküche vorhanden oder müssen Sie Schränke
    kaufen?
  • Wo lassen sich die Waschmaschine und der Trockner anschließen?
  • In welchem Zustand befinden sich die Fußbodenbeläge?
  • Wie ist die Raumaufteilung und passen alle Ihre Möbel in die Räume?
  • Ist der Keller trocken und sauber?
  • Sieht die Briefkastenanlage sicher aus?
  • Hat das Gebäude einen Aufzug?
  • Lässt sich im Hausflur der Kinderwagen abstellen?
  • Wie ist die Haustür? Bietet diese ausreichend Schutz vor Einrechern.
Lage und Wohnumfeld
  • Wie gut ist die Wohnung an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden?
  • Wo befinden sich Supermärkte, Apotheken, Restaurants etc.?
  • Gibt es Parks, Spielplätze und Naherholungsgebiete in der Nähe?
  • Wie weit sind Arbeitsplatz, Uni, Schule etc. entfernt?
  • Gibt es freie Parkplätze in der Nähe?
  • Sorgt nachts eine ausreichend helle Straßenbeleuchtung für Sicherheit?
  • Wie laut ist der Geräuschpegel durch den Verkehr?
  • Welchen Eindruck macht die Nachbarschaft?