Bank­karte ent­sorgen – so geht’s sicher und umwelt­gerecht

  • Egal ob Giro-, Debit- oder Kreditkarte – wenn eine Karte abgelaufen ist, sollten Sie diese entsorgen. Dies gilt ebenso für defekte Bankkarten, bei denen beispielsweise der Chip nicht mehr funktioniert.
  • Alte Karten gehören aber nicht in den Müll! Denn bei Zahlkarten mit Chip handelt es sich um Elektroschrott. Auch aus Sicherheitsgründen ist eine fachgerechte Entsorgung wichtig.
  • Lesen Sie hier, wo Sie alte Bankkarten entsorgen können und wie Sie sich vor Betrug schützen.

Tipp

Kreditkarten der Postbank

Wo kann ich Kredit- und Debit­karten ent­sorgen?

Moderne Chipkarten bieten gegenüber der alten Technik einige Vorteile. Sie können mit Ihrer Karte kontaktlos bezahlen und sind darüber hinaus dank fortschrittlicher Sicherheitsstandards wie 3D Secure besser geschützt.

Der enthaltene Mikrochip macht die Bankkarten allerdings zu Elektrogeräten – damit unterliegen sie dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz, kurz ElektroG. Die Regelung zielt darauf ab, gefährliche Stoffe sicherzustellen, Abfallmengen zu reduzieren und natürliche Ressourcen zu schonen. Konkret bedeutet das: Sie dürfen die Karten nicht einfach in die Mülltonne werfen. Denn Elektroschrott muss umweltgerecht entsorgt werden. Doch wohin mit den alten Bankkarten? Ressourcen zu schonen. Konkret bedeutet das: Sie dürfen die Karten nicht einfach in die Mülltonne werfen. Denn Elektroschrott muss umweltgerecht entsorgt werden. Doch wohin mit den alten Bankkarten?

Recycling- und Wertstoffhöfe

Die kommunalen Sammelstellen kümmern sich um Sonderabfälle, die eine spezielle Entsorgung erfordern. Dadurch lassen sich bestimmte Rohstoffe wie z. B. Kupfer sichern und wiederverwenden, während der Rest korrekt entsorgt wird. Die Abgabe ausgedienter und defekter Bankkarten ist in der Regel gebührenfrei.

Elektro­geschäfte und Super­märkte

Bei Elektronikhändlern, Supermärkten, Discountern und Drogeriemärkten gibt es häufig Sammelbehälter für kleine Altgeräte. Dort können Sie zerschnittene Bank- und Kreditkarten entsorgen. Fragen Sie hierfür beim Personal nach, falls die Tonne nicht öffentlich zugänglich ist.

Bank­filialen

Bei einigen Banken ist die Rückgabe von Karten möglich, wenn Sie z. B. eine neue Debitkarte anstelle Ihrer Girocard erhalten. Fragen Sie im Vorfeld nach, ob dies möglich ist.

Tipp

Bank- bzw. Kreditkarte entsorgen – Strafe möglich: Wenn Sie Ihre alten Karten z. B. in den Restmüll werfen, statt dem Sonderabfall zuzuführen, kann ein Bußgeld drohen. Eine sachgerechte Entsorgung trägt außerdem dazu bei, Ressourcen effektiv zu nutzen und die Umweltbelastung zu minimieren.

Wie schütze ich mich vor Karten­betrug?

Chipkarten enthalten sensible Daten, darunter die Kartenprüfnummer (CVC) und Kontoinformationen. Wie beim Phishing besteht das Risiko, dass Kriminelle an die Informationen gelangen und damit Geld erbeuten. Bevor Sie ausgediente Kreditkarten und alte Bank- bzw. Kreditkarten entsorgen, sollten Sie diese deshalb unkenntlich machen. So schützen Sie Ihre Bankkarten vor Datendiebstahl und Missbrauch durch unbefugte Dritte.

  1. Schneiden Sie mit der Schere mehrmals durch den Chip und den Magnetstreifen der Karte.
  2. Zerkleinern Sie die Karte, sodass Kartennummer, Name, IBAN, Ablaufdatum und Sicherheitscode nicht mehr lesbar sind.