Giro­konto im Check – welches Konto passt zu mir?

  • Mit den unterschiedlichen Lebensphasen gehen oftmals andere Bedürfnisse beim Thema Banking einher.
  • Ein Girokonto gehört in jedem Fall dazu – nur gibt es auch hier verschiedene Bedürfnisse. Junge Menschen haben z. B. vielfach den Wunsch nach einem kostenfreien Girokonto mit sicherem Online-Banking, einer Debit- oder Kreditkarte und vielleicht einem Wertpapierdepot.
  • Die folgende Übersicht dient Ihnen als Hilfestellung, um das richtige Girokonto für sich zu finden.

Tipp

Postbank Girokonto

Was ist ein Giro­konto?

Ein Girokonto dient den alltäglichen Bankgeschäften. Ob Gehalt und andere Geldeingänge empfangen, die Miete überweisen, Rechnungen bezahlen oder Lastschriften abbuchen lassen – dafür brauchen Sie ein eigenes Bankkonto. Häufig ist hierbei auch von einem Gehaltskonto die Rede, das die Basis für den Zahlungsverkehr im Alltag bildet. Darüber hinaus lässt es sich als Referenzkonto für Festgeld, Tagesgeld, Depots und Kredite verwenden.

Karten­zahlung und Bar­geld ab­heben

Mit Debit- und Kreditkarten können Sie Geld vom Girokonto abheben und an der Kasse sowie online bezahlen. Machen Sie sich im Vorfeld anhand der Entgeltübersicht mit den anfallenden Entgelten vertraut. Achten Sie auch unbedingt darauf, ob die Anzahl der Bargeldabhebungen pro Monat begrenzt sind.

Einlagen­sicherung bei Giro­konten

Die gesetzliche Einlagensicherung sorgt dafür, dass Ihr Guthaben auf dem Girokonto bis zu einem Betrag von maximal 100.000 Euro (pro Bank und Kunde) geschützt ist. Die meisten Banken, darunter die Postbank, gehören zudem dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken an.

Dispo­kredit (ein­ge­räumte Konto­über­ziehung)

Bei einer eingeräumten Kontoüberziehung handelt es sich um einen Dispositionskredit, kurz „Dispo“ genannt. Er erlaubt es, bei entsprechender Bonität und Volljährigkeit, das Girokonto bis zu einer vereinbarten Summe zu überziehen. Der Verfügungsrahmen kann kurzfristig über finanzielle Engpässe hinweghelfen. Der Zinssatz dafür ist in der Regel höher als der Zinssatz für einen klassischen Privatkredit. Aus diesem Grund sollte der eingeräumte Überziehungsrahmen nur in Ausnahmefällen in Anspruch genommen werden.

Was sind die Unter­schiede bei Giro­konten?

Es existieren verschiedene Girokonten, die einerseits auf die Lebenssituation und andererseits auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtet sind. Hier bekommen Sie einen ersten Eindruck von den Kontoarten sowie ihren Merkmalen und ihren Besonderheiten:

  • Privat / geschäftlich: Da Unternehmen und Privatpersonen unterschiedliche Anforderungen haben, gibt es für sie jeweils passende Kontomodelle. Bei Geschäftskonten haben Sie beispielsweise die Option, Ihr Girokonto mit digitalen Buchhaltungslösungen wie sevDesk zu erweitern.
  • Gemeinschaftskonto: Um gemeinsame Ausgaben von mindestens zwei Personen transparent zu organisieren, z.B. als Paar oder Wohngemeinschaft, empfiehlt sich ein Gemeinschaftskonto. Die Kontoinhaber können über das Geld auf dem Girokonto verfügen und so die Kosten für Einkäufe, Miete etc. einfacher aufteilen.
  • Guthabenkonto (Basiskonto): Ein Guthabenkonto bietet Ihnen alle grundlegenden Basisfunktionen für den Zahlungsverkehr. Es lässt sich zusätzlich als Pfändungsschutzkonto einrichten.
    Schon gewusst: Alle Personen, welche sich rechtmäßig in der Europäischen Union (EU) aufhalten haben einen Anspruch auf ein Basiskonto.
  • Girokonto ohne Kontoführungsgebühr: Ein kostenfreies Girokonto steht regelmäßig u. a. für Studierende, Auszubildende und junge Menschen bis zu einer bestimmten Altersgrenze zur Verfügung. Girokonten mit 0 Euro monatlichem Grundpreis setzen oftmals einen Mindestgeldeingang voraus, der von Bank zu Bank unterschiedlich hoch ist.
  • Girokonto mit Kreditkarte: Bei vielen Girokonten können Sie eine Kreditkarte zu Ihrem Konto beantragen. Kreditkarten eignen sich sowohl für Online-Einkäufe als auch für die Buchung von Flügen, Hotels und anderen Urlaubsausgaben.

Tipp

Das Leben ändert sich und damit auch die Anforderungen an das eigene Girokonto. Bei der Postbank machen wir es Ihnen einfach, Ihr Konto zu wechseln: Kontomodell wechseln.

Welches Giro­konto brauche ich?

Wer erstmals ein Bankkonto eröffnet oder sein bestehendes Girokonto wechseln möchte, hat die Wahl zwischen verschiedenen Kontomodellen.

  1. Girokonten unterscheiden sich zunächst einmal hinsichtlich ihrer Konditionen. Dazu zählen die Kontoführungsgebühr, der Zinssatz, die Kontoüberziehung (Dispo) und die Kosten für Debit- oder Kreditkarten.
  2. Wichtig sind auch die Leistungen: Verwenden Sie beispielsweise häufig Bargeld, ist es vorteilhaft, wenn entgeltfreie Auszahlungen an vielen Kontaktpunkten in Deutschland möglich sind. Falls Sie gerne in die Ferne verreisen, kann sich eine Kreditkarte mit Auslandsreisekranken- und Reiserücktrittsversicherung lohnen.

Kurzum: Welches Girokonto am besten zu Ihnen passt, hängt von Ihren persönlichen Lebensumständen und Prioritäten ab.

Die folgende Check­liste gibt Ihnen einen schnellen Über­blick über die Konto­modelle der Postbank. Die weiteren Einzel­heiten und Be­ding­ungen zu den je­weiligen Kon­to­modellen fin­den Sie hier .

„Ich möchte meine Bank­geschäfte digi­tal er­ledigen.“

Ein Online-Konto bietet Ihnen die Leistungen, die man braucht. Mit dem Postbank Giro pur entscheiden Sie sich für ein modernes Girokonto, das bei digitaler Nutzung und ab monatlich 900 Euro Geldeingang kostenfrei ist (sonst 5,90 Euro / Monat bei digitaler Nutzung). Erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte online oder über die Postbank App und erhalten folgendes:

  • Zugang zur Vorteilswelt mit über 200 attraktiven Rabatten unserer Partner (z.B. adidas, H&M, Sixt) exklusiv für Postbank-Kunden
  • Personalisierte und allgemeine Angebote von uns und unseren Partnern basierend auf Ihren Transaktionsdaten als Teil des Kontovertrags
  • Alles im Blick mit der Postbank-App inkl. Google Pay und Apple Pay
  • Bis zu 3 Pockets. Ihre Unterkonten für mehr Übersicht und klare Ordnung
  • Kostenlos Bargeld an rund 20.000 Kontaktpunkten in Deutschland


Gut zu wissen: Die Auswertung der Transaktionsdaten und die auch darauf basierende werbliche Ansprache auf Angebote von Bank und Partnern sind Vertragsbestandteile.

„Ich möchte beim Banking flexi­bel blei­ben.“

Überweisungen tätigen, ETF-Sparpläne im Depot einrichten und den Kontostand checken – ein Großteil der Kundschaft nutzt dafür heute Online-Banking oder die App. Bei manchen Bankgeschäften vertrauen viele Menschen aber nach wie vor auf den persönlichen Service vor Ort. Mit dem Postbank Giro plus können Sie Ihre Finanzen online, persönlich in der Filiale oder an einem unserer SB-Terminals flexibel managen.

Mit Ihrer Postbank Mastercard bezahlen Sie mobil und kontaktlos – das geht auch per Apple Pay oder Google Pay auf dem Smartphone. Bei diesem Kontomodell gibt es ebenfalls drei Pockets (Unterkonten) inklusive.

Bei einem monatlichen Geldeingang von mindestens 1.000 Euro im Kalendermonat kostet das flexible Girokonto 5,90 Euro im Monat. Bei einem monatlichen Geldeingang bis 999,99 Euro im Kalendermonat sind Sie mit 6,90 Euro im Monat dabei.

„Mir ist Kom­fort beson­ders wichtig.“

Das Postbank Giro extra plus ist ein Girokonto mit umfangreichem Service-Paket und vielen Inklusiv-Leistungen. Einer der Vorteile ist die entgeltfreie Kreditkarte, die sich weltweit als sicheres Zahlungsmittel verwenden lässt. Mit Ihrer Postbank Mastercard können Sie zudem im In- und Ausland kostenfrei Bargeld abheben (Zuschlag bei Fremdwährungen und außerhalb der EU). Der Zinssatz für die eingeräumte Kontoüberziehung verschafft Ihnen finanziellen Spielraum und ist günstiger als bei den anderen Kontomodellen.

Bei einem monatlichen Geldeingang ab 3.000 Euro ist die Kontoführung des Postbank Giro extra plus kostenlos. Sofern Ihr Geldeingang unter diesem Betrag liegt, zahlen Sie für das Leistungspaket 11,90 Euro im Monat.

„Ich bin aktuell in der Aus­bildung / im Stu­dium.“

Ob Ausbildungsvergütung, BAföG, Studienkredit, Nebenjob oder Elternunterhalt – mit einem Girokonto können junge Menschen (bereits ab sieben Jahre) ihr Geld verwalten und ihre Ausgaben im Blick behalten. Um Sie während dieser Lebensphasen zu unterstützen, ist das Postbank Giro start direkt für alle unter 22 Jahren gebührenfrei. Ein weiteres Plus ist die Postbank Mastercard, für die Sie im ersten Jahr kein Entgelt zahlen (5,00 € / Jahr ab dem 2. Jahr).

Für Studierende und Auszubildende ab 22 Jahren eignet sich das Postbank Giro pur. Das Girokonto bleibt auch ohne Mindestgeldeingang weiterhin entgeltfrei, solange Sie sich im Studium oder in einer Ausbildung befinden und einen entsprechenden Nachweis erbringen.

Gut zu wissen: Falls Sie noch nicht volljährig sind, können Sie das Girokonto gemeinsam mit Ihren Eltern eröffnen. Besuchen Sie dazu eine der Postbank Filialen.

Gut zu wissen

Bargeld abheben an rund 20.000 Kontaktpunkten: Mit einem Girokonto der Postbank sind kostenlose Bargeldabhebungen an zahlreichen Geldautomaten und Filialen sowie bei Partner-Standorten möglich. Jetzt informieren. Zusätzlich können Sie den Postbank Bargeld-Code für Geldeinzahlungen und – auszahlungen im Einzelhandel nutzen. Ohne Karte und ohne Einkauf. Sie benötigen nur Ihr Smartphone mit aktivierter Postbank App.